首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 62 毫秒
1.
Anlassen von hochreinem Eisen mit einer Querschnittsabnahme zwischen 18 und 80% bei Raumtemperatur und - 196°C gewalzt. Untersuchung der Substruktur mit elektronenmikroskopischen Durchstrahlungsaufnahmen. Erörterung der Keimbildungsvorgänge. Aufnahme einer isochronen Anlaßkurve und Ermittlung der Rekristallisationstemperatur. Vergleich von technisch reinem und hochreinem Eisen nach Anlaßbehandlungen hinsichtlich der Substruktur und des Keimbildungsverhaltens.  相似文献   

2.
Aufnahme von Dämpfung-Temperatur-Kurven eines unberuhigt vergossenen Stahles mit 0,035% C, <0,01% Si, 0,34% Mn, 0,055% P, 0,030% S und 0,015% N und ihre Zerlegung in je eine Summenkurve der Kohlenstoff -und Stickstoffdämpfung. Überprüfung durch Aufnahme der Dämpfungskurven von einfach übersättigten Proben. Dämpfungsverhalten nach Abschrecken von Temperaturen über Ai. Zusammensetzung der Summenkurven für die Kohlenstoff- und Stickstoffdämpfung aus symmetrischen Resonanzkurven. Einfluβ von gelöstem Kohlenstoff und Stickstoff auf die Festigkeitseigenschaften.  相似文献   

3.
Ermittlung der Wechselfestigkeit eines austenitischen Stahles mit rd. 18% Cr, 2,2% Mo und 11% Ni durch Aufnahme von Wöhler-Kurven bei Frequenzen von 200 Hz und 20 kHz. Vergleich der nach verschiedenen thermomechanischen Behandlungen (Einfluß von Verformungsgrad, Glühtemperatur und Glühdauer auf Versetzungsanordnung und Ausscheidungsverteilung) erhaltenen Wechselfestigkeiten. Deutung der Ergebnisse an Hand von elektronenmikroskopischen Gefügeaufnahmen.  相似文献   

4.
Probenvorbereitung von Ferrolegierungen durch Mahlen und die Aufnahme von Sauerstoff in Abhängigkeit von der Feinheit der Kornfraktionen. Aufschluß des zerkleinerten Probegutes nach Glühen im Platintiegel mit Calciumcarbonat (Magnesiumoxid) mit Borat. Zwei Arbeitsvorschriften mit Angabe der meßtechnischen Parameter. Wahl der Eichstoffe.  相似文献   

5.
Aufnahme von Biegekraft-Zeit- und Biegekraft-Durchbiegungs-Kurven mit einem Kathodenstrahloszillographen bei 500 kHz Bandbreite. Messung der Kraft in Hammersehneide und Widerlager. Dehnungsmessungen an der Probe. Spannungswellen in der Probe vor dem eigentlichen Biegevorgang.  相似文献   

6.
Untersuchung der Wirkung von Kaltumformungen auf das Entmischungsverhalten eines perlitarmen, nioblegierten Baustahles mit 0,12% C und 0,05% Nb. Aufnahme von Härteisothermen des nioblegierten und eines niobfreien Baustahles ähnlicher chemischer Zusammensetzung. Vergleich des Kaltumformungs- und Rekristallisationsverhaltens beider Werkstoffe. Deutung der Wirkung von Niob und von Niobausscheidungen auf den Ablauf der Rekristallisation.  相似文献   

7.
Kontinuierliche Aufnahme der Längenänderung von reinem Eisen, Armco-Eisen und Stahl St 35.8 im Verlauf der α-γ-α-Umwandlung in Abhängigkeit vom Temperaturgradienten zwischen 0 und 35°C/cm. Deutung der Meßergebnisse mit Hilfe der ebenen Phasengrenzfläche. Bleibende Längenänderung nach mehrfachem Durchlaufen der Phasenumwandlung und deren Deutung.  相似文献   

8.
Zugversuche an langen Proben aus Spannstahl 145/160 mit rd. 0,45% C, 1,5% Si, 0,6% Mn, 0,4% Cr und 0,15% Cu und Ermittlung der Oleichmaßdehnung unter der Höchstkraft und nach dem Bruch. Messung der Stauchung und Aufnahme der hoch- und niederfrequenten Stoßwellen beim Bruch.  相似文献   

9.
Mit DVM-Proben aus den unberuhigt vergossenen Stählen USt 35.2 mit 0,135% C und 0,40% Mn und USt 37-1 mit 0,040% C und 0,34% Mn im normalgeglühten, im über Ac3 geglühten und langsam (im Ofen) abgekühlten sowie im vergüteten Zustand, im 4, 7 oder 10% kalt verformten Zustand, im quer- und längsgestauchten, im gereckten sowie im gezogenen Zustand, nach viertel-, halb- und neunjähriger Auslagerung, im nicht angelassenen oder bei 250 °C 1 h angelassenen Zustand Aufnahme von Kerbschlagzähigkeit-Temperatur-Kurven zur Untersuchung des Einflusses der Wärmebehandlung, des Grades und der Art der Kaltverformung sowie der natürlichen und künstlichen Alterung auf die Kerbschlagzähigkeit. Folgerung für die Beurteilung der natürlichen Alterung allgemeiner Baustähle bei Raumtemperatur.  相似文献   

10.
Zonenschmelzen von weichem Stahl und technischen Dynamo- und Transformatorenstählen an Rundstäben mit 35 mm und 60 mm Dmr. und 600 mm bis 1000 mm Länge mit Geschwindigkeiten zwischen 68 mm/h bis 2,25 mm/h. Aufnahme der Verteilungskurven für die Begleitelemente C, Si, Mn, P, S, Cu, N, Ni und O. Ermittlung der effektiven Verteilungskoeffizienten dieser Elemente für unterschiedliche Erstarrungsgeschwindigkeiten. Errechnung der Gleichgewichts-Verteilungskoeffizienten für die Elemente C, Si, Mn, P, S, Cr, Ni und Cu, sowie der Stoffübergangskoeffizienten D/δ für die Elemente C, Si, Mn, P und S. Das Makrogefüge der Stähle nach dem Zonenschmelzen.  相似文献   

11.
Einfluß der Sattelbreite auf die Durchschmiedung beim Recken mit Flachsätteln. Mechanische Eigenschaften nach dem Recken von 5-t-Blöcken aus Ck 35 mit schmalen und breiten Flachsätteln und nach dem Recken von 5-t-Blöcken aus 26 NiCrMoV 14 5 mit Flachsätteln sowie der Kombination von Flach- und Winkelsattel.  相似文献   

12.
Aufnahme von Zeit-Dehnung-Kurven über 1000 h bei 550 °C an einem Stahl mit 0,12% C, 0,86% Cr und 0,46% Mo nach 30- bis 10000 stündigem Glühen bei 500 bis 700 °C. Untersuchung der durch die Glühebehandlungen verursachten Änderungen im Feinbau des Werkstoffes durch Messung der Änderungen des elektrischen Widerstandes und der Koerzitivfeldstärke, durch Ermittlung der Streckgrenze und der Zugfestigkeit, durch lichtoptische Gefügebetrachtungen sowie durch chemische und röntgenographische Untersuchungen von Isolierungsrückständen.  相似文献   

13.
Untersuchung des Umwandlungsverhaltens von sieben Stählen mit im Mittel 0,06% C, 0,20% Si, 0,80% Mn, 0,026% Al, 0,0070% N und Titangehalten von 0 bis 0,184% durch die Aufnahme von Zeit-Temperatur-Umwandlung-(ZTU-) Schaubildern für kontinuierliche Abkühlung nach Austenitisieren bei 920 und 1300°C. Deutung der Wirkungsweise des Titans.  相似文献   

14.
Verfahren zur Ermittlung kompatibler Pressungsverteilungen und Dickenverläufe. Berechnung von Einzelwerten; untersuchter Parameterbereich. Rechenprogramm: Integrationsverfahren; Wahl der Anfangsschrittweite; grobes Ablaufdiagramm; Programmbeschreibung. Vergleich einer Abplattungsrechnung nach der erweiterten elementaren Elasto- und Plastostatik mit der Berechnung der Abplattung nach D. Jortner, J. F. Osterle und C. F. Zorowski.  相似文献   

15.
Durch Zugversuche mit Aufnahme der Formänderung der Zugprobe durch Filmen an Aluminium, Kupfer und unlegierten Stählen mit verschiedenen Gehalten an Kohlenstoff Überprüfung einer Beziehung zur Beschreibung der Kurve der wahren Spannung in Abhängigkeit von der Formänderung unter Berücksichtigung der Formänderungsgeschwindigkeit.  相似文献   

16.
Untersuchung des Lösungsverhaltens von Eisen-Phosphor-Legierungen mit 0,002 bis 0,930% P in verschiedenen neutralen, sauren und basischen Elektrolyten durch Aufnahme von Stromdichte-Spannung-Kurven. Angabe eines Verfahrens, nach dem in geseigerten Stücken wahlweise die phosphorarmen oder die phosphorreichen Bereiche angeätzt werden können. Ätzbeispiele.  相似文献   

17.
Umlaufbiegeversuche an ungekerbten und gekerbten Rundproben aus den im Siemens-Martin-Ofen und nach dem Sauerstoffblasverfahren erschmolzenen Baustählen USt 37-2, St 37-3 und St 52-3. Dauerschwingversuche im Zeitfestigkeitsbereich mit 9 Proben je Laststufe und im Wechselfestigkeitsbereich nach dem Treppenstufenverfahren mit 15 bis 21 Proben. Aufstellung von Wöhler- und Schadenslinien und von Kurven für die Überlebenswahrscheinlichkeit. Untersuchung der Beziehungen zwischen den Werten für die Biegewechselfestigkeit und der Zugfestigkeit, dem Streckgrenzenverhältnis sowie den Kerbwirkungszahlen. Ermittlung der Abhängigkeit der Kerbwirkungszahl von der Zugfestigkeit. Vergleich der mittleren Zugfestigkeit mit der auf die mittlere Zugfestigkeit bezogenen Biegewechselfestigkeit.  相似文献   

18.
Berechnungen von Eigenspannungsverteilungen in vier Zylindern mit 10 bis 100 mm Dmr. aus dem Stahl Ck45 nach Abschrecken von Austenitisierungstemperatur in Öl und Wasser mit einem speziellen Finite-Element-Programm. Erklärung der Entstehung der Eigenspannungen anhand von Plotterbildauszügen. Vergleich und Bewertung der Rechenergebnisse mit experimentellen Ergebnissen im Schrifttum und neuen röntgenographischen Eigenspannungsmessungen.  相似文献   

19.
Studium der elektrolytischen Bedingungen zur Isolierung von Phasen, die Verbindungen des Niobs mit Kohlenstoff und Stickstoff enthalten und die in Stählen mit mittleren Kohlenstoffgehalten auftreten. Identifizierung solcher Phasen nach der Isolierung mittels Röntgenbeugungsaufnahme und im Elektronenmikroskop. Nachweis der Anwesenheit einer kubischen Phase von Niobkarbonitrid und bei bestimmter Wärmebehandlung auch einer hexagonalen Niobnitridphase.  相似文献   

20.
Wärmebehandlung von Sinter während des Sinterns und nach beendetem Sintervorgang. Untersuchung des jeweiligen Mineralbestandes vor und nach dem Glühen. Verschwinden der Glasphase, Auskristallisieren der Phasenbestandteile und Vermehrung von Calciumferriten und Calciumolivinen. Erhöhung der Sinterfestigkeit und Reduzierbarkeit mit zunehmender Dauer der Wärmebehandlung.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号