首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Laboratoriumsuntersuchungen zur Keimbildung primärer Desoxydationsprodukte bei der Fällungsdesoxydation mit Aluminium, Silizium und Titan bei 1580 °C. Erörterung über die Löslichkeitsprodukte, die Desoxydationskonstanten und die zur homogenen Keimbildung erforderlichen kritischen Übersättigungsverhältnisse. Vergleich mit Ergebnissen des Schrifttums unter Einbeziehung der vorhandenen Ergebnisse bei Desoxydation mit Zirkon.  相似文献   

2.
Viskositätsmessungen nach dem Rotations- und dem Schwingungsverfahren. Theoretisch zu erwartende Änderung der Viskosität bei der Desoxydation; Vergleich mit Versuchswerten. Meßgenauigkeit und Anwendungsmöglichkeiten der beiden Verfahren zur Messung der Viskosität bei der Desoxydation.  相似文献   

3.
Einfluß der Desoxydation auf den Reinheitsgrad des Stahls. Das Abscheidungsverhalten oxydischer Verunreinigungen. Zweck der Untersuchungen und Versuchsdurchführung unter Anwendung der Vakuumheißextraktion, Mikrosonde und Rückstandsisolierung. Schmelzenführung und Probenahme. Auswertung und Deutung der Versuchsergebnisse. Untersuchung von Einschlüssen durch Ruckstandsuntersuchung.  相似文献   

4.
Kerbschlagzähigkeitsuntersuchungen an drei unlegierten oder niedriglegierten Feinkornstählen unterschiedlicher Herstellung und Desoxydation und eine vergleichende Betrachtung an sieben, dem Schrifttum entnommenen unlegierten Baustählen. Zusammenhang zwischen der Übergangstemperatur (nach verschiedenen Festlegungen), der Korngrö$sZe und dem Mangangehalt. Einflu$sZ einer Wärmebehandlung auf die Korngrö$sZe und ihre Verknüpfung mit der Kerbschlagzähigkeit und dem Verformungsbruchanteil.  相似文献   

5.
Isolierung oxydischer Einschlüsse zur Vermittlung umfassender Auskünfte über deren Natur. Auflösung des Stahles in neuartigen Elektrolysezellen. Zerstörung der Karbide mit verdünnter Salzsäure und Kaliumchloratlösung. Arbeitsvorschriften für die Isolierung, zur Bereitung einer Stammlösung und Analyse der oxydischen Einschlüsse. Isolierbarkeit von Einschlüssen, deren Hauptbestandteil Chrom- oder Aluminiumoxyd ist, die Isolierbarkeit von silikatischen Einschlüssen nach einer Desoxydation des Chrom-Nickel-Stahles mit Mangan und Silizium und von zirkonium- und titanhaltigen Einschlüssen.  相似文献   

6.
Laboratoriumsuntersuchungen zur Ermittlung des Gleichgewichtes für die Desoxydation von sauerstoffhaltigen Eisenschmelzen mit Aluminium unter Anwendung einer Kalk-Tonerde-Schlacke zur Raffination der Schmelze und bei Spülen der Schmelze mit hochreinem Argon. Erörterung der Einflüsse von nicht abgeschiedenen feinen Oxidsuspensionen und von metastabilen Übersättigungserscheinungen auf die in früheren Arbeiten gefundenen Abweichungen der Versuchswerte von thermodynamisch berechneten Gleichgewichtswerten. Bestimmung der Wirkungsparameter e0Al für die Wirkung von Aluminium auf Sauerstoff bei 1600, 1650 und 1700 °C und Berechnung der Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten für die Reaktion zwischen Aluminium und Sauerstoff im flüssigen Eisen. Ermittlung der Wirkung von Mangan und Silicium auf die Gleichgewichtslage der Desoxydationsreaktion mit Aluminium. Aus Abschätzungen der Einschlußgrößen und der Wachstumszeiten durch Diffusion sowie aus elektronenmikroskopischen Untersuchungen der Oxidsuspensionen Folgerungen über in der Schmelze verbleibende Oxidpartikel als Grund für Abweichungen vom berechneten Gleichgewicht. Anhang mit der Berechnung der freien Grenzflächenenergien für die Tonerdeabscheidung unter neutraler Gasatmosphäre sowie unter Kalk-Tonerde-Schlacken.  相似文献   

7.
Überlegungen zur Bildung von Einschlüssen bei der Erstarrung von Stahl auf Grundlage der Keimbildungstheorie. Nachweis von Übersättigungen an [Zr] und [O] nach der Desoxydation durch Zirkon. Abhängigkeit der Einschlußbildung von Erstarrungsgeschwindigkeit und Sauerstoffgehalt Bedeutung der Keimbildung von Oxyden für die Verteilung oxydischer und sulfidischer Einschlüsse.  相似文献   

8.
Sicherheitstechnische Beurteilung eines Primärkühlmittel-Eintrittsstutzens mit Oberflächenrissen bei Eintritt eines Kühlmittelverlust-Störfalles. Voraussagen über kritische Rißgrößen während der Einspeisung von Kühlwasser. Bruchmechanische Berechnung unter Zugrundelegung des wahren Spannungsprofils sowie eines kontinuierlichen Umfangsrisses. Berücksichtigung der Bruchzähigkeit K1c des Werkstoffes entsprechend dem Temperaturgradienten über die Wanddicke. Ermittlung von Kl-Faktoren mit Hilfe eines Computerprogrammes für verschiedene Stutzenquerschnitte in Abhängigkeit von der Rißtiefe und mit den für bestimmte Zeitintervalle erhaltenen Spannungsprofilen. Vergleich des Verlaufs der K-Faktoren mit dem Verlauf der Bruchzähigkeit.  相似文献   

9.
Zusammenhang der Fischschuppenbeständigkeit von emaillierten Blechen mit der Wasserstoffdurchlässigkeit des Werkstoffes. Messung der Wasserstoffdurehtrittszeit für die Beurteilung der Fischschuppenanfälligkeit. Entwicklung eines Gerätes, mit dem die Durchtrittszeit und das Volumen des aus dem Prüfblech ausgetretenen Wasserstoffes kontinuierlich gemessen wird. Messung der Zeit für die Wasserstoffdiffusion durch das einseitig mit kathodisch erzeugtem Wasserstoff begaste Blech.  相似文献   

10.
Erzeugung von vier Gefügen mit gleicher Zugfestigkeit von rd. 1200 MPa durch geeignete Wärmebehandlungen. Differenzierung der Gefüge durch die Brucheinschnürung bei 77 K und die Bruchzähigkeit bei 173 K. Zusammenhang der Zähigkeitswerte mit dem raster-elektronenmikroskopisch festgestellten Bruchflächenaussehen und mit den elektronenmikroskopisch festgestellten Anordnungen der Versetzungen und Ausscheidungen. Folgerungen für eine günstige Zähigkeit bei hoher Streckgrenze und hohem Streckgrenzenverhältnis.  相似文献   

11.
Gefügeaufbau, Kerbschlagzähigkeit und mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur und erhöhten Prüftemperaturen von bei der Vergütung mit verschiedenen Abschreckgeschwindigkeiten gehärteten Warmarbeitsstählen. Einfluß von Anteilen an Zwischenstufe im Härtungsgefüge und der Stärke der Korngrenzenkarbidausscheidungen auf die Zähigkeit der Warmarbeitsstähle bei Raumtemperatur und erhöhten Temperaturen. Versuche zur Verbesserung der Zähigkeitseigenschaften besonders der Warmzähigkeit von bei der Vergütung mit verringerter Abkühlungsgeschwindigkeit gehärtetem Stahl X 30 WCrV 53 durch Erhöhung des Kohlenstoff-, Vanadin- und Chromgehaltes des Stahles.  相似文献   

12.
An mit hüllen- oder kerndrahtlegierten Elektroden mit 0,10% C, 7% Mn, 16 bis 19% Cr und 8% Ni hergestelltem austenitischem Schweißgut Untersuchungen mit der Elektronenstrahl-Mikrosonde über die Gleichmäßigkeit der chemischen Zusammensetzung und des Gefügeaufbaues des Schweißgutes. Zusammenhang zwischen den elektrodenseitigen Legierungsvorgängen, der Wechselwirkung Schlacke–Schweißbad und der Verteilung der Legierungselemente im Schweißgut. Einfluß der Schichtdicke, des Aufbaues und des Schmelzverhaltens der Hülle auf die Eigenschaften des Schweißgutes.  相似文献   

13.
Zugversuche mit Ermittlung der üblichen Kennwerte und teils auch der 0,01-Grenze an austenitformgehärteten, anschlieβend bis zu 700°C angelassenen und an nach der gleichen Temperatur-Zeit-Folge “lediglich” vergüteten Proben aus fünf Stählen mit jeweils rd. 0,35% C, 5% Cr und dazu Legierungsanteilen in wechselnder Kombination von 1,6% Si, 3,0 bis 3,25% Co und 3,15 bis 3,3% Ni. Erörterung der Ergebnisse vor allem mit Folgerungen über die bei unterschiedlichem Umformgrad der Austenitformhärtung im Gefüge maβgeblichen Verfestigungsvorgänge.  相似文献   

14.
An Versuchsschmelzen mit rd. 0,2 und rd. 0,1% C, 0,3% Si, 1,5% Mn und Niobgehalten bis zu rd. 0,1% Durchführung von Warmbiegeversuchen bei 600 bis 1000 °C nach Haltedauern zwischen 5 min und 5 h. Ermittlung der Warmbruchanfälligkeit in Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung und den Glühbedingungen. Deutung der Warmbruchursachen mit Hilfe von Gefügeuntersuchungen und Rückstandanalysen.  相似文献   

15.
Untersuchungen über das Weichglühen von Stahldrähten aus den Stahlsorten D 75–2 nach 50% Kaltverformung und 14 NiCr 14 im warmgewalzten Zustand bei Aufheizgeschwindigkeiten zwischen 9 und 68 °C/s, Glühtemperaturen zwischen 650 und 700 °C und einer Haltedauer zwischen 0 und 14 h. Vergleich des konventionellen Weichglühens mit langer Haltedauer mit einer induktiven Schnellglühung mit hoher Aufheizgeschwindigkeit und Pendeln im Temperaturbereich von 650 bis 700 °C. Vergleich der Festigkeitskennwerte und des Gefüges der geglühten Stähle.  相似文献   

16.
Schrifttumsangaben über die Ursache der Warmbruchanfälligkeit. Durchführung von Biegeversuchen an Gußproben aus den Stählen 13 CrMo 44 mit rd. 0,13% C, 0,25% Si, 0,55% Mn, 0,85% Cr und 0,45% Mo und 26 NiCrMoV 5 mit rd. 0,26% C, 0,40% Si, 0,30% Mn, 0,75% Cr, 0,3% Mo, 1,45% Ni und 0,18% V, die aus der Gußhitze ohne Umwandlung in den Wärmofen überführt wurden. Warmbruchanfälligkeit von Proben mit und ohne Umwandlung vor dem Aufheizen auf Prüftemperatur. Metallographische Untersuchungen der Biegeproben. Erörterung der Versuchsergebnisse.  相似文献   

17.
Verwendung neu entwickelter Tauchverfahren zur Kurzzeitprüfung der Korrosionsbeständigkeit von phosphatierten und mit Anstrichen versehenen Stahlblechen. Beschreibung der Verfahren. Mitteilung von Versuchsergebnissen. Vergleich mit dem Salzsprühversuch.  相似文献   

18.
An den normalgeglühten Stählen 13 CrMo 4 4 mit 0,14% C, 0,85% Cr und 0,50% Mo und 10 CrMo 9 10 mit 0,08% C, 2,06% Cr und 0,95% Mo Untersuchung der bei langzeitigem Glühen im Temperaturbereich von 550 bis 780 °C ablaufenden Gefügeänderungen durch licht- und elektronenoptische Beobachtungen, mikrochemische und röntgenographische Untersuchungen der elektrolytisch isolierten Karbidphasen sowie Messung der Änderung der Koerzitivfeidstärke. Kennzeichnung der Gefügeausbildung durch Einordnung in Klassen und Darstellung in Temperatur-Zeit-Schaubildern.  相似文献   

19.
An Reineisen mit 0,0015 bis 0,004% C, 0,002% Si, ≤ 0,001 bis 0,01% Mn, ≤ 0,001 bis 0,009% P, ≤ 0,001 bis 0,016% S und 0,002 bis 0,01% 0 sowie Stahl mit 0,043% C, 0,40% Mn, 0,014% P, 0,018% S und 0,057% 0 mit dem Hochtemperaturmikroskop, mit Gefügebeurteilungen sowie mit statistischen Auswerteverfahren, Untersuchung des Einflusses der Abkühlgeschwindigkeit auf die Vorgänge bei der Erstarrung von Reineisen und Stahl. Zusammenhang zwischen der Schmelzunterkühlung, der Dauer bis zur Erstarrung, der Abkühlgeschwindigkeit, der Rekristallisation, der Reinheit des Einsatzwerkstoffes, der Art und Anzahl der Keimbildung sowie der Primärkorngröβe. Folgerungen für die Vorgänge bei der Blockerstarrung.  相似文献   

20.
Verfolgung der Unterschiede im Gefüge bei der isothermischen Umwandlung in der Perlitstufe mit anschließendem Halten an Stählen mit 0,5% C und 1. 1 % Si, 2. 1% Si und 0,3% Mn, 3. 2% Si und 4% Mn, 4. 3% Co oder 5.3% Ni. Zusammenhänge mit dem Stofftransport zwischen den beteiligten Phasen. Folgerungen vor allem über die Mitwirkung der Legierungselemente an der Ausbildung des Gefüges, besonders der Form der Karbide.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号