首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 265 毫秒
1.
Wärmetechnische Grundlagen der Beeinflussung der Temperaturverteilung in der Bramme durch Gleitschienen. Grundlagen der Ähnlichkeitslehre. Aufbau und Durchführung des Modellversuches. Einfluβ der Gleitschienenbauart, der Höhe und Breite des Verschleiβsteges, der Art des Werkstoffes und der Art der Kühlung und Isolierung der Gleitschiene auf die Temperaturverteilung in der Bramme und den Kühlverlusi.  相似文献   

2.
Theoretische Untersuchung der Seigerung erstarrender Legierungen bei turbulenter Strömung der Schmelze. Aufstellung einer Differentialgleichung für den vor der Erstarrungsfront entstehenden Konzentrationsverlauf und Lösung dieser Diffusionsgleichung bei turbulenter Strömung. Ableitung einer Beziehung zur Berechnung der Geschwindigkeit der durch die aufsteigenden Gasblasen verursachten Strömung in der Restschmelze in Abhängigkeit von der erzeugten Gasmenge. Bestätigung der Rechenergebnisse durch Modellversuche bei Einleiten von Luft in Wasser. Überprüfung der theoretischen Vorstellungen durch Ermittlung der Schwefel-, Phosphor- und Sauerstoffgehalte der Speckschicht und der Restschmelze während des Kochens zweier in 1,5-t-Kokillen steigend vergossener unberuhigter Stähle mit rd. 0,067% C und rd. 0,32% Mn zur Berechnung der Erstarrungsgeschwindigkeit des Stahls, der Strömungsgeschwindigkeit an der Erstarrungsfront und des Stoffübergangskoeffizienten der beim Kochen auftretenden Konvektionsströmung.  相似文献   

3.
Erfassung der Strömung eines flüssigen Strahls in einer umgebenden Gasatmosphäre nur bei Kenntnis der Geschwindigkeitsprofile im laminaren und turbulenten Bereich. Ermittlung der Geschwindigkeitsfelder im stationären Zustand für räumliche Zylinderkoordinaten im laminaren Bereich über den Impulssatz. Iterative Berechnung der Dicken der Strömungsgrenzschichten auf beiden Seiten der Strahloberfläche und der Strahlerweiterung. Angabe der Abhängigkeit des Strahlkerns von der Düsen-Reynolds-Zahl. Ermittlung der Grenzschichtdicken bei turbulent strömendem Strahl mit der Levichschen Theorie.  相似文献   

4.
Übersicht der Verfahren zur Isolierung der Phasen aus Wolframstählen. Gefahr der Entstehung von WO3 bei der Isolierung. Bedeutung der Schneidlegierungen auf Eisen-Kobalt-Wolfram-Basis für die Industrie. Beschreibung der Wärmebehandlung der untersuchten Werkstoffe vom Typ Fe–20 Co–20 W. Vorbereitung der potentiostatischen Kurven der Fe-Co-W-, FeCo6W6- und W-Phasen in verschiedenen Elektrolyten. Isolierung der [Fe, Co]6W6-Phase aus den Proben unter optimalen Bedingungen. Abhängigkeiten der Koerzitivkraft und der Härte von der Menge und Zusammensetzung der isolierten Phasen bei unterschiedlich wärmebehandelten Proben. Morphologie der isolierten Phasen.  相似文献   

5.
Chemische Zusammensetzung im Feststoff und in der Schmelze an und vor der Phasengrenze während der Erstarrung. Meß- und Auswertemöglichkeiten der Profile der Legierungsgehalte in der Schmelze. Vergleich der Gehalte c0S und c0L an der Erstarrungsfront mit den entsprechenden Werten der Zustandsschaubilder. Einfluß der Erstarrungsgeschwindigkeit über den chemischen Diffusionskoeffizienten auf den Gradienten des Legierungsgehaltes an der Phasengrenze. Abschätzung eines möglichen Einflusses der Thermodiffusion.  相似文献   

6.
Notwendigkeit der Kenntnis des dynamischen Verhaltens von zur Kraftmessung beim Zugversuch einzusetzenden Kompensatoren. Das Sprungantwort-Verfahren als das am einfachsten anzuwendende Untersuchungsverfahren. Aufbau und Wirkungsweise eines selbstabgleichenden Kompensators. Einfluß der Sprunghöhe, der Netzspannung, der Ansprechempfindlichkeit, der elektrischen Rückführung, der Wirbelstromdämpfung, des eingestellten Kraftanzeigebereiches und der Art der Eingabe der Sprungfunktion auf die Sprungantwort.  相似文献   

7.
Berechnung der Zusammensetzung der zwischen den Dendriten befindlichen Restschmelze mit Hilfe eines vereinfachten Erstarrungsmodells. Messung der Dendritenarmabstände und der Mikroseigerung von Mangan in Abhängigkeit von der Erstarrungsgeschwindigkeit. Konzentrationsausgleich während der Abkühlung unterhalb der Solidustemperatur. Zusammenhang zwischen der Gröβe der Sulfideinschlüsse und der Erstarrungsgeschwindigkeit. Vorgänge bei der Keimbildung. Ostwaldreifung der Einschlüsse.  相似文献   

8.
Bestimmung der gedrückten Länge im Walzspalt aus der Messung der elastischen Walzenabplattung während des Walzens. Überprüfung der Theorie der Abplattung nach J. H. Hitchcock. Berechnung der Druckverteilung über der Länge des Walzspalts unter Berücksichtigung der gemessenen Walzspaltform. Ermittlung des Reibungsbeiwertes und der Fließscheidenlage. Vergleich der von E. Orowan durchgeführten Messungen der Berührungslinie zwischen Walzgut und Walze mit eigenen Versuchsergebnissen.  相似文献   

9.
An Drahtproben mit 1 mm Dmr. und 1 mm dicken Blechproben aus Reinsteisen mit 0,002 % C, Armcoeisen mit 0,016 % C, 0,005 % P und 0,0026 % N und Stahl für Kaltumformung mit rd. 0,09 % G bei elektrolytischer Wasserstoffaufnahme Untersuchung der Zustandsformen des Wasserstoffes bei der Wasserstoffsättigung bei Beladung mit geringer Stromdichte von rd. 1 mA/cm2 und bei der Diffusionsbehinderung bei Beladung mit hoher Stromdichte über 10 mA/cm2 durch Ermittlung der Diffusionsstopp-Kennlinien, der Diffusionsbeiwerte, der Kennwerte der mechanischen Versprödung und durch elektronenmikroskopische Untersuchungen. Einfluß der plastischen Verformung vor oder während der Beladung mit Wasserstoff auf die mechanische Versprödung. Zusammenhang zwischen der Diffusionsbehinderung, der Versetzungsanordnung und der Aktivierungsenergie der Zwischengitterdiffusion.  相似文献   

10.
Untersuchung der Aufkohlungskinetik von zwischen 870 und 1107 °C ferritischen und austenitischen Eisen-Zink-Legierungen. Mikrohärtemessungen und Untersuchungen der Kohlenstoffverteilung innerhalb der Aufkohlungsschicht mit der Röntgenmikrosonde. Ermittlung der Wachstumskinetik der Schicht und Erörterung der Ergebnisse im Zusammenhang mit der Diffusion des Kohlenstoffs in den Legierungen.  相似文献   

11.
Untersuchung der Grenze für die gleichmäßige Umformung quaderförmiger Werkstücke durch eine plastische Instabilität. Beschreibung der Fließkurve an Hand der Ludwikschen Potenzfunktion. Ermittlung der Grenzwerte der einzelnen Formänderungen und der Hauptformänderung über die Gestaltänderungsenergiehypothese sowie die Schubspannungshypothese. Darstellung der Grenzwerte der gleichmäßig erreichbaren einzelnen Formänderungen und der Hauptformänderung in Abhängigkeit vom Spannungszustand und vom Verfestigungsexponenten des Werkstoffes.  相似文献   

12.
Schrifttum. Aufstickung der Stahlbleche in Ammoniak-Stickstoff-Gasgemischen. Walzplattierung der Bleche mit einer Aluminiumfolie. Rekristallisierendes Glühen der plattierten Bleche bei 550 bis 610°C. Metallographische Untersuchung der Wachstumsgeschwindigkeit der Fe2AI5-Schicht. Untersuchung der Erichsen-Tiefung der Bleche in Abhängigkeit von der Dicke der Fe2AI5-Schicht und dem Stickstoffgehalt. Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis.  相似文献   

13.
Zusammenhang zwischen dem Bandprofil und der Planheit. Betrachtung der Walzen als belastete Balken auf und in elastischen Bettungen. Lösung von zwei inhomogenen linearen Differentialgleichungen. Ableitung der Bettungsziffern aus den partiellen elastischen Formänderungen der Walzenballen und der Bandumformung. Ermittlung der Konstanten aus einer Matrix für die Rand- und Stetigkeitsbedingungen. Darstellung der Arbeitswalzenschliffe, der Durchbiegungen der Stütz- und Arbeitswalzen und der Pressungsverteilungen. Modellanpassung für Stütz- und Arbeitswalzenzusatzbiegesysteme.  相似文献   

14.
Beeinflussung der technologischen Eigenschaften von Stahl durch die Elemente der V. Gruppe des Periodensystems. Härtemessungen zur Erfassung der Versprödung. Ergänzung der Antimonseite des Zustandsschaubildes Eisen-Antimon mittels röntgenographischer Bestimmung der Antimonlöslichkeit und Differentialthermoanalyse. Metallographische Untersuchungen der Keimbildung, Morphologie und Kinetik der Ausscheidungen der Fe2As-Phase und der ε-Phase einiger Eisen-Arsen- und Eisen-Antimon-Legierungen. Korngrenzen- und Versetzungsreaktion bei der diskontinuierlichen Ausscheidung und Übergang von diskontinuierlicher zu kontinuierlicher Ausscheidung im Zusammenhang mit den an der ε-Phase des Systems Eisen-Antimon gewonnenen Versuchsergebnissen. Ermittlung und Deutung der Aktivierungsenergien der Ausscheidungen.  相似文献   

15.
Bedingungen für spontane Rißauslösung in Gasrohrleitungen unter Berücksichtigung der Rohrabmessungen, der Anrißlänge und der zulässigen mechanischen Beanspruchung sowie der Kerbschlagzähigkeit, der Bruchzähigkeit und der Rißfließgrenze der verwendeten Stähle. Einfluß der Streckgrenze und der mechanischen Beanspruchung auf die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Rissen. Bedingungen für gleichbleibende oder abnehmende Rißausbreitungsgeschwindigkeit sowie Rißauffang. Möglichkeiten zur Beeinflussung der Rißausbreitungsbedingungen. Anforderungen an die Kerbschlagzähigkeit von Gasrohrleitungsstählen in Abhängigkeit von Streckgrenze und Beanspruchbarkeit.  相似文献   

16.
Besonderheiten des Zwei-Walzen-Richtens. Geometrie des Richtspalts: Schnitt der Biegeebene der Stabachse mit der hyperbolischen und der zylindrischen Walze, Berührungslinien zwischen Stab und Walzen, Biegelinie der Stabachse und größtmögliche Stabdurchbiegung. Kinematik des Richtvorgangs: Umfangsgeschwindigkeiten der hyperbolischen und der zylindrischen Walze, Vorschub- und Umfangsgeschwindigkeit des Stabes bei freier Biegung des Stabes und bei Biegung mit Querprägen, Schlupf. Anzahl der Biegungen eines Stabelementes und der Überrollungen eines Oberflächenelementes beim Durchlaufen der Maschine.  相似文献   

17.
Graphische Darstellung der thermodynamischen Grundlagen der Brennstoffbewertung durch Enthalpie-Volumen- und Temperatur-Wärmekapazität-Schaubilder. Überprüfung der bisherigen Bewertungsverfahren. Untersuchung des Einflusses des Luftüberschusses, der Verbrennungsluft- und Brennstoffvorwärmung, der Anfangstemperatur der Wärmgase, der Abgastemperatur und des Verbrennungsablaufs auf die Bewertungsrechnung.  相似文献   

18.
Dauerschwingversuche an den Stählen St 37–3 und St 52–3 bei Wechselbeanspruchung mit Spannungsausschlägen unterhalb der Streckgrenze. Ermittlung des Spannung-Dehnung-Verhaltens, der Ultraschallschwächung und der Koerzitivfeldstärke in Abhängigkeit von der Lastspielzahl. Einfluß der Korngröße im Bereich von 13 bis 45 μm Dmr. Veränderung der Versetzungsanordnung. Deutung der Versuchsergebnisse mit Hilfe der Versetzungstheorie unter der Annahme einer von Teilbereichen ausgehenden plastischen Verformung. Grenzspannungsausschlag für beginnende Entfestigung, Elastizitätsgrenze bei Wechselbeanspruchung, Versetzungsaufstauspannung und Beitrag der Eigenspannungen im Korngrößenbereich. Ablauf der Entfestigung. Einfluß der Verformungsverfestigung.  相似文献   

19.
Beschreibung der Laboratoriumsuntersuchungen und der Versuchseinrichtung. Abbau des Koksschwefels durch Entgasung und chemische Reaktion: Einfluß der Kokskorngröße, des Wasserstoffgehaltes des Reaktionsgases und der Kokssorten; Bindungsformen des Schwefels in der Gasphase. Aufnahme des Gasschwefels durch Erze und Kalkstein: Einfluß der Temperatur, des Reduktionsgrades, des Schwefelgehaltes im Gas, der Erzschichtdicke und der Korngröße. Schwefelübergang bei der unmittelbaren Reaktion zwischen Erz und Koks. Messung der Schwefelverteilung im Schacht des Hochofens. Abbau des Koksschwefels beim Absinken bis zur Formenebene im Hochofen.  相似文献   

20.
Definition der Abreißbedingung durch das Kräftegleichgewicht am Flüssigkeitswulst. Messung der Gasgeschwindigkeit und der gasseitigen Grenzschichtdicke im Eindellungskrater. Daraus Berechnung der Reibungskraft sowie Berechnung der Schwerkraft und der Trägheitskraft. Ermittlung des kritischen Blaszustandes für den Beginn der Tropfenbildung und Vergleich mit Meßergebnissen. Abschätzung der versprühten Eisenmenge im Sauerstoffaufblaskonverter.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号