首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
    
Summary The results obtained between 1980 and 1985 in a Dutch monitoring programme on the presence of arsenic, cadmium, lead and mercury in meat and organs of swine are presented. For meat, livers and kidneys the median values were, respectively, 0.001, 0.001, and 0.003 mg/kg (fresh weight) for arsenic, 0.002, 0.044, and 0.260 mg/kg for cadmium, 0.01, 0.03, and 0.08 mg/kg for lead and 0.001, 0.002, and 0.005 mg/kg for mercury. No significant changes were observed in the tissue arsenic and mercury levels during the investigated period. A decrease was observed in the cadmium and lead concentrations in livers and kidneys. The provisional Dutch legal limits were exceeded only for lead in one kidney sample. A significant recti linear relation was found between the cadmium concentrations in livers and kidneys. In general the cadmium and lead levels found are comparable with published data, reported from other countries. Compared with data from the literature, the arsenic and mercury concentrations found in the present study are low.
Arsen, Cadmium, Blei und Quecksilber in Fleisch, Leber und Niere von Mastschweinen in den Niederlanden während der Jahre 1980–1985
Zusammenfassung Es wird über die Ergebnisse aus den Jahren zwischen 1980 and 1985 eines holländi-schen Überwachungsprogramms uber das Vorkommen von Arsen, Cadmium, Blei and Quecksilber in Fleisch and Organen von Mastschweinen berichtet. Für Fleisch, Leber and Niere lagen die ermittelten Medianwerte für Arsen bei 0,001 bzw. 0,001 and 0,003 mg/kg (bezogen auf Frischgewicht), für Cadmium bei 0,002 bzw. 0,044 and 0,260 mg/kg, für Blei bei 0,01 bzw. 0,03 and 0,08 mg/kg and für Quecksilber bei 0,001 bzw. 0,002 and 0,005 mg/kg. Die Arsen- und Quecksilbergehalte von Fleisch and Organen zeigten keine signifikante Änderung wahrend dieser Periode. Eine Abnahme wurde bei den Cadmium- and Bleigehalten von Leber and Nieren beobachtet. Die vorläu-figen holländischen gesetzlichen Richtwerte wurden nur für Blei in einer Nierenprobe überschritten. Die Cadmiumgehalte von Niere und Leber sind signifikant miteinander korreliert. Die Cadmium- und Bleigehalte sind im allgemeinen gut vergleichbar mit den Angaben anderer Länder. Die Arsen- und Quecksilbergehalte unserer Untersuchung sind im Vergleich mit den Angaben aus der Literatur niedrig.
  相似文献   

2.
    
Zusammenfassung Es wurden 157 Proben von 16 verschiedenen Gemüsearten, deren oberirdisch wachsende Pflanzenteile zum Verzehr gelangen, und 83 Proben von 6 verschiedenen Obstarten mit Hilfe der flammenlosen Atomabsorption auf ihren Gehalt an Arsen, Blei, Cadmium und Quecksilber untersucht. Es zeigte sich, daß Blattgemüse stärker kontaminiert ist als die anderen Gemüsearten. Obst wies durchweg geringere Schwermetallgehalte auf als Gemüse.Die erhaltenen Werte wurden mit den von der Zentralen Erfassungs- und Bewertungsstelle für Umweltchemikalien (ZEBS) im Bundesgesundheitsamt angegebenen Richtwerten und mit den Empfehlungen der WHO für die wöchentlich tolerierbaren Mengen an Blei, Cadmium und Quecksilber verglichen. Es wurde festgestellt, daß die durchschnittliche Belastung der Bevölkerung in der Bundesrepublik unterhalb dieser Höchstmengen liegt.
Heavy metal content (As, Ph, Cd, Hg) of vegetables which grow above ground and fruits
Summary 157 samples from 16 varieties of vegetable, whose above ground tissues are consumed, and 83 samples from 6 varieties of fruit were examined by atomic absorption spectroscopy for arsenic, lead and mercury contamination. Leafy vegetables were found to be more heavily contaminated than the other vegetable varieties. Fruits without exception had less heavy metal than vegetables.The results obtained were compared with the guideline values of the German regulatory authority ZEBS and with the recommendations of WHO for weekly tolerance values for lead cadmium and mercury. It was determined that the average weekly exposure of the population of the BRD is below the maximum tolerance level.


Mit Unterstützung des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit  相似文献   

3.
Zusammenfassung Die Aufnahme von Arsen, Blei und Cadmium durch Kleinkindernahrung während der ersten zwölf Lebensmonate wurde untersucht.Die ermittelten Aufnahmewerte lagen für Arsen bei 0,03–0,15, für Blei bei 0,18–2,5 und für Cadmium bei 0,04–0,61 mg/Person und Monat.Berechnet man die Aufnahmewerte auf das kg Körpergewicht, so zeigte sich, daß die Werte für Arsen und Cadmium im Bereich der Belastung bei Erwachsenen lagen. Die Bleibelastung bei Kleinkindern lag jedoch deutlich über der bei Erwachsenen ermittelten.
Trace elements in baby nutrition: arsenic, lead, cadmium
Summary The uptake by babies from nutritional sources of lead, cadmium and arsenic was evaluated during the first twelve months of life.Arsenic, lead and cadmium consumptions were in the range of 0.03–0.15, 0.18–2.50, 0.04–0.61 mg/person and month respectively.The total uptake expressed in g/kg body weight was compared with figures from a study undertaken with adults. In this comparison arsenic and cadmium uptake was within the same range. An exeption was lead uptake, which was much higher in babies, than in adults.


Als Teil eines Vortrages präsentiert bei der Internationalen Konferenz Management and Control of Heavy Metals in the Environment vom 18.–21. 9. 1979, Imperial College, London  相似文献   

4.
    
Zusammenfassung Rheinfische. Von 1976 bis 1981 wurden an der Chemischen Landesuntersuchungsanstalt Offenburg aus dem Hoch- und Oberrhein 832 Fische auf die Schwermetalle Quecksilber, Blei und Cadmium, 826 Fische auf Organochlorpesticide und polychlorierte Biphenyle (PCB) sowie 1981 71 Fische auf flüchtige Organohalogenverbindungen untersucht.Die Überschreitungen der zulässigen Höchstmenge von 1 mg Quecksilber/kg sind von ca. 15% im Jahre 1976 auf 1,3% im Jahre 1981 erheblich zurückgegangen. Auch die mittlere Quecksilberbelastung ist deutlich abgesunken. Die Belastung mit Blei ist gegenüber Fischen aus unbelasteten Gewässern deutlich erhöht, die mit Cadmium dagegen gering. Die empfohlenen Richtwerte von 0,5 mg Blei/kg und 0,05 mg Cadmium/kg wurden in keinem Fall überschritten.Die mittleren Gehalte der Rheinfische an Organochlorpesticiden und PCB sind ebenfalls erheblich zurückgegangen. Bei den in besonderem Maße zur Belastung der Rheinfische beitragenden Verbindungen sanken die Gehalte seit 1976 bei HCB auf ca. 1/110, bei DDT auf ca. 1/13 und bei PCB auf ca. 1/15. In den ersten Rheinabschnitten bis Rhein-Kilometer 57 sind deshalb Rheinfische heute als weitgehend unbelastet zu bezeichnen. Ab Rhein-Kilometer 78 ist jedoch mit Höchstmengenüberschreitungen zu rechnen. So mußten 1981 noch 56% aller Rheinfische wegen überhöhter Gehalte an HCB und 2,7% wegen überhöhter Gehalte an HCH-Isomeren beanstandet werden. Die für HCB zulässige Höchstmenge wurde dabei im Jahre 1981 bis zum 68 fachen überschritten.68% der auf flüchtige Organohalogenverbindungen untersuchten Rheinfische enthielten nachweisbare Spuren im wesentlichen von Tetrachlorethylen. 13 der untersuchten Proben hatten Gehalte zwischen 0,025 und 0,1 und 4% wiesen Gehalte über 0,1 mg Tetrachlorethylen/kg auf. Der höchste Wert betrug 0,74, der Mittelwert 0,026 mg Tetrachlorethylen/kg. Bodenseefische. 52 Fische, die 1980 aus den westlichen Bodenseeabschnitten Zeller See und Gnadensee entnommen worden waren, wiesen sehr geringe Gehalte an Organochlorpesticiden, PCB und den Schwermetallen Quecksilber, Blei und Cadmium auf. Sie waren vergleichbar mit Fischen aus unbelasteten Gewässern.
Contents of heavy metals, organochlorine pesticides, PCB and volatile halogenated hydrocarbons in fish samples from the Hoch- and Oberrhine and lake constance
Summary Rhine Fish. From 1976–1981, the Chemische Landesuntersuchungsanstalt Offenburg analysed 832 samples of fish from the Hoch- and Oberrhine for the heavy metals mercury, lead and cadmium. During the same time period 826 fish samples were analysed for organochlorine pesticide and polychlorinated biphenyl residues (PCB), in 1981 also 71 samples were checked for volatile halogenated hydrocarbons.The number of samples which exceed the tolerance level of 1 mg/kg of mercury decreased considerably from about 15% in 1976 to 1.3% in 1981. The average contamination level of mercury also has decreased significantly. Lead pollution is high in comparison to fish samples from unpolluted waters, whereas the difference in cadmium is low. The 0.5 mg/kg residue tolerance level for lead and the 0.05 mg/kg level for cadmium which have been recommended. have not been exceeded in any case.The average residue level of organochlorine pesticides and PCB has also decreased considerably in the Rhine fish samples. The fish are, however still, highly contaminated with compounds such as HCB, DDT and PCB. The amount of HCB-residues has gone down to about 1/110 of the 1976 value while the DDT level has gone down to 1/13 and the PCB level to about 1/15. The fish which are found in the first sections of the Rhine until Rhine-Kilometer 57 are virtually uncontaminated. However, 56% of the fish taken from Rhine-Kilometer 78 on, did exceed the pesticide residue limits for HCB (up to 68 times above the limit), and 2.7% exceeded the limit for HCH-isomers (in 1981).68% of the fish samples which were analysed for volatile halogenated hydrocarbons contained traces of tetrachloroethylene. 13% of the samples contained tetrachloroethylene at levels ranging from 0.025 to 0.1 mg/kg and 4% contained more than 0.1 mg/kg. Lake Constance Fish. 52 samples of fish which were taken from the western regions of Lake Constance (Zeller See and Gnadensee) contained very low levels of organochlorine pesticides, PCB and the heavy metals mercury, lead and cadmium. These samples are comparable to fish from unpolluted aquatic environments.
  相似文献   

5.
Summary The determination of the cadmium, silver, lead, copper, zinc, manganese, iron and mercury levels is reported in edible and inedible tissues of the squid speciesIllex argentinus, caught in the region of the Continental Shelf of Argentina in 1986.The methods of determination were flame AAS for Cd, Ag, Pb, Cu, Zn, Mn, and Fe and cold-vapour AAS for Hg. The mean values obtained were related to the wet weight (mg/kg). Th edible parts of the squid (skinless mantle and arms/crone) were 0.067 and 0.053 for Cd, 0.07 and 0.07 for Ag, 0.11 and 0.15 for Pb, 1.7 and 3.4 for Cu, 12 and 19 for Zn, 0.14 and 0.12 for Mn, 1.0 and 1.2 for Fe, and 0.012 for Hg (mantle only). Much higher levels of the metals investigated have been found in the liver, intestines, skin, eyes, arrow and the ink like liquid of the squid.
Spurenmetalle in Tintenfisch (Illex argentinus)
Zusammenfassung Cadmium, Silber, Blei, Kupfer, Zink, Mangan, Eisen und Quecksilber wurden in den eßbaren und nichteßbaren Geweben von Tintenfisch (Illex argentinus), gefangen 1986 in dem Continental Shelf of Argentina, bestimmt. Die Meßmethoden wurden für Cd, Ag, Pb, Cu, Zn, Mn und Fe durch Flammen-Atomabsorption und für Quecksilber durch Kaltdampf-Atomabsorption bestimmt. Die Mittelwerte waren für die eßbaren Teile, auf Naßgewicht (mg/kg) berechnet — für den hautlosen Mantel und Arme: 0,067 und 0,053 für Cd, bzw. 0,07 und 0,07 für Ag, 0,11 und 0,15 für Pb, 1,7 und 3,4 für Cu, 12 und 19 für Zn, 0,14 und 0,12 für Mn, 1,0 und 1,2 für Fe, und 0,012 für Hg (Mantel allein). Höhere Werte der Metalle wurden in Leber, Eingeweide, Haut, Augen und in der tintenähnlichen Flüssigkeit gefunden.
  相似文献   

6.
Summary Kidneys of cattle, pigs and sheep and chicken livers have been analyzed for contents of copper, chromium, manganese, nickel and zinc. Mean levels found for copper, manganese and zinc correspond well with results of earlier studies as well as with literature data. Contents measured for chromium and nickel are very low: for nickel in porcine kidneys and sheep kidneys median values of 0.045 and 0.022 mg/kg were found. Average contents for nickel in the other tissues and for chromium in all tissues investigated are below 0.01 mg/kg fresh mass. These results for chromium and nickel correspond well with recent results from Sweden, but are lower than most published values.
Kupfer, Chrom, Mangan, Nickel und Zink in Nieren von Rindern, Schweinen und Schafen und in Hühnerlebern in den Niederlanden
Zusammenfassung Nieren von Rindern, Schweinen und Schafen und Hühnerlebern wurden auf den Gehalt an Kupfer, Chrom, Mangan, Nickel und Zink untersucht. Die Durchschnittswerte für Kupfer, Mangan und Zink stimmen gut mit Ergebnissen früherer Untersuchungen und mit Literaturwerten überein. Die gemessenen Werte für Chrom und Nickel sind sehr niedrig; für Nickel in Schweine- und Schafnieren wurden mediane Gehalte von 0,045 und 0,022 mg/kg gefunden. Durchschnittswerte für Nickel in den übrigen Geweben und für Chrom in allen untersuchten Geweben liegen unterhalb 0,01 mg/kg Frischsubstanz. Diese Werte für Chrom und Nickel stimmen gut mit neueren Daten aus Schweden überein, aber sie sind niedriger als die meisten Literaturdaten.
  相似文献   

7.
Summary The contents of cadmium, lead mercury, copper, manganese and zinc in 242 samples of 37 different species of domestic and imported fruits have been determined. Also contents of the same heavy metals, except mercury, have been determined in 205 samples of 7 species of domestic vegetables (lettuce, spinach, endive, beetroots, onions, celeriac and Swedish turnips). The median contents (in mg/kg fresh mass of the edible part) found for fruits are: Cd 0.002; Pb 0.017; Hg 0.002; Cu 0.61; Mn 0.52 and Zn 0.99. In the vegetables median levels have been found (mg/kg) of 0.009–0.073 for Cd, 0.01–0.03 for Pb, <0.2–0.3 for Cu, 0.69–1.41 for Mn and 0.95–5.5 for Zn. The contribution of fruits to the tolerable daily intakes of Cd, Pb and Hg is, for an average consumption pattern, less than 1%. On the other hand, the contribution to the recommended amounts of the essential elements Cu, Mn, and Zn is no more than 1%–3%. From the vegetables an average portion of spinach contains 19% and 2.6% of the tolerable daily amounts of Cd and Pb, respectively. For the other species of vegetables these figures are less than 5% for Cd (except for endive, 6.8%) and for lead less than 1%. Spinach contributes considerably to the need for Cu, Mn and Zn, in general more than 10% of the recommended daily amounts. The other species of vegetables contribute only from less than 1% to less than few percents.
Schwermetalle in niederländischen Gemüsen und in inländischem und importiertem Obst
Zusammenfassung Es wurde der Gehalt an Cadmium, Blei, Quecksilber, Kupfer, Mangan und Zink in 242 Proben von 37 verschiedenen Fruchtarten, landeseigenen und importierten, bestimmt. Darüber hinaus wurde der Gehalt der gleichen Schwermetalle, außer Qeucksilber, in 205 Proben von 7 Sorten landeseigenen Gemüsen, Kopfsalat, Spinat, Endivie, rote Rüben, Zwiebeln, Sellerie und Kohlrüben ermittelt. Die Medianwerte (in mg/kg Frischsubstanz des eßbaren Anteils) für die Fruchtproben sind: Cd 0,002; Pb 0,017; Hg 0,002; Cu 0,61; Mn 0,52; Zn 0,99. In den Gemüsen betrugen die Medianwerte (mg/kg) für Cd 0,009–0,073, für Pb 0,01–0,03, für Cu <0,2–1,3, für Mn 0,69–1,41 und für Zn 0,95–5,5. Der Anteil an den duldbaren täglichen Aufnahmemengen für Cd, Pb und Hg liegt bei durchschnittlichem Verzehr von Früchten unterhalb 1%. Andererseits ist der Anteil der Früchte an den empfohlenen Mengen für die essentiellen Spurenelemente Cu, Mn und Zn bei normalem Verzehr auch nur 1%–3%. Bei den Gemüsen liefert eine Tagesportion Spinat im Durchschnitt 19% bzw. 2,6% der duldbaren täglichen Menge an Cd bzw. an Pb; bei den übrigen Gemüsearten macht das Cd weniger als 5% (außer Endivie 6,8%) und das Pb weniger als 1% aus. Spinat liefert einen wesentlichen Anteil des Bedarfs an Cu, Mn und Zn von über 10%. Der Beitrag der übrigen Gemüsearten ist im Durchschnitt nur einige Prozent.
  相似文献   

8.
Summary The levels of zinc, copper, manganese, selenium, chromium, nickel, cobalt, and aluminium were determined in samples of meat, liver and kidney from pigs and cattle from Swedish slaughterhouses. The results have been compared with those reported from other investigations carried out in recent years. For zinc, copper, manganese and selenium, the mean levels found in the different tissues were very similar to those reported in previous studies. The mean levels of chromium and nickel were found to be in the range <0.010–0.015 mg/kg, regardless of the type of tissue. Cobalt levels ranged from 0.001 to 0.043 mg/kg, the highest levels being in the liver samples. The mean levels of aluminium were between 0.024 and 0.068 mg/kg. Tissues from cattle contained approximately twice as much aluminium as tissues from pigs. Analytical quality assurance was carried out by analysing standard reference materials. A great effort was made to minimize and check contamination. This may partly explain the fact that the levels of chromium, nickel, and aluminium found in the present study are among the lowest reported.
Gehalt an Zink, Kupfer, Mangan, Selen, Chrom, Nickel, Kobalt und Aluminium in Fleisch, Leber und Nieren von schwedischen Schweinen und Rindvieh
Zusammenfassung Es wurde der Gehalt an Zink, Kupfer, Mangan, Selen, Chrom, Nickel, Kobalt und Aluminium in Fleisch, Leber und Nieren vom Schwein und Rind aus schwedischen Schlachthäusern bestimmt. Diese Ergebnisse wurden mit denen anderer Untersuchungen verglichen. Die Durchschnittswerte für Zink, Kupfer, Mangan und Selen in verschiedenen Geweben waren ungefähr die gleichen wie in früheren Untersuchungen; die für Chrom und Nickel lagen alle im Intervall <0,010 bis zu 0,015 mg/kg, unabhängig von der Art der Gewebe, und die für Kobalt zwischen 0,001 und 0,043 mg/kg, mit den höchsten Werten in der Leber. Für Aluminium ergaben sich Durchschnittswerte zwischen 0,024 und 0,068 mg/kg, wobei die Gewebe vom Rind ungefahr doppelt so viel Aluminium enthalten wie die Gewebe vom Schwein. Die analytische Qualitätskontrolle wurde mit Referenzmaterial durchgeführt. Viel Arbeit wurde zur Minimierung und Kontrolle der Kontamination aufgewendet. Das kann zu einem Teil erklären, daß die Werte von Chrom, Nickel und Aluminium unserer Untersuchung zu den niedrigsten bisher veröffentlichten Werten gehören.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Der Gehalt an den Schwermetallen Blei, Cadmium, Nickel and Zink wurde stichprobenartig in Kartoffeln and Kartoffelerzeugnissen in dem Wirtschaftszeitraum 1979 bis 1982 bestimmt. Die durchschnittlichen Schwermetallgehalte für Kartoffeln liegen im Bereich 0,013 bis 0,024 mg/kg für Blei, 0,007 bis 0,028 mg/kg für Cadmium, 0,03 bis 0,06 mg/kg für Nickel und 3,2 bis 5,4 mg/kg für Zink. Damit liegen die gefundenen Blei- und Cadmiumgehalte um einen Faktor 2 bis 3 niedriger als die von der ZEBS angegebenen Durchschnittswerte. Die durchschnittlichen Nickel- und Zinkgehalte liegen im erwarteten Konzentrationsbereich für diese Spurenelemente. Unterschiede zwischen konventionell und alternativ angebauten Kartoffeln wurden in diesen Untersuchungen nicht gefunden.Die Veredlungsprodukte der Kartoffeln zeichnen sich durch einen sehr niedrigen Bleigehalt aus. Dies ist auf den hohen Schäleffekt für dieses Element zurück-zuführen, der bei 80 bis 90% liegen kann. Es wird vermutet, daß die Bleikontamination der Kartoffelknolle vorwiegend nach der Ernte von außen auf die Knolle aufgebracht wird.Die Schwermetalle Cadmium, Zink und Nickel sind dagegen gleichmäßiger in der Kartoffelknolle verteilt. Während der Schälverlust beim Nickel noch etwa 50% erreichen kann, entspricht er für die Metalle Zink und Cadmium dem Gewichtsanteil des Abriebes und liegt, je nach Schälart (Hand- oder Maschinenschälung), bei < 10 bis 20%. Bei der Chips-Herstellung erhöht sich dagegen der Cadmium- und Zinkverlust auf ca. 30—40%, da wahrscheinlich durch das Waschen der rohen geschnittenen Kartoffelscheibe die Schwermetalle ausgelaugt werden. Die Kartoffel ist ein Grundnahrungsmittel mit sehr niedrigen Gehalten an Blei und Cadmium. Durch die Verarbeitung zu Kartoffelerzeugnissen tritt gewöhnlich eine zusätzliche Reduzierung an diesen Schwermetallen auf.
Heavy metal contents of potato and potato products
Summary Average concentrations of lead, cadmium, nickel and zinc were determined in random samples of potatoes and potato products during the period 1979–1982. Mean values ranged for lead from 0.013 to 0.024 mg/kg, for cadmium from 0.007 to 0.028 mg/kg, for nickel from 0.03 to 0.06 mg/kg, and for zinc from 3.2 to 5.4 mg/kg. These data were two to three times below the average content for lead and cadmium given by the Zentrale Erfassungs- und Bewertungsstelle für Umweltchemikalien (ZEBS). The average nickel and zinc values were within the expected range for these trace elements. There were no differences in the heavy metal contents of conservatively or alternatively cultivated potatoes. The lead content in processed potato products is very low. The reason for this fact is the effect of peeling (80–90%) on lead content, lead is present mainly in the outer skin. It is assumed that lead contamination of the potato tuber results from lead pollution after harvest. The pericarp of the potato provides good protection against lead pollution. more uniformly throughout the potato tuber. Experimental manual and machine peeling decreased cadmium and zinc 10 to 20%, Nickel 40 to 50%. Nickel is apparently concentrated in the cortical tissue.Because of the leaching effect on cut raw potato slices in chip production the content of cadmium and zinc decreases 30 to 40%.In summary potatoes contain a very low amount of lead and cadmium, and in the potato products the heavy metals have been decreased further.
  相似文献   

10.
Summary A method for the direct determination of chromium in homogeneous samples of milk and milk products is described. Minimum sample handling and prevention of contamination was given priority. After injection of the sample into the graphite furnace, the sample was ashed in a stream of oxygen at 650°C and then further ashed at 1100°C with argon as the purge gas. Zeeman background correction was used in the atomisation step at 2300°C. The detection limit was 0.7 ng/g. Direct detection of chromium in milk, using only argon as purge gas, was inferior. Non-homogeneous and solid samples, e.g. yoghurt with fruit jam and cheese, were ashed under pressure with nitric acid before analysis. The same analytical principle as used for chromium was also used for the analysis of lead and cadmium in the samples. Analytical quality control was performed for both methods and the results are reported. The results for lead, cadmium and chromium in Danish milk and milk products were in the parts per billion or parts per trillion range and compare well with literature data. The intake of lead, cadmium and chromium from milk and milk products is less than 4% of the total Danish dietary intake of these elements. It is concluded that the contribution from milk and milk products to the total intake of lead and cadmium is toxicologically insignificant and that milk and milk products are only a minor source of the essential element chromium.
Chrom-, Blei- und Cadmiumbestimmungen dänischer Milchprodukte und Käse mit Zeeman-Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie nach direkter Injektion oder Druckveraschung
Zusammenfassung Es wird eine Methode zur direkten Bestimmung von Chrom in homogenen Proben von Milch und Milchprodukten beschrieben. Besonderer Wert wurde auf minimalen Arbeitsaufwand und Verhütung der Kontamination gelegt. Nach Injektion der Probe in den Graphitofen wurde die Probe zunächst mit Sauerstoff bei 650°C verascht und nachfolgend bei 1100°C mit Argon als Schutzgas. Bei der Atomisierungsphase bei 2300°C wurde die Zeeman Hintergrundkorrektion angewandt. Die Detektionsgrenze war 0,7 ng/g. Bei alleiniger Verwendung von Argon als Schutzgas war die direkte Bestimmung von Chrom in Milch weniger gut. Nicht homogene und feste Proben wie Yoghurt mit Fruchtmarmelade und Käse wurden vor der Analyse unter Druck mit Salpetersäure verascht. Die analytische Qualitätskontrolle wurde für beide Methoden durchgeführt und die Resultate wurden aufgeführt. Das gleiche analytische Prinzip wie für Chrom wurde für die Analyse von Blei und Cadmium in den Proben angewandt. Die Resultate für Blei, Cadmium und Chrom in dänischer Milch und Milchprodukten lagen im Bereich von 1109 oder 11012; sie sind mit den Literaturdaten vergleichbar. Die Aufnahme von Blei, Cadmium und Chrom mit Milch und Milchprodukten beträgt weniger als 4% der gesamten dänischen Aufnahme dieser Elemente in Lebensmitteln. Danach ist die Aufnahme von Blei und Cadmium toxikologisch unbedeutend, auch das essentielle Element Chrom ist für Milch und Milchprodukte ohne Bedeutung.
  相似文献   

11.
    
Zusammenfassung Extracorporal und sogar in unphysiologisch hohen Dosen per os oder intraperitoneal zugeführte Essig- und Citronensäure wird im Tierkörper in kurzer Zeit verwertet. Dabei tritt keine länger anhaltende Erhöhung der Gehalte dieser Verbindungen in Blut und Leber auf. 1 bzw. 2 Std nach der Verabreichung ist der Citrat- bzw. Acetatgehalt im Blut weitgehend normalisiert.Die Leber zeigt eine hohe Aufnahmekapacität für Acetat und Citrat. Dem im Blut durch intraperitoneales Überangebot hervorgerufenen sprunghaften Anstieg der Acetatwerte folgt kein entsprechender Kurvenverlauf in der Leber.Der festgestellte hohe Acetatumsatz der Leber wird diskutiert.Für die gelegentlich anzutreffende Ansicht, in der Nahrung zugeführte Essigsäure könne eine Belastung des Organismus bedeuten, finden sich auf Grund der vorgelegten Ergebnisse keine Anhaltspunkte.I. Mitteilung vgl. (1).  相似文献   

12.
    
Zusammenfassung Mit quecksilbergebeiztem Getreide wurden am Kaninchen, Huhn und Meerschweinchen Fütterungsversuche durchgeführt, welche zu dem Ergebnis führten, daß erst die langdauernde regelmäßige Verfütterung von verhältnismäßig großen Mengen gesundheitszerstörend wirkten. Kleine Dosen, welche etwa den hundertsten Teil der tödlich erkannten Menge betrugen, riefen größere Schädigungen auch im Fortpflanzungsversuch nicht hervor.Mit Hilfe einer eigens ausgearbeiteten Destillationsmethode zur quantitativen Bestimmung kleinster Quecksilbermengen wurden die Organe Leber und Niere der Versuchstiere quantitativ auf Quecksilber untersucht. Die gefundenen Werte lagen bei den vergifteten Tieren außerordentlich viel höher als bei den gesunden Tieren und können in ihrer Größenordnung gewisse Anhaltspunkte für die Beurteilung abgeben, ob eine chronische Quecksilbervergiftung vorliegt, oder nur die normalerweise vorkommenden Quecksilberspuren.  相似文献   

13.
    
Zusammenfassung Beschrieben wird ein HPLC-Verfahren mit Fluoreszenzdetektion zur quantitativen Bestimmung von Erythromycinrückständen in Ei, Milch, Leber, Niere und Muskelfleisch. Erythromycin wird aus den zu untersuchenden Matrices mit Acetonitril extrahiert, über Flüssig/flüssig-Verteilung und HPLC-Cleanup isoliert, mit 9-Fluorenylmethylchlorformiat (FMOC) zu einem intensiv fluoreszierenden Ester umgesetzt (Maxima: Anregung 255 nm, Emission 315 nm) und an einer RP-18 Phase unter isokratischen HPLC-Bedingungen chromatographiert. Die Wiederfindungsraten lagen zwischen 99% für Ei (0,03 mg/kg) und 38% für Leber (0,06 mg/ kg). Mit Ausnahme von Leber lagen alle Nachweisgrenzen unterhalb von 0,01 mg/kg und die Präzision ausgedrückt als Variationskoeffizient war für alle sonstigen Matrices und überprüften Konzentrationen (0,015-0,09 mg/kg) besser als 20%.
Fluorimetric determination of residual erythromycin in animal-derived food after derivatization with FMOC and HPLC separation
A high-performance liquid Chromatographic (HPLC) method for the determination of the macrolide antibiotic erythromycin in eggs, milk, swine muscle, kidney and liver was developed. The drug was extracted from the matrix with acetonitrile. The raw extract was purified by liquid-liquid partitioning and fractionation by reversed-phase HPLC for additional cleanup. Erythromycin was reacted in a pre-column procedure with 9-fluorenylmethylchloroformate (FMOC) to enable fluorimetric detection (excitation 255 nm, emission 315 nm) after isocratic separation on an analytical RP-18 HPLC column. Mean recoveries ranged from 99% at fortification levels of 0.03 mg/kg in egg to 38% at 0.06 mg/kg in liver. With the exception of liver all detection limits were below 0.01 mg/kg and precision for all other matrices and tested concentrations (0.015–0.09 mg/kg) better than 20% (coefficient of variation).
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Es wird eine Methode des Probenaufschlusses und der anschließenden Quecksilber-Spurenbestimmung in biologischem Material mitgeteilt, die bezüglich der Geräteausstattung und des Arbeitsaufwandes für Reihenuntersuchungen besonders geeignet ist. Die Nachweisempfindlichkeit dieser Methode beträgt bei Einwaagen von etwa 1 g Probe etwa 25 ng Quecksilber. Der für den Umweltschutz interessante Bereich von 0,05 mg/kg Hg aufwärts in biologischem Material kann demnach ohne vorherige Anreicherung erfaßt werden. Das Verfahren wird seit einiger Zeit in der Praxis erfolgreich angewendet.
Determination of mercury-traces in biological materials
Summary A method for determination of mercury traces in biological materials is described which is considered especially suitable for routine examinations because of its utensils and labour-input. The detection limit is 25 ng/l g; therefore the range of 0.05 mg/kg, especially interesting for environmental problems, can be detected in biological materials without any concentration. The method is successfully tested under practical conditions for a while.
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Per os verabreichte Essig-, Milch- und Citronensäure wird innerhalb von 24 Std zum überwiegenden Teil der Endoxydation zugeführt. Nach 60 min werden von den verabreichten Mengen bei Citronensäure 3%, bei Essigsäure 1,5% und bei Milchsäure 0,9% als CO2 ausgeschieden. Metabolit- und Radioaktivitätsbestimmungen lassen eine nur geringe Retention der genannten Säuren im Tierkörper feststellen.Von oral zugeführter Citronensäure wird innerhalb von 24 Std rund 20 % unverändert durch die Niere ausgeschieden.Es besteht ein wesentlicher Unterschied in der Verwertung der zwei Stereoisomeren der handelsüblichen Milchsäure.d-Milchsäure wird rasch und in hohen Raten ausgeschieden. 14 Std nach der Verabreichung lassen sich bereits 30 % der oral zugeführtend-Milchsäure im Harn unverändert nachweisen. Sowohl im Blut als auch in der Leber wird trotz Überangebotes durch intraportale Verabreichung ein maximaler Grenzwert von 1,8 bzw. 5,5 mol/g im Blut bzw. mol je g Frischgewicht and-Lactat nicht überschritten.l-Lactat wird unter gleichen Bedingungen nicht oder kaum ausgeschieden. In Blut und Leber finden sich nachl-Lactatgaben relativ hohe Gehalte dieses Substrates.Intraportal verabreichtes Lactat, Acetat oder Citrat wird in das Glykogen der Leber eingebaut. Die gemessenen Einbauraten zeigen jedoch nur einen relativ geringen Anteil dieser Verbindungen an der Glykogen-Neubildung. Die maximalen Einbauraten sind bei Lactat 0,3%, bei Acetat 0,08% und bei Citrat 0,17%. Die Verteilung der Radioaktivität in der Glykogen-Glucose nach Pfortaderinfusion von 2-14C-Acetat, 1- und 2-14C-Lactat oder 1,5-14C-Citrat zeigt, daß Acetat und Citrat über die Reaktionsfolgen des Citronensäurecyclus zur Glykogen-Neubildung in der Leber verwertet werden. Als Hauptweg des Glykogeneinbaues von Lactat wird die reduzierende Carboxylierung mit Malat-Enzym (malic enzyme) des aus Laetat gebildeten Pyruvates erkannt. Daneben wird Pyruvat ebenso über den Citronensäurecyclus und die direkte Phosphorylierung mit Hilfe von Pyruvatkinase zu Phosphoenolpyruvat in die gluconeogenetische Reaktionskette eingeschleust.Aus den vorgelegten Ergebnissen werden Schlußfolgerungen für die therapeutische und diätetische Praxis gezogen. Eine in Krankheitsfällen (z. B. Nierenerkrankungen) empfohlene Umstellung von Essig auf Citronensaft ist nach diesen Stoffwechseluntersuchungen nicht gerechtfertigt.Auszug aus der DissertationsschriftF. Medzihradsky, Technische Hochschule München (1965).Die vorliegende Arbeit wurde mit Unterstützung der AIF (Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen) und mit Mitteln des Bundeswirtschaftsministeriums durchgeführt, wofür wir auch an dieser Stelle danken.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Von 1976 bis 1982 wurden 854 Rheinfische und 1983 43 Mainfische auf Quecksilber, von 1980 bis 1982 212 Rheinfische und 1983 43 Mainfische auf Blei und Cadmium untersucht. Die Analytik dieser Elemente, wobei besonderes Gewicht auf dem Aufschluß liegt, wird vorgestellt. Die Ergebnisse belegen, daß die Quecksilberbelastung der Rheinfische im Laufe der Jahre abgenommen hat, was sich auch in der Zahl der Höchstwertüberschreitungen niederschlägt. Bei Blei und Cadmium ist in den drei Untersuchungsjahren kein Trend zu erkennen. Die Kontamination liegt auf jeden Fall wesentlich höher als in unbelasteten Gewässern. Cadmium und Blei scheinen im Stromverlauf in der Konzentration zuzunehmen, wie aus dem Vergleich mit Untersuchungsergebnissen aus dem Hoch- und Oberrhein hervorgeht. Überschreitungen der BGA-Richtwerte werden festgestellt.
Determination of mercury lead and cadmium residues in fish from the rhine and main by flameless atomicabsorption
Summary From 1976 until 1982 854 fishes from the Rhine and in 1983 43 fishes from the Main-river were analysed for mercury, from 1980 until 1982 212 fishes from the Rhine and in 1983 43 fishes from the Mainriver were analysed for lead and cadmium. The analytical behaviour of these elements with special emphasis on the digestion is described. The results demonstrate that the contamination of the fishes from the Rhine by mercury has decreased within the period. This becomes also evident by the decreasing number of samples which exceed the tolerances. For lead and cadmium no trend can be deduced from the results. The contamination, however is appreciably higher than in unpolluted waters. Cadmium and lead seem to increase in concentration during the course of the river as demonstrated by a comparison of results from different stretches of this river. BGA-guide values (Federal Office of Health) were exceeded in some samples.
  相似文献   

17.
Summary A new highly sensitive and particularly reliable analytical procedure for the precise determination of the most relevant toxic trace metals cadmium, lead and copper in wine is presented. It consists of a simple and convenient sample pretreatment by UV irradiation (1,5 h, 500-W-H g-lamp) to release the toxic trace metals bound by organic substances and subsequent voltammetry (DPASV) of cadmium and lead simultaneously at a mercury film electrode (MFE) formed in situ on a vitreous carbon carrier and of copper on a gold electrode. Particular emphasis has been placed on the efficient exclusion of interference due to contamination. Only special wines, with more than 10% of sugar, require substitution of UV irradiation by a wet digestion also described. The procedure may be easily expanded to include the determination of mercury and zinc.
Toxische Spurenmetalle in LebensmittelnI. Eine neue voltammetrische Arbeitsweise zur toxischen Spurenmetall-Kontrolle in Weinen
Zusammenfassung Ein neues durch besonders hohe Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit gekennzeichnetes Analyseverfahren zur präzisen Bestimmung der toxischen Spurenmetalle Cadmium, Blei und Kupfer wird dargelegt. Es besteht in einer einfachen und bequemen Probenvorbehandlung durch UV-Bestrahlung (1,5 Std, 500-W-Hg-Lampe) zur Freisetzung des durch organische Substanzen gebundenen Spurenmetallanteiles und nachfolgender Bestimmung mit der differentiellen anodischen Pulsinversvoltammetrie (DPASV). Hierbei wird für die Simultanbestimmung von Cadmium und Blei die in situ auf einen Glaskohleträger gebildete Quecksilberfilmelektrode (MFE) und für Kupfer die Goldelektrode eingesetzt.Die beschriebene Verfahrensweise führt zu einer weitgehenden Ausschaltung von kontaminationsfelern. Nur spezielle Weine mit einem Zuckergehalt über 10% erfordern eine Substitution der UV-Bestrahlung durch einen ebenfalls beschriebenen Naßaufschluß. Das Verfahren ist leicht auf die Bestimmung weiterer Spurenmetalle, z. B. Quecksilber und Zink, ausdehnbar.


Attached from Institute of Fundamental Problems of Chemistry, University of Warsaw, Poland, in the frame of the joint research project on Toxic Metals in the Environment  相似文献   

18.
    
Zusammenfassung Durch Ganzkörperanalysen wurden in einem vergleichenden Schlachtversuch der Einfluß von Lebendmasse, Geschlecht und Fütterungsintensität auf die Gehalte an Thiamin, Vitamin B6 and Pantothensäure im Muskelgewebe der Hochrippe von wachsenden Rindern untersucht. Hierzu standen 54 Jungbullen und jeweils 45 Färsen und Ochsen der Rasse Deutsches Fleckvieh zur Verfügung. Die Schlachtung der Versuchstiere erfolgte bei Mastendmassen von 200 kg, 350 kg, 425 kg (nur Färsen), 500 kg und 575 kg bzw. 650 kg (nur Bullen und Ochsen). Im Anschluß an die Schlachtung wurde eine Hälfte des Schlachtkörpers in 13 Teilstücke und diese weiterhin in Muskel-, Fett- und Knochengewebe sowie Sehnen zerlegt. Im Muskelgewebe der Hochrippe wurden die Gehalte an Thiamin, Vitamin B6 und Pantothensäure ermittelt. Mit steigender Mastendmasse ging der Thiamingehalt von durchschnittlich 0,75 mg (200 kg Lebendmasse) unter intensiven Fütterungsbedingungen auf 0,53 mg bei Bullen und Ochsen und auf 0,61 mg kg–1 Frischmasse bei Färsen zurück. Bei begrenzter Nährstoffzufuhr wurde für Bullen, Färsen und Ochsen ein mittlerer Thiamingehalt von 0,60 mg kg–1 Frischmasse analysiert. Im Mittel über die gesamte Mast und beide Fütterungsintensitäten wies das Muskelfleisch der Hochrippe für Bullen 2,6 mg, für Färsen 3,1 mg und für Ochsen 3,0 mg Vitamin B6 pro kg Frischmasse auf. Der Pantothensäuregehalt des Muskelgewebes betrug bei Bullen beider Fütterungsstufen im Mittel über die gesamte Mast 2,6 mg kg–1 Frischmasse. Färsen erreichten unter intensiven Fütterungsbedingungen Gehalte von 3,0 mg bzw. bei begrenzter Fütterung Gehalte von 2,6 mg, wogegen bei Ochsen Gehalte von 2,7 mg bzw. 2,2 mg Pantothensäure pro kg Muskelfrischmasse ermittelt wurden.
B-vitamins (thiamin, vitamin B6, pantothenic acid) in lean tissue of growing cattle of the German Simmental breed under different feeding intensities
In a comparative slaughter experiment the thiamin, vitamin B6 and pantothenic acid content of lean tissue of foreloin of growing cattle was determined by whole body analyses. 54 bulls, 45 heifers and 45 steers were fed until a live mass of 200 kg, 350 kg, 425 kg (only heifers) 500 kg and 575 kg, 650 kg, respectively (only bulls and steers). One half of each carcass was divided into 13 cuts and afterwards the cuts were each divided into lean, adipose and bone tissue and tendons. The lean tissue of the foreloin was subjected to analysis of thiamin, vitamin B6 and pantothenic acid. The mean thiamin content of 0.75 mg kg-1 fresh matter (200 kg live mass) decreased with rising live mass and under intensive feeding conditions in bulls and steers to 0.53 mg and in heifers to 0.61 mg. Restrictively feeding caused a mean thiamin content of 0.60 mg per kg fresh matter in bulls, steers and heifers. Under both feeding conditions in the lean tissue of the foreloin on average a vitamin B6 content of 2.6 mg (bulls), 3.1 mg (heifers) and 3.0 mg kg–1 fresh matter (steers) was analysed. A mean content of pantothenic acid of 2.6 mg kg–1 fresh matter was determined in bulls independent of live mass and feeding intensity. In heifers the content of pantothenic acid on average was 3.0 mg under intensive feeding system and 2.6 mg under low feeding conditions, whereas steers reached contents of 2.7 mg (high feeding) and 2.2 mg kg–1 fresh matter (low feeding).
  相似文献   

19.
Silicon, phosphorus, sulphur, chlorine and ash contents were determined in samples of 24 Spanish commercial honeys. Mean contents (mg/kg of honey) were 3.2 for silicon, 78 for phosphorus, 45 for sulphur and 262 for chlorine. The values for phosphorus and chlorine are high with respect to honeys from other regions. Mean ash content was 0.19%. In all cases there were high coefficients of variation, ranging from 0.43 for silicon to 0.58 for phosphorus.
Die Gehalte an Silizium, Phosphor, Schwefel, Chlor und Asche in käuflichen spanischen Honigen
Zusammenfassung In 24 Honigproben aus dem spanischen Handel wurden Silizium (Si), Phosphor (P), Schwefel (S), Chlor (Cl) und der Aschegehalt bestimmt. Die Mittelwerte (mg/kg) lagen bei 3.2 für Si, 78 für P, 45 für S und 262 für Cl. Die Gehalte an Phosphor und Chlor waren deutlich höher als bei Honigen aus anderen Ländern. Der mittlere Aschegehalt war 0.19%. Die Variationskoeffizienten aller Inhaltsstoffe waren relativ hoch.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die Empfindlichkeit von 211 Bakterienstämmen gegenüber Captan wurde geprüft. Mehr als die Hälfte der untersuchten Stämme war gegenüber Captan widerstandsfähig. Empfindliche Stämme wurden nur unter den grampositiven gefunden; einer derselben,Bacillus licheniformis, wurde als geeigneter Testorganismus ausgewählt; die Empfindlichkeit dieses Stammes nimmt mit abnehmendem pII-Wert im Kultur-medium zu. Ein pH-Wert von 6,5 wurde als besonders geeignet für die Analyse gefunden. Eine mikrobiologische Methode für die Erfassung von Rückständen von Captan in Früchten wird beschrieben. Parallel zur mikrobiologischen Analyse wurden chemische analysen ausgeführt. Die mikrobiologisch bestimmten Werte variieren um chemische Analysen ausgeführt. Die mikrobiologisch bestimmten Werte variieren um ± 6% gegenüber denjenigen der chemischen Analyse. Bei einer Probemenge von 1 kg können Captan-Rückstände qualitativ ab 0,3 mg/kg und quantitativ ab 1,5 mg/kg erfßt werden.Die Vorteile der Methode und die Möglichkeiten ihrer Verwendung werden diskutiert. Die Analyse von 26 Proben verschiedener Früchte zeigte, daß 73% mit Biociden kontaminiert waren, 68% davon enthielten Captan.Herrn ProfessorG. J. Bonde bin ich vielen Dank schuldig für statistische Interpretationen, für hilfreiche Vorschläge und Kritik während der Arbeit sowie in der Vorbereitung des Manuskriptes. Ich bin FrauJenny Andersen dankbar für die übersetzung. Die verwendeten Mengen von Captan sind mir freundlichst von der Abteilung für Pharmakologie und Toxikologie, Den Kgl. Veterinær- og Landbohojskole, Kopenhagen zur Verfügung gestellt worden.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号