首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到10条相似文献,搜索用时 109 毫秒
1.
    
Zusammenfassung Säurekatalysierte (pH 1) und enzymatische Hydrolysen (Emulsin) der Verbindungen, die durch Ethylacetat-Elution eines an Amberlite XAD-2 gebundenen Sauerkirschenextraktes (Prunus cerasus L., cv. Schattenmorelle) isoliert wurden, führten zur Bildung insbesondere aromatischer Aromastoffe, wie Benzalde hyd, Benzylalkohol, Benzoesäure und Eugenol, sowie von Monoterpenen, wie (2E)-2,6-Dimethyl-octa-2,7-dien-1,6-diol. Während mit diesem Monoterpendiol die Vorstufe der durch Säurekatalyse entstandenen Terpene der Dehydrolinalool-Oxidationsstufe ermittelt wurde, gelang der Nachweis des Vorläufers von Monoterpenen der Linalool-Oxidationsstufe, die ebenfalls bei der sauren Hydrolyse des Sauerkirschenextraktes entstanden waren, nicht. Die Identifizierung der gebildeten Aromastoffe erfolgte mittels Capillargaschromatographie (HRGC) und Capillargaschromatographie-Massenspektrometrie (HRGC-MS).
Studies on bound aroma compounds of sour cherry fruit (Prunus cerasus L.)
Summary Acid-catalyzed (pH 1) and enzymic (emulsin) hydrolyses of compounds isolated by ethyl acetate elution of a sour cherry fruit (Prunus cerasus, L. cv. Schattenmorelle) extract, obtained by Amberlite XAD-2 adsorption, indicated the presence of, among others, aromatic aroma compounds such as benzaldehyde, benzyl alcohol, benzoic acid and eugenol, as well as monoterpenes such as 2,6-dimethyl-octa-2(E),7-diene-1,6-diol. This monoterpene diol was identified as the precursor of terpenes of the dehydrolinalool oxidation state formed by acid treatment. However, we were unable to identify the precursor of monoterpenes of the linalool oxidation state, also liberated during acid hydrolysis of sour cherry fruit extract. Identifications of volatile compounds formed were performed by capillary gas chromatography and combined capillary gas chromatography mass spectrometry.
  相似文献   

2.
    
Zusammenfassung Die Aromastoffe wurden aus Kirschsaft isoliert durch simultane Destillation/Extraktion (Extrakt I) und durch Destillation in Vakuum mit anschließender Extraktion des Destillates (Extrakt II). Die beiden Extrakte wurden entsäuert, fraktioniert und durch HRGC analysiert. Die chemischen Strukturen wurden nur von den Aromastoffen analysiert, die im Sniffing-port nach der HRGC-Trennung zu erkennen waren. Identifiziert wurden 28 Aromastoffe im Extrakt I und 18 im Extrakt II; 16 davon enthielt auch Extrakt I. Beim Abriechen der schrittweise verdünnten Extrakte im Sniffing-port wurden in beiden Extrakten dieselben sieben Verbindungen mit den höchsten Aromawerten gefunden: Benzaldehyd, Linalool, Hexanal, 2(E)-Hexanal, Phenylacetaldehyd, 2(E),6(Z)-Nonadienal und Eugenol. Extrakt I enthielt zusätzlich einen fruchtigen Aromastoff unbekannter Struktur mit hohem Aromawert.
Identification of highly aromatic volatile flavour compounds from cherries (Prunus cerasus L.)
Summary The flavour compounds were isolated from cherry juice by simultaneous distillation/extraction (extract I) and also by vacuum distillation followed by extraction of the condensate (extract II). Both extracts were freed from the acids, fractionated and then analyzed by HRGC. The chemical structures of only the flavour compounds detectable at the sniffing-port of the HRGC-effluent were determined. 28 Flavour compounds were identified in extract I; 18 in extract II of which 16 occurred also in extract I. Sniffing the stepwise diluted extracts I and II revealed the same seven compounds with the highest aroma values: benzaldehyde, linalool, hexanal, 2(E)-hexanal, phenylacetaldehyde, 2(E),6(Z)-nonadienal and eugenol. Extract I contained in addition a flavour compound of high aroma value, whose structure is unknown.
  相似文献   

3.
    
The mass balance of volatile flavours of the industrial processing of strawberry juice to juice concentrate and aroma concentrate was determined. Thirty-eight volatile indicator compounds were quantified. Conventional fractional distillation (A), when compared with a novel, three-stage plate condenser/scrubber (B), yielded the sensorially and analytically preferred aroma concentrate. Variant A transferred approx 26% (w/w) of the recorded volatiles into the aroma concentrate, whereas variant B recovered approx 15% (w/w). The calculated overall processing loss including the singlings was 66.7% (A), and 79.2% (B) of the genuine aroma pool, respectively.
Industrielle Rückgewinnung von Erdbeeraroma-Fraktionierte Destillation versus Kondensation im Plattenapparat
Zusammenfassung Die Massenbilanz der Aromastoffe bei der industriellen Verarbeitung von Erdbeersaft zu Saftkonzentrat und Aromakonzentrat wurde erstellt. Achtunddreißig flüchtige Indikatorsubstanzen wurden quantifiziert. Das konventionelle Rektifikationsverfahren (A) lieferte im Vergleich zu einem neuartigen, dreistufigen Plattenkondensator/Gaswäscher (B) das sensorisch und analytisch bevorzugte Aromakonzentrat. Verfahren (A) überführte ca. 26% der erfaßten Aromastoffe in das Aromakonzentrat; Verfahren (B) ca. 15%. Das rechnerische Prozeßdefizit einschließlich der Lutterwässer betrug 66,7% (A) bzw. 79,2% (B) des genuinen Aromabestandes.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Nach der im 1. Teil für Orangensaft beschriebenen Arbeitsweise untersuchte man Gehalt und Zusammensetzung der gelösten Polysaccharide in weiteren Fruchtsäften (Ananas, Apfel, Maracuja, Trauben), Fruchtpürees (Aprikose, Johannisbeere, Pfirsich) und Muttersäften (Johannisbeere, Sauerkirsche). Die Analyse ergab zwar jeweils dieselben Bausteine von Zuckern und Uronsäuren, aber auch charakteristische Unterschiede in der prozentualen Zusammensetzung je nach Fruchtart und Verarbeitung. Das Muster der unvergärbaren Fruchtsaft-Bestandteile ergab außerdem die Möglichkeit, Orangensaft in Maracujasaft über Chinasäure, Aldoheptulosen und den Gehalt an Inosit nachzuweisen.
The composition of soluble polysaccharides in fruit juicesII. Other juices
Summary The analytical procedure described for orange juice in part I has been applied for determining the composition of soluble polysaccharides in fruit juices (apple, grape, maracuja, pineapple), fruit purées (apricot, black und red currant, peach) and concentrated fruit juices (black and red currant, sour cherry). The polysaccharides were composed of the same sugar and uronic acid units but showed characteristic differences in the percentages according to the kind of fruit and the processing conditions. Also the pattern of juice components in the fraction which is non fermentable by baker's yeast showed that quinic acid, aldoheptuloses, and an elevated content of inositol will indicate the presence of orange juice in maracuja juice.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Die 2,4-Dinitrophenylhydrazinmethode (DNPH-Methode) in Verbindung mit der dünnschichtchromatographischen Reinigung des Bis-2,4-dinitrophenylhydrazons der Dehydroascorbinsäure zur photometrischen Bestimmung der Ascorbinsäure und der Dehydroascorbinsäure wird methodisch vereinfacht und an die Arbeitsweise des Mikrolitersystems der Firma Eppendorf angepaßt. Eine Anwendung der Methode bei schwarzem Johannisbeersüßmost (Johannisbeersaft, trinkfertig eingestellt) ergab gut reproduzierbare Werte. Verglichen mit der Methode der Internationalen Fruchsaftunion (Titration mit 2,6-Dichlorphenolindophenol) wurden in neun verschiedenen käuflichen Süßmosten aus schwarzen Johannisbeeren Vitamin C-Werte gefunden, die um 13–30% niedriger lagen.
Simplification of the dinitrophenylhydrazine method for the photometric determination of ascorbic acid and dehydroascorbic acid in fruit juicesI. Application to Juice of Black Current
Summary The photometric determination of ascorbic acid and dehydroascorbic acid by preparing the 2,4-dinitrophenylhydrazone derivative of dehydroascorbic acid and purifying it by thin layer chromatography was simplified and adapted to the microliter system of Eppendorf Gerätebau, Hamburg, Germany. Using this method with juice of black current, quite reproducible results for vitamin C contents were obtained. Compared with the method of the International Federation of Fruit Juice Producers (titration with 2,6-dichlorphenolindophenol) the contents of vitamin C found with nine different commercial juices of black current were lower from 13 to 30%.
  相似文献   

6.
Summary Sour doughs are characterized by their pH value, their total amount of titratable acidity (TTA) and their fermentation quotient (FQ=mol ratio lactic acid/acetic acid). At comparable TTA, the FQ may evidently affect the sensory properties and the shelf life of breads. Therefore, attention should be directed to controlling FQ by enhancing or suppressing the production of acetic acid. Over a limited range, this is possible by setting to appropriate levels the process parameters temperature and dough yield. Alteration the availability of the hydrogen acceptor (via fructose or invert sugar supply) is another way of influencing the FQ directly by shifting the heterolactic pathway from the ethanol to the acetate branch and vice versa. The objective of this investigation was to combine the effects of dough yield and temperature with those of fructose supply in order to improve the control of FQ. The central composite design was used to arrange the experiments to quantify the effects of temperature (25–40° C), dough yield (180–320) and fructose supply (0–10 g/100 g flour) on fermentations of sour dough started withLactobacillus brevis 25 a. In this way, it was possible to modulate the FQ levels between 0.9 and 4.5. The results indicate, that temperature has no significant effect, and that fructose is more efficient in influencing the FQ than dough yield. No interactive effects were detected.
Kontrollierte Essigsäurebildung in Weizensauerteigen
Zusammenfassung Sauerteige werden durch ihren pH-Wert, ihren Gesamtgehalt an titrierbaren Säuren (TTA) und ihren Gärungsquotienten (FQ=molares Verhältnis Milchsäure/Essigsäure) charakterisiert. Bei vergleichbaren Säuregehalten kann sich der Gärungsquotient auf die sensorischen Eigenschaften und die Haltbarkeit der Brote auswirken. Deshalb sollte er über die Förderung oder Hemmung der Essigsäurebildung kontrolliert werden. Das läßt sich über einen begrenzten Bereich durch geeignete Einstellungen der Prozeßparameter Temperatur und Teigausbeute bei der Sauerteiggärung erreichen. Ein anderer Weg bietet sich über eine gezielte Einflußnahme auf die Verfügbarkeit organischer Wasserstoffacceptoren (über das Angebot von Fructose oder Invertzucker) an, um den Gärungsquotienten direkt durch Umlenken der heterofermentativen Stoffwechselwege von der Ethanolzur Essigsäurebildung (und umgekehrt) zu veranlassen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, die von der Temperatur und der Teigausbeute ausgehenden Ein flüsse mit denen eines Fructoseangebotes zu kombinieren, um eine effizientere Kontrolle des Gärungsquotienten zu erarbeiten. Zu diesem Zweck wurden Mehrfaktorversuche auf der Basis des Central Composite Designs angesetzt, um die Effekte der Temperatur (25–40 °C), der Teigausbeute (180–320) und des Fructoseangebotes (0–10 g/100 g Mehl) auf Sauerteiggärungen mitLactobacillus brevis 25 a zu quantifizieren. Auf diesem Wege konnte der Gärungsquotient über einen Bereich von 0,9 bis 4,5 kontrolliert variiert werden. Die Ergebnisse zeigten, daß dabei von der Temperatur kein signifikanter Einfluß ausging und daß Fructose effizienter zur Einstellung des Gärungsquotienten genutzt werden kann als die Teigausbeute. Interaktive Effekte wurden nicht nachgewiesen.


Publication No. 6157 of the Federal Center for Cereal, Potato and Lipid Research in Detmold and Münster  相似文献   

7.
Summary The color changes and precipitation induced by iron(III), iron(II), and tin(II) ions in juices from five northern berries containing different anthocyanins and from red beets were studied. Each series of juices, containing progressively increasing amounts of metal ions, was analyzed by spectra and TLC before and after storage for five weeks at 5° C. Iron (III) and tin(II) ions caused considerable discoloration and precipitation: the strong blue color in berry juices was due to tin (II) complexes with cyanidin and delphinidin glycosides, whereas iron (III) proved more harmful to red beet juices.
Zusammenfassung Die Wirkung von Eisen(III)-, Eisen(II)- und Zinn(II)-ionen auf die Farbe und Bodensatzbildung von Säften aus 5 nordischen Beeren, mit verschiedenen Anthocyanfarbenkompositionen, sowie von Saft der roten Reete wurde untersucht. Jede Serie von Säften mit Zusätzen von Metallionen in ansteigenden Mengen wurde analysiert mit Hilfe der Spektren und durch Dünnschichtchromatographie am Anfang und nach 5wöchiger Lagerung bei 5° C. Eisen(III)-und Zinn(II)-ionen verursachten merkliche Mißfärbung und Bodensatzbildung. Die starke blaue Farbe in den Beerensäften war durch Komplexe von Zinn(II) mit den Cyanidin- und Delphinidin-Glycosiden hervorgerufen. Bei den Säften der roten Beete war Eisen(III)-ionen gefährlicher für die Farbe als Zinn(II)-ionen.
  相似文献   

8.
Summary Sensory analysis and chemical determination of several compounds demonstrated that a batch of Golden Delicious apples, size 70–75/80 mm with al-malate content equal or higher than 0.55% and of sucrose equal or higher than 2% was acceptable on the basis of internal quality. The model is predictive. l-Malate is associated with texture and juiciness, but not with sourness. Sucrose is associated with texture, juiciness, sweetness and flavour. In this manner, all sensory attributes except odour and sourness are represented byl-malate and sucrose contents.Association of production rates of n-hexyl acetate and n-butyl acetate with odour and flavour was not reproducible with aggregated data data of a preliminary trial and the main trial. Consequently production of volatiles were excluded from the chemical model.
l-Äpfelsäure und Sacharose als Kriterium für die innere Qualität der Golden Delicious Äpfel bei einem Durchmesser von 70–80 mm
Zusammenfassung Die sensorische Analyse und chemische Bestimmung von verschiedenen Inhaltsstoffen zeigten, daß eine Partie Golden Delicious Äpfel (Durchmesser 70–80 mm) mit eineml-Äpfelsaure-und Sacharose-Gehalt von mindestens 0,55% bzw. 2% auf Grund der inneren Qualität akzeptierbar ist. Mit diesem Modell ist eine Voraussage möglich.Diel-Äpfelsäure ist mit der Textur und mit der Saftigkeit verknüpft, nicht aber mit dem Säure-Gehalt. Die Sacharose korreliert mit der Textur, der Saftigkeit, der Süße und mit dem Aroma. In dieser Weise werden alle sensorischen Eigenschaften durch diel-Äpfelsäure und den Sacharosegehalt repräsentiert mit Ausnahme des Aromas und dem Säure-Gehalt.Aus der Kombination der Daten des Hauptexperiments mit den Daten eines früheren Experiments läßt sich kein deutlicher Zusammenhang zwischen der n-Hexyl-oder n-Butyl-acetat-Entwicklung und dem Aroma oder Geschmack ableiten. Folglich kann auf die Entwicklung der flüchtigen Substanzen nicht aus dem chemischen Modell geschlossen werden.
  相似文献   

9.
    
Zusammenfassung Ein großer Anteil der im Fruchtfleisch von Bananen aus Columbien und Ecuador enthaltenen organischen Säuren wurde nach Vorreinigung der alkoholischen Extrakte an Kationen- und Anionenaustauschharzen durch Chromatographieren an einer Kieselgelsäule abgetrennt und bestimmt. Die Fraktionen wurden papierchromatographiseh geprüft.Es ergab sich, daß alle untersuchten Bananen neben Äpfelsäure vor allem auch Citronensäure enthalten. Während bei der großfrüchtigen Sorte (Fruchtgewicht (etwa 130 g) Äpfelsäure überwiegt (6,9–7,4 mval je 100 g Frischgewicht = etwa 43–47% der Gesamtsäure), ist bei der kleinfrüchtigen Sorte der Anteil von Citronensäure an der Gesamtsäure (mit etwa 33% im reifen Zustand) größer als derjenige von Äpfelsäure (etwa 28%). Außer bemerkenswerten Mengen an Phosphorsäure (bis zu etwa 2 mval je 100 g Frischgewicht) wurde noch eine unbekannte Säurefraktion erfaßt, die erst ganz am Ende der Fraktionierung aus der Kieselgelsäule austrat, und deren Konzentration im Verlauf der Reifung von etwa 2,7 auf 4,7 mval je 100 g Frischgewicht ansteigt. In geringer Konzentration wurden regelmäßig Essigsäure und Ameisensäure angetroffen, deren Menge ein Maximum (0,24 bzw. 0,18 mval je 100 g Frischgewicht) durchläuft, wenn sich die Schale der Früchte nach Gelb zu verfärben beginnt. Auch die Konzentrationen an Äpfel- und Citronensäure erreichen in diesem Entwicklungsstadium ihren maximalen Wert, worauf sich ein monotones Absinken der Konzentration anschließt. Das Stadium der Eßreife wird durch keine Besonderheiten im Gang der Veränderungen des Säuregehalts charakterisiert. In untergeordneten Anteilen wurden ferner noch anderes nicht näher identifizierte Säuren vorgefunden.Die analytischen Arbeiten wurden von Frau D.Dammert und Frl. B.Schneider durchgeführt, denen ich hierfür bestens danke.  相似文献   

10.
    
Zusammenfassung Die Gaschromatographie wurde zum Studium der Bindung von flüchtigen Aromastoffen an Lebensmitteln und deren Bestandteilen eingesetzt. Die Aromastoffe wurden in den Trägergasstrom eingespritzt, welcher durch die als stationäre Phase dienenden Lebensmittel floß. Je besser die Bindung war, um so größer war das spezifische Retentionsvolumen.Um sehr unterschiedliche Retentionszeiten zu vermeiden, wurden die Bestimmungen bei den Siedepunkten der Aromastoffe ausgeführt. Es wurden 13,6 · 10–3 mmol Aromastoff eingespritzt. Dann wurden beim Maximum der Peaks in 7 untersuchten Fällen 38–348 mg/kg Aromastoff gebunden. Die Standardabweichungen hingen vom Retentionsvolumen und von der Säulenlänge ab. Werte für 4 Gruppen von Retentionsvolumina sind angegeben.Die Verteilungskoeffizienten von 7 Aromastoffen und 5 Lebensmitteln sowie von 6 flüchtigen Stoffen und 3 Festkörpern sind angegeben. Die Aromastoffe wurden von Fetten besonders gut gebunden. Exakte Beziehungen zwischen den Verteilungskoeffizienten und physikalischen Konstanten der Aromastoffe konnten nicht gefunden werden.
On the binding of volatile constituents to foods
Summary Gas chromatography was used to study the binding of volatile aroma constituents to foods and constituents of foods. The volatiles are injected into the carrier gas and flow through the foods, which serve as stationary phases. Strong binding corresponds with large specific retention volumes.In order to avoid very different retention times, the boiling points of the volatiles were chosen as operating temperatures. Injecting 13,6 · 10–3 mmol of each volatile, the sorbed amounts at the maximum of the peaks were found in 7 cases to lie between 38 and 348 mg/kg. Standard deviations were found to be dependent on the retention volume and the length of the column. Values for 4 groups of retention volumes are given.Distribution coefficients of 7 aroma compounds and 5 foods as well as of 6 volatiles and 3 solids are tabulated. The aroma compounds were especially well bound by fats. It was not possible to find exact correlations between the distribution coefficients and physical constants of the aroma compounds.


Frl. Christa v. Stosch danke ich für die Ausführung der Versuche.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号