首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung Dadurch daß in Futtermitteln bis zu 50 g Aflatoxin B1 je kg toleriert werden, ist mit dem Auftreten von Aflatoxin M1 in Milch zu rechnen. Daraus ergibt sich, daß in den aus Milch hergestellten Erzeugnissen wie Milchpulver, ebenfalls Aflatoxin M1 vorkommt, ohne daß diese Produkte verschimmelt gewesen sind. Käse nehmen insofern eine Sonderstellung ein, da diese während der Lagerung durch aflatoxinbildende Schimmelpilze kontaminiert werden können.
Mycotoxins in milk and milk products
Summary The presence of Aflatoxin M1 in milk can be expected because the tolerance for Aflatoxin B1 in feed stuff is up to 50 g/kg. Therefore aflatoxin M1 also can be present in milk products like milk powder without any mould formation. Cheeses show a special pattern because they can be contaminated by Aflatoxin-forming moulds during storage.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung In der Zeit vom 4. März his 15. April 1976 wurde Molkerei-Anlieferungsmilch ab Hof auf ihren Gehalt an Aflatoxin M1 untersucht. Von insgesamt 419 Proben aus dem Einzugsgebiet waren 79 (19%) positiv. 33% davon wiesen einen Gehalt von 0,05–0,1 g/l auf, 38% mehr als 0,1 g/l. Der höchste Wert lag bei 0,54 g/l. Andere Aflatoxine wurden nicht gefunden. Bei den Lieferanten Aflatoxin M1-positiver Milch wurden auch Futtermittelproben (105) gezogen, wovon 45 (43%) positiv waren. 40% der positiven Proben enthielten bis zu 20 g/kg, 36% 20–50 g/kg. Die höchsten Werte wurden mit 280 bzw. 300 g/kg gefunden. Besonders betroffen waren Mischfuttermittel (Milchleistungsfutter für Rinder). Hier überschritten 47% (DLG-Standard IV) bzw. 36% (DLG-Standard III) aller untersuchten Proben den zulässigen Höchstgehalt von 20 g/kg.Es besteht ein qualitativer Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Aflatoxin M1 in Milch und Aflatoxin B1 in Futtermitteln. Bei 61 erfaßten Liefe ranten positiver Milch wurde in 41 Fällen (67%) Aflatoxin B1 im Futtermittel nachgewiesen. Eine quantitative Beziehung konnte hier nicht hergestellt werden.
On the presence and the content of aflatoxin M1 in milk shipped to a dairy plant
Summary Between March 4 and April 15, 1976, the aflatoxin M1 content of milk shipped to a dairy plant was investigated. Out of 419 samples, 79 (19%) were positive. 33% of these samples showed values of 0.05–0.1 g/l, 38% of more than 0.1 g/l and the highest value was at 0.54 g/l. Other aflatoxins were not found. From samples of milk producers showing positive reactions, feed samples (n=105) were taken, 45 of which (43%) were also positive. 40% of the positive samples contained up to 20 g/kg, 36% were in the range between 20–50 g/kg and the highest values were at 280 resp. 300 g/kg, especially in mixed feed. Out of these samples, 47% (DLG Standard IV) resp. 36% (DLG Standard III) were higher than the tolerated maximum level of 20 g/kg.There is a qualitative relationship between the aflatoxin M1 content in milk and the aflatoxin B1 content in feed. In 61 cases where milk samples were positive, in 41 feed samples (67%) aflatoxin B1 was detected.


38. Mitteilung: Zur Aflatoxinbildung in Milch und Milchprodukten  相似文献   

3.
Summary A glucose-yeast extract-salt medium containing 0, 5, 7.5, 10, 15 or 20 g pimaricin/ml with an initial pH of 3.5 or 5.5 was inoculated withAspergillus parasiticus WB 108 and incubated at 15° or 28 °C. The pH, weight of mycelium and amount of aflatoxin produced were determined after 3, 7, and 10 days and after 14, 21, and 30 days when incubation was at 28° or 15 °C, respectively. Increasing the concentration of pimaricin in the medium with an initial pH of 5.5 decreased the amounts of aflatoxin B1 and G1 produced after 3 days of incubation. When the initial pH of the medium was 3.5, no growth or toxin production occurred after 3 days of incubation in the medium containing 7.5 g or more of pimaricin/ml. The presence of 20 g of pimaricin/ml inhibited growth and toxin production after 7 days of incubation. When cultures were incubated at 15 °C, there was a lag phase which extended from 9 to 16 days, and the amounts of aflatoxin produced decreased with an increasing concentration of pimaricin. Pimaricin did not completely inhibit the growth and aflatoxin production byA. parasiticus. Pimaricin, in combination with a low pH, low temperature or 4% or 6% NaCl, initially caused slow mycelial growth and low toxin production, but the mold overcame the inhibitory effects and produced substantial amounts of mycelium and toxin.
Wachstum und Aflatoxin Produktion vonAspergillus parasiticus in einem Medium mit verschiedenen pH-Werten und mit oder ohne Pimaricin
Zusammenfassung Ein Glucose-Hefeextrakt-Salz-Medium mit 0, 5, 7,5, 10, 15 oder 20 g Pimaricin/ml und mit einem Ausgangs-pH von 3,5 oder 5,5 wurde mitAspergillus parasiticus WB 108 inoculiert und bei 15 °C oder 28 °C inkubiert. Der pH-Wert, das Gewicht des Mycels und die Aflatoxin-Produktion wurden nach 3, 7 und 10 Tagen bestimmt bei einer Inkubationstemperatur von 28 °C bzw. nach 14, 21 und 30 Tagen bei 15 °C. Erhöhung der Konzentrationen von Pimaricin im Medium mit einem ursprünglichen pHWert von 5,5 verminderte die Menge an Aflatoxin B1 und G1 nach 3 Tagen. Wenn der Anfangs-pH-Wert des Mediums 3,5 betrug, waren nach 3 Inkubationstagen kein Wachstum oder Toxin-Produktion zu beobachten, wenn das Medium 7,5 g oder mehr Pimaricin/ml enthielt. Die Anwesenheit von 20 g Pimaricin hemmte Wachstum und Toxin-Produktion nach 7 Tagen. Wenn Kulturen bei 15 °C inkubiert wurden, entstand eine Verzögerungsphase von 9 bis 16 Tagen und die Menge an produziertem Aflatoxin verminderte sich mit zunehmender Pimaricinkonzentration. Pimaricin verhinderte Wachstum und Aflatoxin-Produktion vonA. parasiticus jedoch nicht vollständig. In Kombination mit niedrigem pH-Wert, niedriger Temperatur oder 4 bzw. 6% NaCI im Medium bewirkte Pimaricin anfänglich ein langsames Mycel-Wachstum und eine niedrige Toxin-Produktion, aber der Schimmel überwand diese Hemmung und produzierte dann beträchtliche Mengen an Mycel und Toxin.
  相似文献   

4.
Summary A 3 year old, naturally contaminated milk powder and a 3 year old Tilsit cheese, stored at –18° C and produced from naturally contaminated milk, have been analysed for aflatoxin M1 by usual methods.Thin-layer chromatography indicated aflatoxin contents as high as 15 g/kg in milk powder as well as in cheese. The chromatograms were developed in 5 different solvents for assessment of the results. In addition, the trifluoracetate derivates were produced and separated in two different solvents. In all cases the sample spots showed the same Rf-values as the standards. Therefore the presence of aflatoxin M1 was considered to be confirmed.From the MS and UV spectra, however, it could be concluded that the apparently homogeneous fractions contained at least two compounds.Only in cheese extracts aflatoxin M1 was found, whereas milk powder definitely did not contain aflatoxin M1 in spite of positive results with TLC. By application of the Brine-Shrimp-Test, the toxicity of the aflatoxin M1 fraction in milk powder was determined. The results indicated that the toxicity of the unknown substance is comparable with that of aflatoxin M1. Since aflatoxin solutions remain stable only for a limited period, the standard solutions used were also tested. For the most part they were shown to be decomposed by MS and UV. Compared with freshly produced standard solutions, however, identical Rf-values have been found by TLC. Therefore, a decomposition of the standard solutions cannot be detected by TLC. A definite identification of aflatoxin M1 in milk and milk products is therefore only possible by additional MS and UV spectrometry.
Täuschungsmöglichkeiten beim Aflatoxin-M1-Nachweis
Zusammenfassung Ein 3 Jahre altes, natürlich kontaminiertes Milchpulver und ein 3 Jahre alter, bei-18° C gelagerter, aus natürlich kontaminierter Milch hergestellter Tilsiter Käse wurden nach dem üblichen Analysengang auf Aflatoxin M1 untersucht. Die Dünnschichtchromatographie ergab, daß sowohl die Trockenmilch als auch der Käse bis zu 15 g/kg Aflatoxin enthielten. Die Chromatogramme wurden zur Absicherung der Ergebnisse in 5 verschiedenen Laufmitteln entwickelt. Zusätzlich wurden die Trifluoracetat-Derivate hergestellt und in 2 verschiedenen Laufmitteln entwickelt: In allen Fällen wiesen die Probeflecken dieselben Rf-Werte wie die Standardflecken auf. Die Anwesenheit von Aflatoxin M1 konnte deshalb als gesichert angesehen werden.Aus den MS- und UV-Spektren ist jedoch zu schließen, daß die scheinbar homogenen Fraktionen mindestens 2 Verbindungen enthielten. Nur in den Käse-Extrakten konnte Aflatoxin M1 festgestellt werden, während das Milchpulver trotz des positiven Befundes der DC mit Sicherheit kein Aflatoxin M1 enthielt. Mit Hilfe des Brine-Shrimp-Tests wurde die Toxicität der Mt-Fraktion des Milchpulvers bestimmt. Danach ist die toxische Wirksamkeit der unbekannten Substanz mit der von Aflatoxin M1 vergleichbar.Da Aflatoxin-Lösungen nur begrenzt haltbar sind, prüften wir auch die verwendeten Standard-Lösungen. Sie waren zum größten Teil abgebaut (MS-, UV-Spektren). Bei einem Vergleich mit frisch hergestellten Standard-Lösungen ergaben sich bei der Dünnschichtchromatographie dennoch identische Rf-Werte. Eine Veränderung von Standard-Lösungen kann also dünnschichtchromatographisch nicht erkannt werden.Eine sichere Identifizierung von Aflatoxin M1 in Milch und Milchprodukten ist demnach nur durch zusätzliche Massenspektrometrie and bei ausreichen der Konzentration durch UV-Spektrometrie möglich.


The authors want to express their acknowledgement to the DFG for financing the project

Report No. 45: Aflatoxin Formation in Milk  相似文献   

5.
Aflatoxinbestimmung in Milch und Milchprodukten   总被引:1,自引:0,他引:1  
Zusammenfassung Im Zeitraum September 1972 bis Dezember 1974 wurden 260 Milch-, 41 Milchpulver-, 54 Joghurt-, 80 Frischkase-, 65 Camembert-, 77 Hartkäse-und 134 Schmelzkäseproben auf ihren Gehalt an Aflatoxin B1, B2, G1, G2 and M1 untersucht. In allen toxinhaltigen Produkten konnte nur Aflatoxin M1 nachgewiesen wurden. Die Durchschnittswerte der Aflatoxin M1-Konzentrationen über diesen Zeitraum betragen für: Milch 0,07 g/l, für Milchpulver 0,50 g/kg, Joghurt 0,20 g/kg, Frischkäse 0,23 g/kg, Hartkäse 0,43 g/kg, Schmelzkäse 0,26 g/kg und Camembertkäse 0,31 g/kg (Tab. 2). - Als Maximalwerte wurden folgende Konzentrationen gefunden: Milch 0,33 g/l, Milchpulver 2,0 g/kg, Joghurt 0,47 /kg, Frischkäse 0,51 g/kg, Camembert 0,73 g/kg,Hartkäse1,3 g/kg und Schmelzkase 0,55 g/kg.
Determination of aflatoxins in milk and milk products
Summary During the period from September 1972 till December 1974 260 samples of milk, 41 of milk powder, 54 of yoghurt, 80 of fresh cheese, 65 of camembert, 77 of hard cheese and 134 of processed cheese were investigated for their contents of aflatoxin B1, B2, G1, G2, and M1. In all products containing toxin only aflatoxin M1 could be detected. The average values of aflatoxin M1 concentration during the period of investigation amounted to: 0.07 g/l for milk, 0.50 g/kg for milk powder, 0.20 g/kg for yoghurt, 0.23 g/kg for fresh cheese, 0.43 g/kg for hard cheese, 0.26 g/kg for processed cheese, and 0.31 g/kg for camembert. As maximum values the following concentrations were found: milk 0.33 g/l, milk powder 2.0 g/kg, yoghurt 0.47 g/kg, fresh cheese 0.51 g/kg, camembert 0.73 g/kg, hard cheese 1.3 g/kg, and processed cheese 0.55 g/kg.
  相似文献   

6.
    
Summary The determination of chloramphenicol residues in animal tissues and eggs by high performance liquid chromatography followed by radioimmunological detection (HPLC-RIA) is described. The method is suited for the verification of positive results 1 g/kg obtained from prescreening with a radioimmunoassay.
Ein Verfahren zur Absicherung von Chloramphenicol-Nachweisen in tierischem Gewebe und Eiern durch Hochleistungsflüssigchromatographie mit radioimmunologischem Nachweis (HPLC-RIA)
Zusammenfassung Der Nachweis von Chloramphenicol-Rückständen in tierischem Gewebe und Eiern durch Hochleistungsflüssigchromatographie mit anschließendem radioimmunologischem Nachweis wird beschrieben. Die Methode ist zur Absicherung positiver Ergebnisse ab 1 g/kg, die durch Vorprüfung mit einem Radioimmunotest erhalten wurden, geeignet.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Bei der Untersuchung des Abbaus von Aflatoxin B1 durch verschiedene Vertreter der Bakterien, Hefen und Schimmelpilze in wachsenden und ruhenden Kulturen zeigten wachsende Kulturen vonCorynebacterium rubrum die stärkste Fähigkeit zum Abbau. Wachsende Kulturen von anascosporogenen Hefen bauten Aflatoxin B1 relativ gut ab, während ein Abbau durch ascosporogene Hefen nicht festzustellen war. Schimmelpilze bauten Aflatoxin B1 zu einem hohen Prozentsatz ab. — Nach dem Verlauf des Abbaus ließen sich drei Typen unterscheiden. — In Kulturen der Schimmelpilze wurden neben Aflatoxin B1 zwei weitere fluorescierende Verbindungen nachgewiesen.
Degradation of aflatoxin B1 by various microorganisms
Summary The degradation of aflatoxin B1 by various representatives of bacteria, yeasts and moulds in growing and resting cultures was investigated. We found that growing cultures ofCorynebacterium rubrum degraded the added aflatoxin nearly quantitatively. —Growing cultures of anascosporogenous yeasts degraded most of aflatoxin B1 while no degradation of this substance by ascosporogenous yeasts could be stated. Moulds degraded. aflatoxin B1 to a high extent. — With regard to the course of degradation three types can be distinguished. — In the cultures of moulds two blue fluorescing compounds were found beside aflatoxin B1.


Die Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt  相似文献   

8.
Summary The well-known Kroller method for the determination of cyanide requires the use of the harmful chemicals benzidine (carcinogenic) and bromine (toxic) in the colorimetric part; the analytical result depends strongly on the conduct of the liberation procedure. The substitution of barbituric acid andN-chlorosuccinimide for benzidine and bromine has been investigated. The reproducibility of both colorimetric reactions is similar, but the sensitivity of the barbituric acid colorimetry is 50% higher. A reproducible liberation yield can be obtained by a proper control of the heating programme. The detection limit for cyanide in a solution is 10 g/l.
Colorimetrische Bestimmung von Cyanid in Lebensmitteln und Futtermitteln
Zusammenfassung In der allgemein bekannten Methode von Kroller für die Bestimmung von Cyanid werden in der Farbreaktion die gesundheitsschädlichen Chemikalien Benzidin (krebserregend) und Brom (toxisch) verwendet. Die Freisetzung von Cyanid wird leicht gestört. Der Ersatz von Benzidin und Brom durch Barbitursäure und N-Chlorosuccinimid wurde untersucht. Die Wiederholbarkeit beider Farbreaktionen ist gleich; die Empfindlichkeit der Barbitursdure-Farbreaktion ist jedoch um 50% höher. Eine reproduzierbare Ausbeute konnte durch eine genaue Überwachung des Heizprogrammes. erzielt werden. Die Nachweisgrenze für Cyanid liegt bei 10 g/1 in einer Lösung.
  相似文献   

9.
Summary A method for clenbuterol residue analysis in urine and animal tissues has been developed. The detection limits are 0.25 g/l and 0.5 gg/kg, respectively. The recovery in urine varies from 85% to 90% and in animal tissues from 70% to 74%. The 2-agonist was liberated from the tissues by an enzymatic digestion, purified on Chem Elut columns using alkaline conditions and extracted with 0.01 mol/1 HCl. Clenbuterol was quantified by high-performance liquid chromatography (HPLC) on a RP-8 column and a post-column reaction procedure. High-performance thin-layer chromatography (HPTLC) was performed on silica gel 60 plates and clenbuterol visualized by means of the modified Ehrlich's TLC spray reagent. Since this method is sensitive, as is HPLC, it was used to obtain a confirmation and to exclude false positive results.
Rückstandsbestimmung von Clenbuterol in Urin und Geweben von Schlachttieren mittels HPLC-HPTLC
Zusammenfassung Es wurde eine Methode zur Rückstandsbestimmung von Clenbuterol in Urin und in Geweben von Schlachttieren entwickelt mit den Nachweisgrenzen im Urin 0,25 g/l and in Geweben von Schlachttieren 0,5 g/kg. Die Ausbeute in Urin lag zwischen 85–90% and in Geweben von Schlachttieren bei 70–74%. Durch enzymatische Behandlung wurde der 2-Agonist aus den Geweben freigesetzt, unter alkalischen Bedingungen auf Chem-Elut-Kolonnen gereinigt und mit Hilfe von 0,01 mol/1 HC1 extrahiert. Clenbuterol wurde dann quantitativ durch HPLC auf einer RP-8-Kolonne and mittels einer Post-Kolonnen-Reaktion bestimmt. HPTLC wurde auf Kieselgel-60-Platten durchgeführt und Clenbuterol durch Ehrlich's modifiziertes Ansprühreagens sichtbar gemacht. Da diese Methode die gleiche Nachweisgrenze wie mit HPLC aufweist, wurde she angewendet, um positive Resultate zu bestätigen and Irrtümer auszuschalten.
  相似文献   

10.
Summary A method combining immunoaffmity-chromatography (IAC) and high-performance liquid chromatography (HPLC) for the analysis of Salbutamol in liver with a low quantification limit of 1 g/kg has been developed. Salbutamol was extracted with 0.01 mol/L HCl and purified by IAC. The samples were analysed on a liquid Chromatograph fitted with a C18 -Bondapak column. A fluorometer was used for the detection of salbutamol. Recoveries of 67–80% could be obtained.
Immunoaffinitätschromatographische Reinigung von Salbutamol in Leber und Rückstandsbestimmung mittels HPLC und fluorimetrischer Detektion
Zusammenfassung Eine Methode, die Immunoaffinitäts-und Hochleistungsflüssigchromatographie verbindet, ist für die Analyse von Salbutamol in Leber entwickelt worden. Eine niedrige Bestimmungsgrenze von 1 g/kg Leber wurde erreicht. Salbutamol wurde mit 0,01 mol/L Salzsäure freigesetzt und durch Immunoaffinitätschromatographie gereinigt. Die Proben wurden durch Flüssigchromatographie auf einer C18 -Bondapak-Säule analysiert. Ein Fluorimeter wurde für die Detektion von Salbutamol benutzt. Ausbeuten von 67 bis 80% konnten erreicht werden.
  相似文献   

11.
Summary Increasing amounts of a blendure of 9-day-old mycelia ofAspergillus parasiticus NRRL 2999 added to aflatoxin-salts reaction mixtures resulted in increased rates at which aflatoxin B1 and G1 were degraded. Similarly, increasing the amount(s) of aflatoxin B1 and/or G1 in the aflatoxin-salts reaction mixture resulted in increased rates of degradation of aflatoxins B1 and G1 by mycelia. This mycelial blendure degraded aflatoxin G1 approximately 1.6 times more rapidly than aflatoxin B t when comparable amounts of the aflatoxins were initially present. When the same mycelial blendure was used to compare combined effects of size of inoculum and initial aflatoxin concentration on aflatoxin degradation, it appeared that increasing the amount of either inoculum or aflatoxin resulted in a comparable increase in degradation of aflatoxin B1 and G1. Hence, doubling the amount of inoculum or of aflatoxin xesulted in approximately doubled rates at which aflatoxins B1 and G1 were degraded.
Abbau von Aflatoxin bei verschiedenen Anfangskonzentrationen durch unterschiedliche Mycel-Mengen von Aspergillus parasiticus
Zusammenfassung Wenn zunehmende Mengen von 9 Tage altem Mycel vonAspergillus parasiticus NRRL 2999 zu einem Aflatoxin-Salz-Gemisch gegeben wurden, dann stieg die Geschwindigkeit des Aflatoxinabbaues an. In gleicher Weise verursachten zunehmende Mengen von Alfatoxin B1 und/oder G1 in dieser flüssigen Mischung eine größere Geschwindigkeit des Aflatoxinabbaues durch das Mycel. Das Mycel baute Aflatoxin G1 1,6-mal schneller ab als Aflatoxin B1, wenn gleiche Mengen beider Aflatoxine am Anfang anwesend waren. Wenn die gleiche Mycel-Mischung angewandt wurde, um den kombinierten Effekt von Größe der Impfmenge und Aflatoxin-Anfangskonzentration auf den Aflatoxin-Abbau zu vergleichen, stieg bei einer erhöhten Impfmenge bzw. bei einer erhöhten Aflatoxin-Konzentration der Grad des Abbaues von Aflatoxin B1 oder G1 an. Bei Verdoppelung der Ansätze war der Abbau des Aflatoxin B1 und G1 ungefähr ebenfalls verdoppelt.
  相似文献   

12.
Summary An HPLC method for the analysis of levamisole and thiabendazole has been developed with recoveries varying over 63–75%. The two anthelmintics are extracted from meat with ethyl acetate, purified by liquid/liquid extraction and analyzed quantitatively on a Bondapak C18 column. The optimum detection is achieved by means of a photodiode array detector at 240 nm for levamisole and at 300 nm for thiabendazole. The detection limits for both compounds in meat are 25 g/kg and 5 g/kg, respectively.
Bestimmung von Levamisol und Thiabendazol in Fleisch mittels HPLC und Photodioden-array-Detektion
Zusammenfassung Es wurde eine HPLC-Methode zur Analyse von Levamisol und Thiabendazol entwickelt mit einer Ausbeute zwischen 63 und 75%. Die beiden Anthelmintica wurden mittels Ethylacetat aus dem Fleisch extrahiert, durch Flüssigkeitsextraktion gereinigt und quantitativ auf einer Bondapak C18 Säule bestimmt. Die optimale Erfassung unter Benutzung eines Photodioden-array-Detektors wurde für Levamisol bei 240 nm, für Thiabendazol bei 300 nm erreicht. Die Nachweisgrenze für Levamisol ist 25 g/kg Fleisch, die für Thiabendazol 5 g/kg Fleisch.
  相似文献   

13.
Summary Uptake of aflatoxin [14C]-B1 by the liver and kidney slices of different animal species clearly indicates that the transport of the toxin to different organs of the respective species is not the major cause for the reported variation in the species susceptibility to aflatoxin.
Aufnahme des Aflatoxin B1-C14 durch Leber- und Nierenschnitte verschiedener Spezies
Zusammenfassung Die Aufnahme von Aflatoxin B1-C14 durch Leber- und Nierenschnitte verschiedener Spezies zeigt eindeutig, daß der Transport des Toxins zu den einzelnen Organen der betreffenden Spezies nicht die Hauptursache für die beobachtete Variation in der Speziesempfindlichkeit gegenüber Aflatoxin ist.


This investigation was supported in part by a PL-480 grant, No. FG-IN-438  相似文献   

14.
Determination of lead and cadmium in milk with modern analytical methods   总被引:1,自引:0,他引:1  
Summary Methods to determine lead and cadmium at the low g/kg-level in milk were investigated. Methods tested were differential-pulse anodic-stripping voltammetry (DPASV) and flameless atomic-absorption spectrophotometry (FAAS). Under the circumstances in which these methods were used, the analytical procedure based on DPASV was the most sensitive, with an estimated detection limit of about 0.2 g/l for lead and cadmium in liquid milk. The pretreatment of the milk samples before the DPASV-analysis included: freeze-drying, ashing in a muffle furnace at 550° C and finally dissolution of the ash in 0.1 M-hydrochloric acid. The recoveries of known amounts of lead and cadmium added to milk were 95 and 59%, respectively.A survey of the contents of lead and cadmium in the Swedish market milk was performed. This investigation showed that the average lead content in Swedish market milk was 2.0 g/l, with a standard deviation of 0.5 g/l. The cadmium content was below 0.2 g/l in all samples analyzed.
Bestimmung von Blei und Cadmium in Milch mit modernen analytischen Methoden
Zusammenfassung Bestimmungsmethoden für Blei und Cadmium in Milch im Bereich von g/kg wurden untersucht. Die geprüften Methoden waren die differentiale Pulspolarographie (differential pulse anodic stripping voltammetry — DPASV) und die flammenlose Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS). Unter den Bedingungen, bei denen diese Methoden angewandt wurden, war das DPASV-Verfahren mit einer ermittelten Erfassungsgrenze von etwa 0,2 g/l für Blei und Cadmium in Milch das empfindlichste. Die Vorbereitung der Milchproben für die DPASV-Analyse umfaßte: Gefriertrocknung, Veraschung im Muffelofen bei 550° C und anschlie ßende Auflösung der Asche in 0,1 m-Salzsüre. Die Wiederauffindbarkeit bekannter Zugaben von Blei und Cadmium zur Milch betrug 95 bzw. 59%.Eine Untersuchung des Blei- und Cadmiumgehaltes der Konsummilch in Schweden wurde durchgeführt. Diese wies einen mittleren Bleigehalt von 2,0 g/l bei einer Standardabweichung von 0,5 g/l auf. Der Cadmiumgehalt lag bei allen untersuchten Proben unter 0,2 g/l.
  相似文献   

15.
Summary Equilibrium dialysis was used to determine whether aflatoxin M1 (AFM1) binds to casein. Simulated milk ultrafiltrate (SMUF) containing 10 or 20 ng/ml of AFM1 was dialyzed against SMUF containing casein micelles. After 24 h at 7°C, the casein suspension contained 2.5- or 2.9-fold, respectively, more toxin than that found in SMUF. An average of 17.9 or 55.3 g of AFM1, respectively, per gram of casein was bound. In a separate experiment, milk naturally contaminated with AFM1 was treated with a proteolytic enzyme. An average of 30.7% more toxin was found in treated than in untreated milk. This result also suggests binding of AFM1 by milk protein.
Verbindung zwischen Aflatoxin M1 und Casein
Zusammenfassung Die Gleichgewichtsdialyse wurde benutzt, um festzustellen, ob es eine Bindung zwischen Aflatoxin M1 (AFM1) and Casein gibt. Simuliertes Milchultrafiltrat (SM) mit entweder 10 oder 20 ng von AFM1/ml wurde gegen SM mit Caseinmicellen dialysiert. Nach 24 Std bei 7°C enthielt die Caseinsuspension 2,5- bzw. 2,9-mal so viel AFM1 als SM. Durchschmittlich wurden 17,9 bzw. 55,3 g AFM1/g Casein gebunden. In einem Einzelexperiment wurde Milch, die natürlich mit AFM, kontaminiert war, mit einem eiweißabbauenden Enzym behandelt. Im Durchschnitt fand man etwa 30,7% mehr Toxin in behandelter als in unbehandelter Milch. Dieses Ergebnis weist auf eine Verbindung zwischen AFM1 and Casein hin.
  相似文献   

16.
    
Zusammenfassung In drei Fütterungsversuchen mit Milchkühen über einen Zeitraum von jeweils sechs Wochen wurde geprüft, inwieweit eine sehr hohe nutritive Zulage von Kupfer die Kupfer- und Zinkgehalte in der Milch und im Plasma verändert. Die Zulagegruppen erhielten bei einer mittleren Milchleistung von 20 kg zum betriebsüblichen Winterfutter (300 mg Kupfer und 1200 mg Zink) Kupfer in unterschiedlicher Höhe von 250–550 mg pro Kuh und Tag als CuSO4 × 5H2O verabreicht. Die Kupferbeifütterung ließ keinen gerichteten Einfluß auf die Kupfer- und Zinkgehalte der Milch im Vergleich zu den unbehandelten Kontrolltieren erkennen. Dabei wurde im Mittel über alle Versuchswochen hinweg bei den einzelnen Versuchsgruppen ein Kupfergehalt von 0,15–0,20 mg und ein Zinkgehalt von 4,0–4,6 mg pro kg Milch analysiert.Die mittleren Kupfergehalte im Plasma variierten bei den Kupfer-Zulagegruppen von 1,00–1,18 g/ml und bei den Kontrollgruppen von 0,93–1,09 g/ml. Die entsprechenden mittleren Meßwerte für Zink lagen bei 0,93–1,18 g/ml. Die varianzanalytische Auswertung ließ weder gesicherte Unterschiede zwischen den Versuchsgruppen noch Interaktionen im KupferZinkgehalt erkennen. Diese Ergebnisse werden im Zusammenhang mit dem nutritiven Versorgungsstatus diskutiert.
Copper and zinc contents in milk and plasma of cows after high nutritional copper supplements
Summary In three feeding trials with dairy cows over periods of six weeks each, it was studied whether very high nutritional supplements of copper alter the copper and zinc levels of milk and plasma. The supplemented groups with an average milk yield of 20 kg were given CUS04 x 5H20 at levels varying from 250 to 550 mg copper per cow and day over and above the amount supplied by the commercial winter ration (300 mg copper and 1200 mg zinc). There was no significant influence of the copper supplementation on the copper and zinc contents of milk compared with the untreated control animals. On the average for all experimental weeks, copper contents of 0.15–0.20 mg and zinc contents of 4.0–4.6 mg/kg milk were recorded for the various experimental groups.The mean copper contents in plasma varied from 1.00 to 1.18 g/ml in the copper-supplemented groups and from 0.93 to 1.09 g/ml in the control groups. The corresponding mean values for zinc ranged from 0.93 to 1.18 g/ml. Analysis of variance did not show any significant differences between the experimental groups nor any interactions between the copper and zinc contents. These results were discussed in relation to the dietary supply status.
  相似文献   

17.
Summary This study describes two methods for the quantitative determination of residual ethylene dibromide (1,2-dibromoethane) in cereals, especially wheat, and in dried fruit. The first method is based on a solvent-extraction technique; in the second a continuous micro steam-distillation — solvent-extraction apparatus is used. The quantitative determination of ethylene dibromide is performed by electron-capture gas chromatography using a glass capillary column coated with CPwax 51. The absolute detection limit for EDB is 0.5 pg and recoveries of 82 and 98% resp. are obtained for samples with EDB added in the range of 10 to 50 g/kg.75 samples of cereal products and 19 samples of dried fruit have been analysed with the solvent extraction method. For 22 samples the micro steam-distillation-solvent-extraction technique has been used.
Bestimmung von Restmengen von Ethylendibromid in Getreide durch Capillar-Gaschromatographie
Zusammenfassung Es wurden zwei Methoden für die quantitative Bestimmung von Restmengen des Ethylendibromids (1,2-Dibromoethan) in Getreide, insbesondere Weizen, und in getrockneten Früchte beschrieben. Das erste Verfahren basiert auf der Lösungsmittelextraktions-Technik; für das zweite dagegen wurde ein Mikro-Dampfdestillation-Lösungsmit-telextraktions-Apparat verwendet. Ethylendibromid wird bestimmt durch Electroneneinfang-Gaschromatographie unter Verwendung einer mit CPwax 51 belegten Capillarglaskolonne. Die absolute Nachweisgrenze für EDB ist 0.5 pg und die Ausbeute im Gebiet von 10 bis 50 g/kg ist 82 resp. 98%.Insgesamt wurden 75 Getreideprodukte und 19 getrocknete Früchteproben mit der Lösungsmittelextraktions-Technik analysiert. Mit dem schnellen Mikro-Dampfdestillation-Lösungsmittelextraktions-Verfahren wurden 22 Getreideproben untersucht.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Es werden einfache HPLC-Methoden beschrieben, die es erlauben, die wasserlöslichen Vitamine B1, B2, B6 und B12 in der Milch zu bestimmen. Dabei wurden gegenüber bestehenden Methoden folgende Verbesserungen erzielt: Bei der Bestimmung von Vitamin B1 wird die nicht stöchiometrisch verlaufende Oxydation zu Thiochrom durch Zugabe von Natriumsulfit gestoppt, was zu einer deutlichen Verbesserung der Reproduzierbarkeit führt. Das Oxydationsprodukt Thiochrom wird zudem mit 1-Butanol ausgeschüttelt; dadurch werden störende Begleitstoffe abgetrennt und die Selektivität erhöht. Vitamin B6 (Pyridoxin, Pyridoxal, Pyridoxamin und deren 5-Phosphate): Nach Spaltung der Phosphate werden die 3 Komponenten isokratisch als DDS-Ionenpaare mit HPLC und fluorimetrischer Detektion bestimmt. Vitamin B12: Da geringe Konzentrationen in Milch bis jetzt nur mikrobiologisch bestimmt werden konnten, wird eine neue HPLC-Methode beschrieben, welche eine Nachweisgrenze von 0,2 g Vitamin B12/L Milch aufweist.
Determination of the water-soluble vitamins B1, B2, B6 and B12 in milk by HPLC
Summary Simple methods of determining the water-soluble vitamins B1, B2, B6 and B12 in milk by HPLC are described. Compared to existing procedures, the following improvements can be realized. The oxidation of vitamin B1 to thiochrome is stopped by the addition of sodium sulphite. This step significantly increases repeatability. Thiochrome is then extracted with butan-1-ol, which results in fewer co-extracts and greater selectivity. After the hydrolysis of the 5-phosphates of the vitamin B6 (pyridoxine, pyridoxal and pyridoxamine), these three vitamers are determined by isocratic HPLC as DDS-ionpairs and with fluorimetric detection. As only microbiological methods have so far been used for the determination of minute quantities of vitamin B12 in milk, a new HPLC procedure is proposed with a detection limit of 0.2 g vitamin B12/L milk.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Für die Bestimmung von Patulin in Apfelsaft wurde eine Analysenmethode mit einer Nachweisgrenze von 40 g/kg ausgearbeitet. Bei Zusätzen von 120–200 g Patulin/kg werden Wiederfindungsraten von 82–90% erhalten.Nach Vorreinigung der Extraktionslösung durch Flüssig-flüssig-Verteilung und Säulenchromatographie wird Patulin densitometrisch bei 273 nm bestimmt.
Determination of Patulin in foodstuffsPart 1: Determination of Patulin in apple juice
Summary For the determination of Patulin in apple juice a method of analysis was developed permitting the detection of 40 g Patulin/kg apple juice. With additions between 120–200 g Patulin/kg the recovery rates lie between 82 and 90%.After a pre-purification of the crude extract by liquid-liquid extraction and column-chromatography the Patulin is determined thinlayer chromatographically by reflectance measurement at 273 nm.
  相似文献   

20.
The application of second-derivative UV-spectroscopy offers a highly sensitive and selective method for the determination of CS2 and COS, as acid hydrolysis products of dithiocarbamate und thiuram disulphide fungicides, using a methanolic amine absorption reagent (ethylenediamine, piperidine). With standard concentrations of 0.08–1.1 g CS2/ml and 0.3 to 2.0 g COS/ml, respectively, calibration curves with good correlation coefficients (r>0.999) were obtained. In comparison to the official method of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG method S15) the proposed alternative is at least 100 times more sensitive to CS2. Using the second derivative method it is possible not only to clearly differentiate between CS2 and COS but also to quantify both gases without resorting to tedious background corrections as compared to the direct photometric methods. Additionally, second derivative spectroscopy allows the direct determination of thiram in the concentration range 1–10 g/ml after its extraction with chloroform. For example, thiram in water (10 g/l) and in thiram/talc standards (10 mg/g) were determined with good precision (±2.0%).
Analytik der Dithiocarbamat-Fungicide. Bestimmung von CS2, COS sowie Thiram (TMTD) mittels Derivativ-UV-Spektroskopie
Zusammenfassung Die Anwendung der Derivativ-UV-Spektroskopie (2. Ableitung) erlaubt eine sehr empfindliche Bestimmung von CS2 und COS als Hydrolyseprodukte der Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Fungicide nach Absorption in einem methanolischem Amin-Reagens (Ethylendiamin, Piperidin). Mit Standard-Konzentrationen von 0,08–1,1 g CS2/ml bzw. 0,3–2,0 g COS/ml zeigten die Eichgeraden gute Korrelationskoeffizienten (r<0,999). Im Vergleich zur DFG-Methode S15 zeichnet sich die vorgeschlagene Alternative durch eine um zwei Zehnerpotenzen höhere Empfindlichkeit bei der CS2-Bestimmung aus. In der 2. Ableitung wird nicht nur die Unterscheidung von COS und CS2 eindeutig, sondern auch deren Quantifizierung ohne rechnerische Untergrundkorrekturen ermöglicht. Mit Hilfe der Derivativspektroskopie konnte außerdem Thiram (TMTD) in Konzentrationen von 1–10 g/ml direkt erfaßt werden. So ließen sich nach Extraktion mit Chloroform 10 g/L Thiram in Wasser mit einer Präzision von ±2,0% direkt bestimmen oder Thiram/Talkum-Standards (10 mg/g) überprüfen.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号