首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Untersuchung des Wasserabgabe- und Wasseraufnahmeverhaltens an drei Elektroden für das Verbindungsschweißen hochfester niedriglegierter Stähle. Erfassung des Wasserabgabeverhaltens bei Trocknungstemperaturen von 150 bis 450°C. Untersuchungen zur Feuchtigkeitsaufnahme in einem Klimaschrank mit kontinuierlicher Wägevorrichtung. Zusammenhang zwischen Feuchtigkeitsgehalt und Gehalt an diffusiblem Wasserstoff nur unter Berücksichtigung der Trocknungstemperatur.  相似文献   

2.
Die Oxidationsgrade der Eisenoxide in MgO-gesättigten Stahlwerksschlacken beim Gleichgewicht mit flüssigem Eisen wurden durch Auswertung zahlreicher im Schrifttum mitgeteilter Versuchsergebnisse bestimmt und ihre Abhängigkeit von der Schlak-kenzusammensetzung dargestellt. Desgleichen wurde das Entschwefelungsvermögen MgO-gesättigter Stahlwerksschlacken anhand der Gleichgewichtsverteilungswerte beschrieben. Es wird festgestellt, daß optimale Ergebnisse nur bei gleichzeitiger Kalksättigung zu erzielen sind. Ein Zusammenhang zwischen der Schwefelverteilung und dem dreiwertigen Eisengehalt der Schlacke konnte aufgezeigt und durch Bildung von auf dem dreiwertigen Eisenoxid basierenden Oxisulfiden gedeutet werden.  相似文献   

3.
Zugversuche und Kerbschlagbiegeversuche an einem hochfesten, schweißbaren Baustahl mit 0,19% C, 0,48% Si, 1,24% Mn, 0,013% P, 0,016% S, 0,016% N, 0,029% AI und 0,09%V im wasserabgeschreckten und im zusätzlich bei Temperaturen zwischen 500 und 650 °C angelassenen Zustand nach Austenitisieren bei 930 °C oder Teilaustenitisieren bei 750 °C. Licht- und elektronenmikroskopische Gefügeuntersuchungen. Deutung des Zähigkeitsverhaltens aufgrund der Ferritanteile und des Kohlenstoffgehaltes in dem martensitischen Gefügeanteil.  相似文献   

4.
Errechnung der Ultraschallschwächung im Rayleigh-Bereich. Abhängigkeit der Koeffizienten der Rayleigh-Streuung von Ultraschallfrequenz, Gefügeausbildung und Stahlsorte.  相似文献   

5.
Quantitative Erfassung der Nitride im austenitischen Stahl X 2 CrNiN 19 9 zur Beschreibung des Ausscheidungsverhaltens durch chemische und elektrochemische sowie Röntgenfeinstruktur- und elektronenoptische Untersuchungen. Ermittlung der Kornzerfallanfälligkeit durch Korrosionsprüfungen nach Strauß und Huey. Vergleich des Verhaltens gegenüber Kornzerfall mit den Nitridausscheidungen.  相似文献   

6.
Auswirkung des Hochtemperaturkriechens auf die mechanischen Eigenschaften; ihre Abhängigkeit von der bleibenden Dehnung, der Kriechspannung und -temperatur. Zusammenhang zwischen mechanischen Eigenschaften im Zugversuch bei Raumtemperatur und dem Verhältnis der Beanspruchungsdauer zur Lebensdauer. Unterschied zwischen mechanischen Eigenschaften nach Kriechbeanspruchung und nach gleich langer Auslagerung in Abhängigkeit vom verbrauchten Anteil der Lebensdauer.  相似文献   

7.
Verfolgung der Unterschiede im Gefüge bei der isothermischen Umwandlung in der Perlitstufe mit anschließendem Halten an Stählen mit 0,5% C und 1. 1 % Si, 2. 1% Si und 0,3% Mn, 3. 2% Si und 4% Mn, 4. 3% Co oder 5.3% Ni. Zusammenhänge mit dem Stofftransport zwischen den beteiligten Phasen. Folgerungen vor allem über die Mitwirkung der Legierungselemente an der Ausbildung des Gefüges, besonders der Form der Karbide.  相似文献   

8.
Erläuterung der Diffusionsgrenzschicht anhand im Schrifttum mitgeteilter Modelle. Einfluß physikalischer und chemischer Versuchsparameter auf die Absorption und Effusion von Wasserstoff und Stickstoff in flüssigen Eisenlegierungen. Konzentrationsabhängigkeit der Dicke der Diffusionsgrenzschicht in einigen eisenreichen Systemen. Erörterung des Einflusses oberflächenaktiver Elemente auf das Absorptionsvermögen von Schmelzen für Stickstoff sowie Folgerungen für den Reaktionsmechanismus. Zusammenhang zwischen Oberflächenspannung und Reaktionsgeschwindigkeiten als Möglichkeit zur Vorausberechnung der Stickstoffabsorption.  相似文献   

9.
Quantitative Gefügeanalyse an acht Schmelzen des Stahles 14 MoV 63 im Ausgangszustand und nach Zeitstandbeanspruchung unterschiedlicher Dauer. Untersuchung des rechnerischen Zusammenhangs zwischen Zeitstandfestigkeit und verschiedenen Gefügekenngrößen.  相似文献   

10.
Beziehung zwischen Aufblasbedingungen und Eindringtiefe für Modellsysteme des Sauerstoffaufblasverfahrens. Ableitung von Ähnlichkeitsbedingungen. Anwendung eines Ultraschall-Laufzeitmeßverfahrens. Übertragung der Ergebnisse auf das Originalsystem und Vergleich mit bekannten Beziehungen für Betriebskonverter.  相似文献   

11.
Ermittlung der Dickte, des elektrischen Widerstandes, der Wärmeausdehnung, magnetischen Sättigung, Koerzitivfeldstärke, Kennwerte im Zugversuch, Härte und Kerbschlagzähigkeit (diese auch bei höheren und tieferen Temperaturen) an Manganstählen mit rd. 0,035 bis 0,06% C und 2,25 bis 31, 1% Mn. Einfluß von Kaltverfestigungen. Zusammenhang zwischen den genannten Eigenschaften und dem Gefügeaufbau unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Anteile an ε- und α-Martensit.  相似文献   

12.
Beschreibung von Planheitsfehlern und Eigenspannungen von kaltgewalzten Feinblechen. Entstehung von Rand- und Mittenwellen durch Überschreiten einer kritischen Spannung. Die Bedeutung dieser kritischen Spannung für die Planheitsregelung. Berechnung der kritischen Spannung mit der Methode der finiten Elemente.  相似文献   

13.
Ausgehend von der Hysteresisarbeit je Lastwechsel, wird ein quadratischer Zusammenhang zwischen Leistungsaufnahme und Wechselkraft im Bereich unterhalb der Dauerfestigkeit abgeleitet. Weiterhin besteht einelineare Beziehung zwischen Hysteresisarbeit und elastischer Federenergie. Beanspruchungsamplituden oberhalb der Dauerfestigkeit führen dagegen zu meßbaren irreversiblen Werkstoffveränderungen und zum Verlassen dieser Zusammenhänge.  相似文献   

14.
An Schweißgut aus Stahl mit 1. rd. 0,1% C und 0,5% Mo, 2. rd. 0,1% C, 1% Mn, 1% Cr und 0,5% Mo, 3. rd. 0,1% C, 0,8% Mn, 2,2% Cr und 1% Mo und 4. rd. 0,1% C, 0,3% Cr, 0,8% Mo und 0,2% V Durchführung von Zeitstandversuchen bei 500, 550 und 600 °C bis zu rd. 15 000 h.  相似文献   

15.
Wegen ihrer großen Bedeutung unter den heutigen Herstellungsverfahren wurden thermomechanische Behandlungen durch Warmflachstauchversuche mit dem Warmumformsimulator (Wumsi) des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung durchgeführt. Die gegenüber anderen Simulationsverfahren vergleichsweise großen Wumsi-Proben erlaubten erstmalig mit aus ihnen entnommenen 1/2 CT-Proben auch die Durchführung von Bruchmechanikversuchen an im Labor thermomechanisch behandeltem Stahl. Hierbei wurden die Meßwerte mit einem Laborrechnersystem für die spätere Auswertung gespeichert. Die beschriebene Versuchsmethodik wird exemplarisch mit Versuchsergebnissen an dem Vergütungsstahl 50 CrMo 4 illustriert. Neben einer thermomechanischen Behandlung mit vier simulierten Walzstichen wurde eine konventionelle Vergleichsvariante erzeugt; die Proben wurden bei verschiedenen Temperaturen angelassen. Sowohl bei den Ergebnissen der Zug- und Kerbschlagbiegeversuche, als auch bei den bruchmechanischen Kennwerten Rißzähigkeit KIc und JR-Rißwiderstandskurven zeigte sich die Verbesserung der Werkstoffeigenschaften durch die thermomechanische Behandlung gegenüber denen nach der konventionellen Behandlung.  相似文献   

16.
Ausgehend von den Grundlagen der statistischen Thermodynamik athermischer Mischungen Entwicklung eines Modells zur Berechnung der thermodynamischen Eigenschaften binärer Silicatsysteme. Ableitung von Ausdrücken für die lonenbrüche der einfachen und nichtlinearen Kettenpolymere. Vergleich der beiden behandelten Fälle. Erörterung über die Grenzen früher abgeleiteter Modelle.  相似文献   

17.
An hartspröden Werkstoffen wie Hartmetall, gesintertes Aluminiumoxid und Porzellan Kennzeichnung ihres Verschleißmechanismus in Abhängigkeit von der Beanspruchung und der Beanspruchungstemperatur. Zusammenhang zwischen bei der Härtemessung ermittelter Rißlänge, Rißbildungswiderstand, kritischem Spannungsintensitätsfaktor und Verschleißwiderstand. Einfluß von chemischer Zusammensetzung und besonders Temperatur auf die Beziehung zwischen Spannungsintensitätsfaktor und Verschleißwiderstand. Darlegung der Gründe für den bei hohen Temperaturen gegenüber Hartmetall großen Verschleißwiderstand von gesintertem Aluminiumoxid, zum Beispiel beim Metallzerspanen.  相似文献   

18.
Experimentelle Untersuchung des Dendritenarmabstandes und des mittleren Blasenabstandes bei der gerichteten Erstarrung von Eisen und Stahl und bei gleichzeitiger Ausscheidung von gasförmigem Stickstoff und Kohlenmonoxid. Vergleich mit der blasenfreien Erstarrung. Deutung der wechselseitigen Beeinflussung von Kristallwachstum und Blasenausscheidung durch Keimbildung und Massentransport.  相似文献   

19.
Einzelstoßversuche mit Kugeln von 1 mm Dmr. bei der Prüfung von Stahl-Strahlmitteln auf einer Schleuderradprüfmaschine. Messung der Stoßgeschwindigkeit, Stoßzeit, Stoßkraft, Stoßziffer und des Stoßimpulses. Bestimmung der Energieaufteilung beim Stoß auf Kugel und Platte. Härte der Stoßteilchen 285 bis 790 kg/mm2 HV 0,5, der Platten 190 bis 725 kg/mm2 HV 10. Stoßgeschwindigkeit 45 bis 70 m/s.  相似文献   

20.
Vielfachstoßversuche mit Drahtkom-Strahlmitteln der Festigkeitsklassen 80/100 bis 220/240 kg/mm2. Bruchtheorie, Energiespeicherung durch Kaltverformung. Strahlmittelzertrümmerung im Rosin-Rammler-Sperling-Netz als Parallelverschiebung. Integralwert zur Angabe der Standzeit. Verschleiß der Prallplatten. Vergleich der von Kugel und Platte aufgenommenen Energie (Einzelstoß) mit Zertrümmerung und Verschleiß.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号