首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到10条相似文献,搜索用时 93 毫秒
1.
    
Summary Commercial ribonuclease was purified by gel chromatography on Sephadex G-50 superfine and then heated 6 h at 120 °C. The resulting product was submitted to gel filtration on Bio-Gel P-100 followed by Sephadex G-75 superfine, yielding heated monomeric ribonuclease, dimeric ribonuclease, and two fractions of oligomeric ribonucleases differing in composition. Stability of the crosslinks against dissociating, reducing, and oxidizing reagents was proved by means of gel electrophoresis after appropriate treatment. Trinitrobenzene sulphonic acid-reactive lysine contents indicated a participation of lysine residues in crosslinking. Tryptic digestibility of all samples was better than expected with regard to lysine reactivity. Amino acid analysis demonstrated minor amounts of lysinoalanine and the absence of lanthionine, whilst isopeptide analysis after enzymic total hydrolysis demonstrated both aspartyllysine and glutamyllysine in the dimer and the oligomers. Hence intermolecular crosslinking of heated ribonuclease is attributed to lysinoalanine, aspartyllysine, and glutamyllysine (0.12, 0.30, and 0.50 moles per mole of dimer, respectively, the oligomers showing corresponding results). Heated monomeric ribonuclease exhibited similar results with smaller isopeptide contents and no lysinoalanine, indicating the same alterations and intermolecular crosslinks.
Modelluntersuchungen über das Erhitzen von Lebensmittelproteinen —Oligomerisierung von Ribonuclease beim Erhitzen
Zusammenfassung Käufliche Ribonuclease wurde durch Gelchromatographie an Sephadex G-50 superfine gereinigt und anschließend 6 Std auf 120 °C erhitzt. Das so erhaltene Produkt wurde durch Gelfiltration an Bio-Gel P-100 und Sephadex G-75 superfine in erhitzte monomere Ribonuclease, dimere Ribonuclease und zwei Oligomerfraktionen unterschiedlicher Zusammensetzung aufgetrennt. Die Stabilität der Quervernetzungen gegen dissoziierende, reduzierende und oxidierende Agentien wurde durch Gelelektrophorese nach entsprechender Behandlung gezeigt. Der Gehalt an Trinitrobenzolsulfonsäure-reaktivem Lysin weist auf eine Beteiligung von Lysinresten an der Quervernetzung hin. Die tryptische Spaltbarkeit aller Proben ist besser, als nach der Reaktivität der Lysinreste zu erwarten ist. Im Dimeren und den Oligomeren werden die Abwesenheit von Lanthionin und geringe Mengen an Lysinoalanin durch Aminosäureanalyse sowie Aspartyl-lysin und Glutamyl-lysin durch Isopeptidanalyse nach enzymatischer Totalhydrolyse nachgewiesen. Die interchenare Quervernetzung erhitzter Ribonuclease ist danach auf Lysinoalanin, Aspartyl-lysin und Glutamyl-lysin zurückzuführen (0,12, 0,30 bzw. 0,50 Mol pro Mol Dimer). Die Oligomeren zeigen entsprechende Ergebnisse. Ähnliche Ergebnisse bei erhitzter monomerer Ribonuclease, jedoch mit geringeren Isopeptidgehalten und ohne Lysinoalanin, deuten auf die gleichen Veränderungen und intrachenare Quervernetzung.


We thank the Deutsche Forschungsgemeinschaft for supporting this work, Miss Marie-Luise Kern for her skillful technical assistence, and Mrs. Anneliese M6dl and Mrs. Angelika Langwieser for performing the amino acid analyses  相似文献   

2.
Summary Commercial ribonuclease was treated with wet supercritical carbon dioxide at 300 bars at room temperature and at 80°C. Amino acid composition and trinitrobenzene sulfonic acid-reactive lysine content were unaltered by this treatment. Disc electrophoresis with sodium dodecyl sulfate demonstrates a slight oligomerisation. This is mainly due to intermolecular linkages by disulfide bridges as indicated by disc electrophoresis after reduction with 2-mercaptoethanol. At the same time this technique indicates the cleavage of some peptide bonds within the disulfide loops of the ribonuclease molecule. Ribonuclease exposed to wet nitrogen under the same conditions shows the same alterations. They are obviously unrelated to the kind of gas used. The observed fragmentation is related to the presence of water. As indicated by tryptic digest these alterations do not decrease the digestibility by proteolytic enzymes. On the contrary the treated samples are split better than untreated ribonuclease. This is undoubtedly due to an unfolding of the protein molecule. The extent of this unfolding is definitely influenced by the presence of water. Ribonuclease samples treated with wet supercritical carbon dioxide only exhibit alterations that can be observed after heating at 80°C with water at normal pressure. In particular no chemical reactions with carbon dioxide can be demonstrated. Pressure in the range used here at best influences the alterations observed to a minor degree.
Einfluß überkritischen Kohlendioxids auf Proteine
Zusammenfassung Käufliche Ribonuclease wurde feuchtem Kohlendioxid von 300 bar bei Raumtemperatur und bei 80°C ausgesetzt. Die Bestimmung der Aminosäurezusammensetzung und des Gehaltes an Trinitrobenzolsulfonsäure-reaktiven Lysin zeigt keinen Unterschied zu unbehandelter Ribonuclease. Durch Discelektrophorese in einem Natriumdodecylsulfat-haltigen System kann eine leichte Oligomerisierung nachgewiesen werden. Diese beruht zum größten Teil auf interchenaren Verknüpfungen über Disulfibrücken, wie aus der Discelektrophorese nach der Reduktion mit -Mercaptoäthanol hervorgeht. Gleichzeitig wird dabei die Spaltung einiger Peptidbindungen erkennbar, die innerhalb der Disulfidschleifen des Ribonucleasemoleküls liegen. Ribonuclease, die feuchtem Stickstoff unter den gleichen Bedingungen ausgesetzt wurde, zeigt die gleichen Veränderungen. Diese sind somit unabhängig von der Art des verwendeten Gases. Die beobachtete Fragmentierung ist auf die Anwesenheit des Wassers zurückzuführen. Wie die Abbauversuche mit Trypsin zeigen, schädigen these Veränderungen nicht die Spaltbarkeit durch proteolytische Enzyme. Die so behandelten Proben sind vielmehr besser spaltbar als unbehandelte Ribonuclease. Dies ist sicher auf eine Auffaltung des Proteinmoleküls zurückzuführen, deren Umfang entscheidend durch den Wassergehalt beeinflußt wird. Insgesamt zeigen die mit feuchtem überkritischen Kohlendioxid behandelten Ribonucleaseproben keine Veränderungen, die nicht auch nach der Erhitzung auf 80°C mit Wasser unter Normaldruck beobachtet werden konnen. Insbesondere können keine Einwirkungen des Kohlendioxids nachgewiesen werden. Der Druck in dem hier verwendeten Bereich trägt höchstens unwesentlich zu den beobachteten Veranderungen bei.


I thank the Fonds der Chemischen Industrie for supporting this work, Miss Marie-Luise Kern for skilful technical assistence, and Mrs. Anneliese Mödl and Mrs. Angelika Langwieser for performing the amino acid analyses  相似文献   

3.
    
Summary Commercial ribonuclease was heated at temperatures between 80° C and 180° C for 1–24 h. A stoichiometric oligomerisation was observed. Dimeric ribonuclease appeared after 1 h at 80° C. With increasing time and/or temperature the number of oligomers formed rose at first. The highest oligomer that could be detected was the hexamer (140° C, 8 and 16 h). A further increase in time and/or temperature resulted in a decrease of the number of oligomers and a rise in the polymer fraction. The importance of this reaction in the changes produced by heating food proteins and various reaction mechanisms are discussed.
Modelluntersuchungen über das Erhitzen von Lebensmittelproteinen —Oligomerisierung von Ribonuclease beim Erhitzen
Zusammenfassung Käufliche Ribonuclease wurde 1–24 Std lang auf Temperaturen zwischen 80° C und 180° C erhitzt. Dabei tritt eine stufenweise stöchiometrische Oligomerenbildung ein. Bereits nach 1 Std bei 80° C ist dimere Ribonuclease nachzuweisen. Mit zunehmender Zeit und/oder Temperatur nimmt die Anzahl der gebildeten Oligomeren zunächst zu. Als höchstes Oligomeres konnte hexamere Ribonuclease nachgewiesen werden (140° C, 8 und 16 Std). Bei weiterer Steigerung von Erhitzungszeit und/oder -temperatur nimmt die Anzahl der Oligomeren zugunsten einer polymeren Fraktion wieder ab. Die Bedeutung dieser Reaktion für das Erhitzen von Lebensmittelproteinen und verschiedene Reaktionsmechanismen werden diskutiert.


Dedicated to Prof. Dr. Ludwig Acker on his 65th birthday

We thank the Deutsche Forschungsgemeinschaft for supporting this work, and Miss Marie-Luise Kern for skilfull technical assistance  相似文献   

4.
Strength of dried and re-moistened spruce wood compared to native wood   总被引:1,自引:1,他引:0  
During the wood drying process, mechanical stresses and thermal conditions arise, which causes irreversible damage. Since drying of wood results in a general improvement of strength and elasticity, the negative drying effects are covered. In the present study, the mechanical properties of dried and subsequently re-moistened samples were compared to native wet wood. For oven dried/re-moistened macro-scale bending and compression strength a significant reduction of 16.5% and 15.0% was observed. Micro-scale specimens underwent a similar strength loss, i.e. 9.8% for tensile strength and 14% for compression strength. When the drying was performed at ambient temperature (20°C), no difference to native wood was observed in tensile testing, whereas a significant reduction of compression strength (10.0%) was found. SEM micrographs of tensile fracture surfaces of dried and re-moistened specimens showed a brittle and rather smooth transwall failure of tracheids, whereas native samples exhibited a more ductile character.
Vergleich der Festigkeit von getrocknetem und wiederbefeuchtetem Fichtenholz mit frischen Proben
Zusammenfassung Während der Holztrocknung kommt es neben makroskopischen Spannungen auch zu mikroskopischen Spannungszuständen, sowie zu thermischen Veränderungen der Zellwandsubstanzen, die zu einer irreversiblen Schädigung der Holzsubstanz führen. Da ein Feuchtigkeitsentzug aus der Zellwand allgemein eine Verfestigung der Holzsubstanz verursacht, werden die Festigkeitsverluste während der Holztrocknung durch die zu vor geschilderte Verfestigung überdeckt. Durch den Vergleich von frischen und nach der Trocknung (103°C) wieder befeuchteten Proben konnte für makroskopische Biege- und Druckproben ein Festigkeitsverlust von 16.5% bzw. 15.0% nachgewiesen werden. Mikroskopische Zug- und Druckproben zeigten bei 103°C ähnliche hohe Verluste von 9.8 bzw. 14%. Trocknung bei 20°C führte nur bei den Druckproben zu einem signifikanten Festigkeitsverlust von ca. 10%. SEM Aufnahmen der Bruchflächen von Mikro-Zugproben zeigten ein glattes, sprödes Bruchbild bei den getrockneten/wiederbefeuchteten Proben. Hingegen waren die frischen Proben durch ein verformungsreicheres Bruchbild charakterisiert.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung In 35 Teeproben verschiedener Provenienz wurde nach Veraschung und modifiziertem Destillationsverfahren quantitativ Fluorid chemisch und potentiometrisch bestimmt. Das potentiometrische Verfahren ist für Routineuntersuchungen gut geeignet. Es werden Fluoridgehalte zwischen 40 und 330 ppm nachgewiesen. Abhängigkeiten zwischen Fluoridund Aschegehalt sowie der Herkunft der Proben konnten nicht festgestellt werden. In Brühversuchen konnte die gute Löslichkeit des Fluorid aus den Teeblättern gezeigt werden. Es gelang nicht, eine Abhängigkeit zwischen der Fluorid-Löslichkeit und der Teefarbe (Gehalt an Gerbstoffen) aufzuzeigen.
Fluoride in the tea leaves
Summary Thirty five tea samples from various countries of origin were examinated for fluoride content. After an ashing and modified distillation procedure the fluoride war determined quantitatively by a chemical and a potentiometric procedure. The differences in values between both methods were small, for practical reasons the potentiometric method may be preferred. Fluoride levels in tea leaves ranged from 40 to 330 ppm. No relationship was found between the content of fluoride and ash and the origin of the sample. Under the experimental conditions the extraction of the fluoride from the tea leaves into the infusion is very efficient. No relationship was found between the color of the infusion and the fluoride concentration.
  相似文献   

6.
    
Zusammenfassung Auf Grund neuerer Literatur wird ein Überblick über das chemische und ernährungsphysiologische Problem der nichtenzymatischen Bräunungsreaktion zwischen Eiweiß und reduzierenden Zuckern gegeben. Die Bedingungen für den Eintritt einer Bräunungsreaktion, die chemischen Vorgänge und die Zusammensetzung der dabei entstehenden Verbindungen werden erörtert. Insbesondere werden die Ergebnisse einer Reihe von biologischen Versuchen besprochen, in denen eine Verminderung des Eiweißnährwertes infolge der Bräunungsreaktion nachgewiesen worden ist.Auszug aus der Dissertation vonE. Menden. Über das chemische und ernährungsphysiologische Problem der Bräunungsreaktion zwischen Aminosäuren und reduzierenden Zuckern. Univ. Mainz 1955.  相似文献   

7.
Summary Using analytical data from the literature the tyrosine turnover was calculated by a method published previously by us for 72 potato samples with different rates of browning. The samples included 9 varieties grown at three locations in 1969, which were analysed after harvest and after different times of storage at three temperatures. For 58 samples (81%) this calculation led to the same classification of the varieties as did visual observation of the rate of discolouration. It is concluded that enzymic browning of potatoes is correlated rather with tyrosine turnover, which depends on the concentrations of phenol oxidase, tyrosine, chlorogenic acid, and ascorbic acid, than with any single parameter.
Untersuchungen zur enzymatischen Bräunung bei Kartoffeln (Solanum tuberosum)IV. Beziehung zwischen Tyrosinumsatz und Bräunung
Zusammenfassung Aus Analysendaten der Literatur wurde für 72 unterschiedlich bräunende Kartoffelproben der Tyrosinumsatz nach einer von uns kürzlich veröffentlichten Methode berechnet. Die Proben beinhalten 9 Sorten aus 3 Standorten im Jahr 1969, die nach der Ernte and nach verschiedenen Lagerzeiten bei 3 verschiedenen Temperaturen analysiert wurden. Die Berechnung des Tyrosinumsatzes führte bei 58 Proben (81%) zur gleichen Klassifizierung der Sorten wie die sensorische Beurteilung der Bräunung. Es wird gefolgert, daß die enzymatische Bräunung bei Kartoffeln eher mit dem Tyrosinumsatz, der von den Konzentrationen an Phenoloxydase, Tyrosin, Chlorogensäure und Ascorbinsäure abhängig ist, als mit einem einzelnen Parameter korreliert ist.


Dedicated to Prof. Dr. L. Acker on his 65 th birthday  相似文献   

8.
    
Zusammenfassung Es wurde zunächst versucht, aus Mango und Guavafrüchten (Südfrüchte), die beachtliche Mengen von Zucker, Vitamine, Mineralstoffe und Fruchtsäuren enthalten, ein Getränk herzustellen. Dem Fruchtmark wurde eine bestimmte Wassermenge zu-gesetzt und durch Zugabe von Zucker auf 19 % lösliche Trockensubstanz für Mango und 17 % für Guava eingestellt. Diese Getränke hatten einen bekömmlichen Geschmack und können erfolgreich als Ersatz für Cola-Getränke empfohlen werden. Sie haben gegenüber Cola-Getränken den Vorteil, daß sie die wichtigen Bestandteile unserer Ernährung besitzen.Zur Haltbarmachung dieser Erzeugnisse haben wird einige Konservierungsmittel und die Nachpasteurisierung bei 85° C verglichen. Die Proben wurden für 8 Monate gelagert und in Zeitabständen von 2 Monaten mikrobiologisch, chemisch und organoleptisch untersucht. In allen Fällen waren die Proben nach 4 Monaten Lagerzeit trinkbar. In späten Lagerungsstadien traten farbliche und geschmackliche Veränderungen auf, was bei der mit SO2, behandelten Probe nicht der Fall war. Die Proben mit 0,02% SO2 ließen sich nach 10 Monaten Lagerzeit bei Raumtemperatur gut trinken. Durch Lagerung bei niedrigen Temperaturen (in Kühlschrank bei 4° C) konnte eine bessere Lagerstabilität erreicht werden.  相似文献   

9.
Summary Volatile compounds were isolated from the blackberry juices of two wild varieties and one cultivated variety by simultaneous distillations/extractions. All extracts were freed from acids, fractionated, analysed by gas chromatography-mass spectrometry (GC-MS) and gas chromatography-infrared spectrometry (GC-IR) and sensorially assessed at the sniffing-port of the chromatograph. Alcohols, furans and aldehydes are the predominant chemical classes of all kinds of heated juices, the most abundant compound being 2-heptanol in the cultivated variety and furfural in the wild blackberry varieties. The addition of 50% (w/w) sugar during the heating treatment does not modify the odorous profile.
Uber flüchtige Aromastoffe in erhitzten Brombeersäften
Zusammenfassung Die flüchtigen Aromastoffe durch simultane Destillation/Extraktion aus Brombeersäften von zwei wilden Sorten und einer Kultursorte isoliert. Alle Extrakte wurden vorher entsäuert, dann fraktioniert, durch GC-MS und GC-IR analysiert und sensorisch am Ende der chromatographischen Kolonne beurteilt. Alkohole, Furane und Aldehyde sind die vorherrschenden chemischen Klassen für alle erhitzten Säfte; der wichtige Bestandteil ist 2-Heptanol für die Kultursorte und Furfurol für beide wilde Sorten. Die Zugabe von 50% (g/g) Zucker während der Hitzebehandlung ändert daran wenig.
  相似文献   

10.
    
Zusammenfassung Gerebelter Majoran und das durch Hochdruckextraktion mit CO2 aus diesem Gewürz gewonnene Oleoresin wurden auf Temperaturen zwischen 60 und 160 °C erhitzt. Es wurde der Geruch dieser Proben beurteilt und mit Hilfe der statischen Headspacetechnik gaschromatographisch die Zusammensetzung des Kopfraumgases überprüft.Beim gerebelten Gewürz führte schon die Erwärmung auf 80 °C zu einer auffallenden Geruchsverschlechterung. Ausgesprochen negativ wurde der Geruch der auf 100 °C oder höher erhitzten Gewürzproben beurteilt. Unempfindlicher erwies sich das Öleoresin. Hier führten erst die Temperaturen über 120 °C zu ähnlichen Geruchsverschlechterungen. Während diese Geruchsveränderungen beim Oleoresin nur mit Veränderungen in den quantitativen Relationen der Monoterpene verbunden waren, muß beim Naturgewürz im wesentlichen die zunehmende Bildung von Dimethylsulfid für die Verschlechterung des Geruchs verantwortlich gemacht werden.
Influence of different temperatures on odour and volatile components of comminuted marjoram and its CO2-extract
Summary Comminuted marjoram and its oleoresin obtained by high pressure extraction with CO2 were heated to temperatures between 60 and 160 °C. Odour of the samples was evaluated and composition of the head-space gas determined gaschromatographically by means of static head-space technique.In the comminuted spice, heating to just 80 °C already reduced the odour quality substantially. Samples exposed to 100 °C and more received clearly negative ratings. The oleoresin was found to be less sensitive. Similar negative changes in odour occurred only at temperatures higher than 120 °C. In the case of the oleoresin, these changes were accompanied by changes in the quantitative relation of the monoterpenes, whereas in the natural spice negative changes in odour were due primarily to increasing formation of dimethyl sulfide.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号