首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到10条相似文献,搜索用时 125 毫秒
1.
Zusammenfassung Ein Vergleich dreier Methoden zur Bestimmung von Zinn in Dosenwaren wird durchgeführt. Eine Redoxtitration, eine photometrische Bestimmung mit Quercetin und eine Bestimmung mittels Atomabsorptionsspektraphotometrie nach Extraktion mit Methylisobutylketon werden auf ihre Anwendbarkeit und mögliche Störungen hin untersucht. Die Redoxtitration ist bei Zinngehalten > 50 ppm, die Quereetinmethode für Gehalte über 20 ppm. und die Atomabsorptionsmethode über den von uns überprüften Konzentrationsbereich von 5–1000 ppm. anwendbar. Auf einige Beeinträchtigungen der photometrischen Methode, sowie auf die optimalen Bedingungen der Extraktion von Zinn mit Methylisobutylketon und seine nachfolgende Bestimmung durch Atomabsorption wird hingewiesen.
Comparison of three methods for the determination of tin in canned food
Summary Three analytic methods to determine tin in preserves were compared. Redoxtitration, a photometric procedure with quercetine and an AAS-method after isolation of tin by extraction with methylisobutylketone were examined. The redoxtitration is suitable above 50 ppm tin, the quercetine procedure upper 20 ppm, while the AAS-method is practicable within the range 5–1000 ppm. Some interferences in the case of the quercetine-method are noted and optimal conditions for extraction of tin and the determination by AAS are given.


Diese Arbeit wurde aus Mitteln des Forschungsförderungsfonds der gewerblichen Wirtschaft Österreichs gefördert.  相似文献   

2.
    
Zusammenfassung Um einen Überblick über die Hg-Kontamination von Fischen aus Fanggründen der deutschen Fischerei zu schaffen, wurden im Rahmen eines Forschungsauftrages des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 759 Hg-Daten von Fischen erstellt. Als Meßverfahren diente die flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie (Kaltdampfverfahren). — Nach unseren Ergebnissen liegen die durchschnittlichen Hg-Gehalte bei den Hauptkonsumfischen Hering, Kabeljau, Seelachs und Schellfisch mit Werten unter 0,1 ppm auf einem sehr niedrigen Niveau. Die Grenze der Hg-Höchstmengen-Verordnung von 1 ppm wird nur bei älteren Fischexemplaren (Leng 1,18 ppm, Rotbarsch 1,09 ppm) und bei bestimmten Fischarten (Hai 3,23 ppm, Rochen 1,69 ppm, Thunfisch 0,80 ppm) erreicht bzw. überschritten. — Der Anteil des organisch-gebundenen Hg (Methyl-Hg) in Fisch, das als besonders toxisch gilt, wurde mit Hilfe der Gaschromatographie ermittelt. Die Methyl-Hg-Gehalte machen nach unseren Untersuchungen an verschiedenen Fischarten 70–98% des Gesamt-Hg im Fisch aus, wie auch aus japanischen und schwedischen Arbeiten berichtet wird.
Total and organically bound mercury content in fishes from German fishing grounds
Summary In a survey sponsored by the Ministry of Food, Agriculture and Forestry of the Federal Republic of Germany the mercury contamination of 759 specimens of fishes from the German fishing grounds were analysed. The determinations were performed by flameless atomic absorption (cold vapour system). —We found for the fishes of greatest economic importance herring, cod, saithe, haddock very low averages of less than 0,1 ppm. The legal limit of 1 ppm was only reached or exceeded by older fishes (ling 1.18 ppm, red-fish 1.09 ppm) and by specific kinds of fishes (shark 3.23 ppm, ray 1.69 ppm, tuna 0.80 ppm). — The organically bound mercury (methyl-Hg) which is considered especially toxic, has been determined by gas-liquid-chromatography. Methyl-Hg constitutes about 70–98% of the total mercury, a value which is in agreement with Japanese and Swedish reports on this subject.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Der Hg-Gehalt von 236 Arten wildgewachsener höherer Pilze lag zwischen 0,04 und 21,60 mg/kg Trockengewicht entsprechend 0,002 bis 3,090 mg/kg Frischpilz und war speciesabhängig. Da auch innerhalb einer Art der Hg-Gehalt stark streute, müssen weitere, noch unbekannte Faktoren ihn mitbestimmen. Besonders niedrig war der Hg-Gehalt von Pilzen, die auf Holz gewachsen waren. Durch mehrjährige Lagerung nahm der Hg-Gehalt getrockneter Pilze nicht ab. Giftpilze enthielten nur ausnahmsweise mehr Hg als Speisepilze.
Mercury content of mushrooms
Summary The mercury content of 236 species of wild mushrooms was determined by flameless atomic absorption spectroscopy. Of each species several samples-altogether 616-were tested. The mercury content was between 0.04 and 21.60 mg/kg dry weight, equivalent to 0.002 and 3.090 mg/kg fresh weight. The mercury content was clearly species-dependent. Mercury-rich species particularly were found inTricholomataceae, Agaricaceae andLycoperdaceae, whereas inBoletaceae, Amanitaceae andRussulaceae mercury-rich species were rather rare. There was a considerable variability within species, too; hence, other factors, yet unknown, must also determine the mercury content. Geographical influences were not demonstrable. All mushrooms grown on wood had a very low mercury content. Storing over serveral years did not diminish the mercury content of dried mushrooms. The highest mercury content was found in a poisonous mushroom, but on the average, poisonous mushrooms contained less mercury than edible ones.


Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

4.
Summary Lipase and esterase activities in post-mortem pork muscle and adipose tissue were assayed. Acid lipases showed optimal activity in the presence of 0.8 mg bovine serum albumin (BSA)/ml and 0.05% (by vol.) Triton X-100, while neutral/basic lipases required 5 mg BSA/ml and no addition of Triton X-100. All lipases had an optimal temperature of 37° C except neutral muscle lipase, which was optimally active at 45° C. A wider range of optimal temperatures of 30–45 and 15–45° C was found for muscle acid esterase activity and neutral esterase activity, respectively. In adipose tissue, higher temperatures of 60° C and 45–75° C were found for maximal acid esterase and neutral esterase activities, respectively. Lipolytic and esterolytic activity assays in muscle and adipose tissue were conducted at four different stages in the processing of Spanish Serrano dry-cured ham. Recovered activities of muscle enzymes were more than 40% of the original activity, even at the end of the drycuring process. In adipose tissue, recovered esterase activity was also around 50% of the original activity at the end of the process, while lipolytic activity was significant only during the post-salting stage.
Untersuchung der Lipase- und Esteraseaktivität in frischem Schweinefleisch und trockengepökeltem Schinken
Zusammenfassung Die Lipase- und Esteraseaktivität wurde im Muskel und Fettgewebe eines Schweines getestet. Die Lipaseaktivität war optimal bei einem Gehalt von 0,8 mg BSA/ml Rinderalbumin und 0,05% (in Volumen) X-100 Triton, wogegen die neutral-basischen Lipasen 5 mg BSA/ml und keinen Zusatz von X-100 Triton benötigten. Alle Lipasen hatten eine optimale Wirkungstemperatur von 37 °C, mit Ausnahme der neutralen Muskellipase, deren optimale Wirkung bei 45 °C lag. Im Fettgewebe lag die optimale Temperatur für saure und neutrale Esterase höher (60 °C bzw. 45 bis 75 °C). Es wurden die Lipase- und Esteraseaktivitäten im Muskel und Fettgewebe in vier Stufen der Trocknung des Schinkens getestet. Im Muskel wurde mehr als 40% der Anfangsaktivität am Ende des Trocknungsverfahrens wiedergewonnen. Im Fettgewebe betrug die zurückgewonnene Esteraseaktivität um die 50% am Ende des Prozesses, wogegen die Lipaseaktivität erst nach der Salzung signifikant war.
  相似文献   

5.
    
Zusammenfassung Der Hg-Gehalt von 16 Speisepilzarten aus verschiedenen geographischen Lagen wurde bestimmt. Die Werte lagen zwischen 18 ppb und 14300 ppb, bezogen auf die Pilztrockensubstanz. Die große Streubreite von über 3 Zehnerpotenzen konnte auf beträchtliche Unterschiede im Quecksilbergehalt zwischen den Pilzarten zurückgeführt werden. Neben anderen Faktoren ist die Hg-Konzentration wesentlich vom Rohproteingehalt der Pilzart abhängig. Zwischen diesen beiden Merkmalen wurde eine hochsignifikante positive Korrelation nachgewiesen.
Mercury-content of Austrian edible mushrooms and its relation to the protein content of the mushrooms
Summary The mercury content of 16 eatable mushroom species from different geographical areas was determined by flameless atomic absorption spectroscopy. Mercury levels lay between 18 and 14300 ppb related to mushroom dry matter. A. great difference in mercury content was found between species.Boletaceae, Lycoperdaceae, Agaricaceae etc. showed constantly high values (> 1000 ppb), but inCantharellaceae a low content (< 100 ppb) was recorded. Besides other factors the mercury concentration is essentially dependent on the protein content. A highly significant positive correlation between the two characteristics was found.
  相似文献   

6.
    
Zusammenfassung Es wurden Hühnereier nach Trennung in Schale, Eiklar und Dotter auf Pb, Cd, Hg, As und Se untersucht. Nach Naßveraschung wurden die Schwermetalle mittels AAS bestimmt. Die durchschnittlichen Konzentrationen der eßbaren Bestandteile waren 0,075 ppm Pb, 0,025 ppm Cd, 0,005 ppm Hg, 0,280 ppm As und 0,450 ppm Se in der Trockensubstanz.
Heavy metal content of chicken eggs
Summary Chicken eggs were analyzed for Pb, Cd, Hg, As, and Se after separation into shell, albumen und yolk by means of AAS (atomic absorption spectrometry). The average contents of the eatable parts were 0.075 ppm Pb, 0.025 ppm Cd, 0.005 ppm Hg, 0.280 ppm As, and 0.450 ppm Se in dry matter.


Auszugsweise vorgetragen bei 20. Tagung des Arbeitsgebietes Lebensmittelhygiene der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft am 13. September 1979 in Garmisch-Partenkirchen  相似文献   

7.
    
Zusammenfassung Unter Anwendung von Hochdruck-Flüssigchromatographie wurde sowohl Lebergewebe von verschiedenen Schlachttieren als auch Leberwurst auf den Vitamin-A-Gehalt hin untersucht. Vitamin A wurde als freies und verestertes Retinol nach Trennung an einer C-18-Umkehrsäule mit Hilfe eines Fluorescenzdetektors bestimmt. Im Rahmen dieser Untersuchungen wurde in Puten-, Schweine-, Kalbs-, Rinder- und Hühnerleber ein mittlerer Vitamin-A-Gehalt von 42,31, 38,15, 22,74, 14,98 bzw. 13,22 mg Retinol-Äquivalent/100 g Frischgewicht gefunden. Tierartspezifische Unterschiede wurden darüber hinaus in der Zusammensetzung der in der Leber vorhandenen Vitamin-A-Speicher beobachtet. Die Leber von Kalb, Rind und Huhn enthielt in der Reihenfolge ihrer Konzentrationen Retinylpalmitat bzw.-oleat, Retinylstearat, Retinylmyristat bzw. -linoleat und Retinol. Bei einer ansonsten unveränderten Sequenz entsprach in der Putenleber die Retinol-Konzentration der von Retinylstearat, während für die Schweineleber charakteristisch war, daß these weniger Retinylstearat als Retinylmyristat bzw. -linoleat enthielt. Erwartungsgemäß entsprach das in der Leberwurst nachweisbare Vitamin-A-Muster annähernd dem in der Schweineleber. Die von uns untersuchten Leberwurstproben wiesen einen durchschnittlichen Vitamin-A-Gehalt von 6,97 mg Retinol-Äquivalent/100 g auf. Diesem und den übrigen Ergebnissen zufolge ist davon auszugehen, daß sowohl die in Puten-, Schweine- und Kalbsleber als auch die in entsprechenden Fleischerzeugnissen vorliegende Vitamin-A-Konzentration größer ist als bisher angenommen.
Determination of vitamin A in liver sausage and liver tissue from slaughtered animals using HPLC
Summary Samples of liver sausage and liver tissue from slaughtered animals were analysed for preformed vitamin A. A sensitive reversed phase HPLC method with fluorescence detection was used to determine the amount of free and esterified retinol in extracts of these samples. Under our chromatographic conditions retinyl myristate and linoleate run together as do retinyl palmitate and oleate. The contents of all forms of vitamin A were expressed in milligrams of all-trans retinol per 100 g wet weight. The average concentrations of total vitamin A for turkey, pig, calf, beef, and chicken liver were 42.31, 38.15, 22.74, 14.98, and 13.22, respectively. In addition to these differences, the fatty acid composition of liver retinyl esters, as well as the amount of retinol, also varied considerably among species. Approximately 95% of the hepatic vitamin A was present as retinyl ester with retinyl palmitate/oleate as the main ester fraction. The second most abundant fatty acid in the retinyl ester fraction of calf, beef, and chicken liver was stearic acid followed by myristic/linoleic acid. An increment of retinol, however, was also found in these tissue samples. By contrast, in turkey liver the retinol fraction was increased and therefore both retinyl stearate and retinol were present in nearly equal amounts, whereas the retinyl ester fatty acids from pig liver contained relatively more myristate/linoleate and less stearate than those from liver of the other domestic animals (apparently a hallmark of pig liver). The retinol and retinyl ester pattern present in liver sausage was similar to, but not identical with, that of pig liver. The mean vitamin A concentration of liver sausage was 6.97. On the basis of these findings, it is concluded that the values for the vitamin A content of food obtained from food-composition tables leads to a significant underestimation of the vitamin A activity in turkey, pig and calf liver as well as in liver sausage.
  相似文献   

8.
Der Hg-Gehalt von 236 Arten wildgewachsener höherer Pilze lag zwischen 0,04 und 21,60 mg/kg Trockengewicht entsprechend 0,002 bis 3,090 mg/kg Frischpilz und war speciesabhängig. Da auch innerhalb einer Art der Hg-Gehalt stark streute, müssen weitere, noch unbekannte Faktoren ihn mitbestimmen. Besonders niedrig war der Hg-Gehalt von Pilzen, die auf Holz gewachsen waren. Durch mehrjährige Lagerung nahm der Hg-Gehalt getrockneter Pilze nicht ab. Giftpilze enthielten nur ausnahmsweise mehr Hg als Speisepilze.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Durch Ganzkörperanalysen wurden in einem vergleichenden Schlachtversuch der Kupfer-, Mangan- und Zinkgehalt in verschiedenen Organ- und Gewebegruppen unterschiedlich schwerer Mastkälber bestimmt. Bei allen 3 Spurenelementen konnte in den einzelnen Teilstücken (Blut, Fettgewebe, Innereien, Fleisch, Knochen) wie im gesamten Tierkörper eine Konzentrationsverminderung mit zunehmendem Lebendgewicht festgestellt werden. Im Gesamtkörper fielen während der 12wöchigen Mastzeit die Konzentrationswerte in der TS bei Kupfer von 12 ppm auf 5 ppm (P < 0,001), bei Mangan von 3,5 ppm auf 1,6 ppm (P < 0,05) und bei Zink von 127 ppm auf 69 ppm. (P < 0,05).In den vorliegenden Untersuchungen wurden von den Versuchstieren im Durchschnitt der ganzen Mastperiode 20–22% des aufgenommenen Kupfers und etwa 20% des aufgenommenen Mangans im Körper retiniert. Zink wurde zu 40–43 % verwertet. Für den eßbaren Teil des Gesamtkörpers ergaben sich folgende Verwertungskoeffizienten: Cu = 10%, Mn = 7%, Zn = 30%. Eingegangen am 31. Oktober 1975
Copper, manganese, and zinc contents in the whole body and in individual parts of veal calves at different weights
Summary In a comparative slaughter experiment the copper, manganese and zinc contents in different organ and tissue samples of veal calves at different weights were determined by whole body analyses.For all three trace elements, a decrease of their concentration with increasing age could be observed in the individual parts (blood, adipose tissue, innards, meat, bones) and in the whole body. During the fattening period of 12 weeks the concentrations in the dry matter of the whole body decreased from 12 ppm to 5 ppm copper (P < 0.001), from 3.5 ppm to 1.6 ppm manganese (P < 0.05) and from 127 ppm to 69 ppm zinc (P < 0.05).In the present experiment the animals retained an average of 20 to 22% of the copper intake and about 20% of the manganese intake over the entire feeding period. Zinc was utilized at the extent of 40 to 43%. For the edible parts of the whole body the following coefficients of utilization were obtained: Cu = 10%, Mn = 7%, Zn = 30%.
  相似文献   

10.
Summary After irradiation with 0.5 Mrad or higher doses, a radiation-induced ninhydrin-positive compound was found in the muscle tissue of warm-blooded animals. In carp muscle another compound called X was formed. The origin of these two compounds was investigated. Irradiation of various amino acids and related compounds showed that substance Y is formed from the dipeptides carnosine and anserine, which are present in muscle tissue of warm-blooded animals in unusually high concentrations. In carp muscle containing relatively high levels of histidine, but only low concentrations of anserine as the only dipeptide, histidine furnished compound X. This compound was found to be relatively stable in acid medium. After acid hydrolysis of irradiated carnosine solutions and of extracts of irradiated muscle tissue from warm-blooded animals, compound Y was no longer observed, but another compound appeared that was similar to X with regard to colour and migration properties during high-voltage electrophoresis and column chromatography.
Zur Herkunft zweier bei der Bestrahlung von Fleisch gefundener Bestrahlungsprodukte
Zusammenfassung Nach der Bestrahlung mit 0,5 Mrad oder höheren Dosen war im Warmblütermuskel ein mit Y und im Karpfenmuskel ein anderes mit X bezeichnetes ninhydrinpositives Bestrahlungsprodukt gefunden worden. Die Herkunft dieser beiden Komponenten wurde untersucht. Die Bestrahlung von verschiedenen Aminosäuren und verwandten Verbindungen ergab, daß die Substanz Y aus den im Warmblütermuskel in unverhältnismäßig hohen Konzentrationen vorhandenen Dipeptiden Carnosin und Anserin entsteht. Im Karpfenmuskel, in dem relativ große Gehalte an Histidin, aber von den Dipeptiden nur Anserin in geringen Konzentrationen gefunden wurde, lieferte Histidin die unter sauren Bedingungen relativ beständige Komponente X. Bei der sauren Hydrolyse von bestrahlten Carnosinlösungen und von Extrakten der bestrahlten Warmblütermuskulatur verschwand das Bestrahlungsprodukt Y. Dafür trat eine Komponente auf, die in Färbung und in den Laufeigenschaften bei der Hochspannungselektrophorese und Säulenchromatographie mit X identisch war.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号