首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary A partial separation of aflatoxins B1 and B2 on a Sephadex column with a 1% aqueous solution of methanol as mobile phase was achieved. The chromatographic system is, however, not neutral for aflatoxin B1. During elution a derivative-probably aflatoxin B1. hemiacetalis produced. The derivative forms blue fluorescent spots on Adsorbosil-1 plates with Rf 0.15 when developed in chloroform/acetone (90 + 10).
Bildung von Umwandlungsprodukten aus Aflatoxin B1 während der Chromatographie an Sephadex mit 1%iger Lösung von Methanol in Wasser
Zusammenfassung Man erreichte eine teilweise Trennung der Aflatoxine B1 und B2 auf der Sephadex Säule mit l % iger Lösung von Methanol in Wasser. Dieses chromatographische System ist jedoch gegen Aflatoxine B1 nicht neutral. Während der Elution bildet sich ein Derivat, wahrscheinlich Hemiacetal des Aflatoxin B1. Das Derivat gibt blaue Fluorescenzflecken auf Adsorbosil-1 Platten wenn mit Chloroform/Aceton (90 + 10) entwickelt.
  相似文献   

2.
Summary A rapid, sensitive and economic method for the detection, quantification and confirmation of aflatoxins is described. Aflatoxins B1, B2, G1, and G2, are extracted by methanol/water (85+15) and partitioned into methylene dichloride. The methylne dichloride solution is cleaned up on a polypropylene column, filled with 0.5 g silica gel 60. The aflatoxins are eluted with cloroform-acetone (90:10) and are detected using bidirectional thin-layer chromatography (TLC) with aluminium silica gel foil. The mean recovery of aflatoxins B1, B2, G1, and G2, in corn samples was 73, 78, 80, and 64%, respectively; the limit of detection was 0.5 g/kg. The results can also be confirmed by derivative formation using trifluoroacetic acid on the TLC plate. The method has been applied to a wide range of foods with good results.
Eine schnelle, empfindliche und kostengünstige Methode zum Nachweis, zur Bestimmung und Bestätigung von Aflatoxinen
Zusammenfassung Es wird eine schnelle, empfindliche und kostengünstige Methode zum Nachweis, Bestimmung und Bestätigung von Aflatoxinen beschrieben. Die Aflatoxine B1, B2, G1 und G2 werden mit Methanol/Wasser (85+15) extrahiert und in Dichlormethan überführt. Der Dichlormethanextrakt wird auf einer mit 0,5 g Kieselgel 60 gefüllten Polypropylensäule gereinigt. Die Aflatoxine werden mit Chloroform/Aceton (90+10) eluiert und mit zweidimensionaler DC auf Kieselgel-Alufolien nachgewiesen. Die mittleren Wiederfmdungsraten für die Aflatoxine B1, B2, G1 und G2 in Maismehl betragen 73, 78, 80 und 64%, die Nachweisgrenzen liegen durchschnittlich bei 0,5 g/kg. Zur Bestätigung verdächtiger Befunde kann auf der Platte mit Trifluoressigsäure derivatisiert werden. Die Methode ist bisher an einer Vielzahl von verschiedenen Lebensmitteln mit gutem Erfolg getestet worden.
  相似文献   

3.
    
Zusammenfassung Aufgrund eigener Erfahrungen und einer eingehenden Literaturstudie wurde den Schwierigkeiten nachgegangen, die sich dem Analytiker bei der Bestimmung der Aflatoxine in Lebensmittel bieten; nämlich bei der Vorbehandlung des Untersuchungsmaterials, bei der Wahl der Lösungsmittel für die Extraktion, bei der Abtrennung der einzelnen Aflatoxine, bei der Reinigung der Extrakte, bei der Herstellung von Standardlösungen und bei der dünnschichtehromatographischen Bestimmung. Aufgrund dieser Schwierigkeiten sollte davon Abstand genommen werden, beim gegenwärtigen Stand Toleranzgrenzen für Aflatoxin in Lebensmittel festzulegen. Zwischenzeitlich sollten weitere Erfahrungen über das Vorkommen von Aflatoxin in Lebensmitteln gesammelt werden.
On the difficulties in the quantitative determination of aflatoxin in foods
Summary On the strength of our own experience and of a thorough examination of other writings, the difficulties met by the analyst in determining aflatoxins in foods have been investigated; that is in the pretreatment of the material to be examined, in choosing the solution for the extraction, in separating the single aflatoxins, in purifying the extracts, in preparing the standard solutions and in the thin-layer chromatographic determination. On account of these difficulties we should desist from fixing the limits of tolerance for aflatoxins in foods at the moment. In the meantime further experience should be gathered on the occurance of aflatoxins in foods.


Mitteilung VIII Zur Aflatoxinbildung in Milch und Milchprodukten, vgl. insbesondere III. In. Mitt. [1].  相似文献   

4.
    
Zusammenfassung Der Schwierigkeit der Bestimmung der Aflatoxine in Schmelzkäse kann durch Zerstörung der Emulsion mit 6 m-Harnstofflösung begegnet werden; Nachweisgrenze 0,1–0,05 ppb B1 bzw. G1. Die Überprüfung der Schmelzkäse des Handels ergab nur 2 positive Fälle bei 115 Proben. Dieses Ergebnis ist nicht auf eine Vernichtung der Aflatoxine durch den Schmelzprozeß zurückzuführen, da weder bei Schmelztemperaturen zwischen 80–138°C noch durch Schmelzsalze und pH-Wert-Einstellung nennenswerte Verluste auftreten, meist unter 5%.
Behaviour of aflatoxin during production of processed cheese
Summary The problem of aflatoxin determination in processed cheese can be solved by the destruction of the emulsion with 6 m urea solution; the detection limit is 0.1–0.05 ppb B1 respectively G1. Examination of 115 trade samples resulted in 2 positive processed cheese samples only. This result cannot be referred to the destruction of aflatoxins by the melting process, because neither at melting temperatures of 80–138° C nor by melting salts and pH adjustments considerable losses could be observed, mostly below 5%.


Auszug aus der Dissertation von Sylvia Kroczek (verehel. Rumpf). Über das Schicksal der Aflatoxine bei der Schmelzkäseherstellung. Techn. Universität München 1974.

33. Mitteilung: Zur Aflatoxinbildung in Milch und Milchprodukten.  相似文献   

5.
Zusammenfassung In Modellversuchen in fester Phase wurde die Beständigkeit der Aflatoxine gegen UV-Bestrahlung untersucht. Die Versuche zeigten, daß die Änderungen als Radikal-reaktionen beginnen und von dem Sauerstoffangebot abhängen. Die Stabilität der Aflatoxine gegen UV-Lichteinfluß nimmt in der Reihenfolge: G1, B1, G2, B2 zu.
UV-irradiation of aflatoxines in solid phase
Summary In Modell experiments with aflatoxines in solid phase, their reactions under UV-irradiation were investigated. The results showed that changes start as radical reactions and depend on the avaible amount of oxygen. The stability of aflatoxines against UV light increases as follows: aflatoxine G1, B1, G2, B2.


9. Veröffentlichung zur Aflatoxinbildung in Milch und Milchprodukten; vgl. B. Mitt. [5].  相似文献   

6.
Summary Spores of an aflatoxinogenie strain ofAspergillus parasiticus were inoculated into a glucose-salts medium and incubated at 28° C for 5 days when both mold growth and aflatoxin production were nearly maximal. The mold mycelium thus produced was recovered by filtration, washed three times with distilled water, placed in a nitrogen-free liquid medium (so growth was not possible), and held for 45 h. Samples of medium were tested periodically for aflatoxin content to determine release of toxin by the mycelium. When the mycelium was in a medium with 5% glucose and was held at 7° C; 17, 33, 39, and 56% of the aflatoxin from the mycelium appeared in the liquid after 1, 9, 21, and 45 h, respectively. Aflatoxin B1 was lost by the mycelium more slowly than were B2, G1, and G2. At 28° C, values for the same time intervals were 27, 60, 70, and 76%, respectively, and at 45° C they were 32, 71, 71, and 79%. At 28 and 45° C, aflatoxins G1 and G2 were lost by the mycelium more rapidly than were aflatoxins B1 and B2. Elimination of glucose from the medium at 28° C hastened, and use of 50% instead of 5% glucose markedly reduced release of aflatoxin by the mycelium during early stages of the incubation period.
Zusammenfassung Ein Medium mit Glucose und Salzen wurde mit Sporen eines Aflatoxin bildenden StammesAspergillus paraciticus geimpft und bei 28° C für 5 Tage im Inkubator gehalten, bis sowohl das Wachstum des Schimmelpilzes als auch die Produktion von Aflatoxine den Höhepunkt erreichten. Das Pilzmycel wurde abfiltriert, 3 mal mit destilliertem Wasser gewaschen und in ein Stickstoff-freies, flüssiges Medium gebracht, um ein weiteres Wachsen unmöglich zu machen. Stichproben wurden von dem Medium periodisch gezogen und der Gehalt an Aflatoxine bestimmt, um den Verlust an Toxin aus dem Mycel zu erhalten. Wenn das Mycel in einem Medium mit 5% Glucose bei 7° C gehalten wurde, dann erschien in der Flüssigkeit 17, 33, 39 und 56% des Aflatoxins aus dem Mycelium nach 1, 9, 21 und 45 Std. Aflatoxin Bi ging aus dem Mycelium langsamer verloren als B2, G1 und G2. Bei 28° C waren die Werte für dieselben Zeiträume 27, 60, 70 und 76% und bei 40° C 32, 71, 71 und 79%. Bei 28° C und bei 45° C verlor das Mycelium die Aflatoxine G1 und G2 schneller als B1 und B2. Das Mycelium gab die Aflatoxine schneller bei 28° C ab, wenn das Medium frei von Glucose war. Wenn das Medium 50% Glucose anstatt 5% enthielt, wurde der Verlust an Aflatoxine vom Mycelium im Anfangsstadium der Inkubationsperiode wesentlich verringert.
  相似文献   

7.
Summary Increasing amounts of a blendure of 9-day-old mycelia ofAspergillus parasiticus NRRL 2999 added to aflatoxin-salts reaction mixtures resulted in increased rates at which aflatoxin B1 and G1 were degraded. Similarly, increasing the amount(s) of aflatoxin B1 and/or G1 in the aflatoxin-salts reaction mixture resulted in increased rates of degradation of aflatoxins B1 and G1 by mycelia. This mycelial blendure degraded aflatoxin G1 approximately 1.6 times more rapidly than aflatoxin B t when comparable amounts of the aflatoxins were initially present. When the same mycelial blendure was used to compare combined effects of size of inoculum and initial aflatoxin concentration on aflatoxin degradation, it appeared that increasing the amount of either inoculum or aflatoxin resulted in a comparable increase in degradation of aflatoxin B1 and G1. Hence, doubling the amount of inoculum or of aflatoxin xesulted in approximately doubled rates at which aflatoxins B1 and G1 were degraded.
Abbau von Aflatoxin bei verschiedenen Anfangskonzentrationen durch unterschiedliche Mycel-Mengen von Aspergillus parasiticus
Zusammenfassung Wenn zunehmende Mengen von 9 Tage altem Mycel vonAspergillus parasiticus NRRL 2999 zu einem Aflatoxin-Salz-Gemisch gegeben wurden, dann stieg die Geschwindigkeit des Aflatoxinabbaues an. In gleicher Weise verursachten zunehmende Mengen von Alfatoxin B1 und/oder G1 in dieser flüssigen Mischung eine größere Geschwindigkeit des Aflatoxinabbaues durch das Mycel. Das Mycel baute Aflatoxin G1 1,6-mal schneller ab als Aflatoxin B1, wenn gleiche Mengen beider Aflatoxine am Anfang anwesend waren. Wenn die gleiche Mycel-Mischung angewandt wurde, um den kombinierten Effekt von Größe der Impfmenge und Aflatoxin-Anfangskonzentration auf den Aflatoxin-Abbau zu vergleichen, stieg bei einer erhöhten Impfmenge bzw. bei einer erhöhten Aflatoxin-Konzentration der Grad des Abbaues von Aflatoxin B1 oder G1 an. Bei Verdoppelung der Ansätze war der Abbau des Aflatoxin B1 und G1 ungefähr ebenfalls verdoppelt.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Der vom Bundesgesundheitsamt vorgelegte Entwurf zur Bestimmung der Aflatoxine B1, B2, G1 und G2 wurde auf die zusätzliche Erfassung des Aflatoxins M1 überpruft. Es wurde Wert darauf gelegt, die ursprüngliche Methode nur wenig zu ändern, um die zahlreichen Vorschläge zur Aflatoxin-Analytik nicht noch weiter zu vermehren. Mit verhältnisäßig geringen Änderungen können alle Aflatoxine, also B1, B2, G1, G2 and M1 in flüissiger Milch, Milchpulver, Butter, Käse, Quark, Saline, Joghurt und Fruchtjoghurt quantitativ erfaßt werden.
Investigations of aflatoxin B1, B2, G1, G2, and M1 in milk and milk products
Summary The method proposed by the Federal Department of Health for the determination of aflatoxin B1, B2, G1, and G2 was tested for additional determination of aflatoxin M1. With relatively small changes of the original method, all aflatoxins including. B1, B2, G1, G2, and M1 can be determined quantitatively in milk, milk powder, butter, cheese, quark, cream, yoghurt and fruit yoghurt.


37. Mitteilung: Zur Aflatoxinbildung in Milch und Milchprodukten.  相似文献   

9.
    
Zusammenfassung Aus der Literatur ergaben sich zahlreiche Widersprüche über die Aflatoxin-Bildung bei Temperaturen unter 10° C. Aus diesem Grunde wurden Versuche mit Pasten aus Milch- und Käsepulver angesetzt, künstlich mitAspergillus parasiticus kontaminiert und bei 1° C, 5° C und 10° C bis zu 28 Tagen bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90 bis 95% gelagert. Es konnten selbst bei 1° C die Aflatoxine B1, B2, G1, G2 und M1 quantitativ bestimmt werden. Die Höhe des Milchzucker-Gehaltes hat keinen deutlichen Einfluß auf die Höhe der Aflatoxinwerte. Auch die Lagerung der Käse (Camembert und Quark) in 10%iger Salzlake hat die Aflatoxinbildung bei 20° C nicht beeinträchtigt.
Influence of cooling temperatures on aflatoxfin formation in milk products
Summary In the literature several contradictionary results have been published on the aflatoxin formation at temperatures below 10° C. Therefore experiments with pastes made from milk and cheese powder artificially cantaminated withAspergillus parasiticus, were performed at temperatures of 1° C, 5° C, and 10° C for 28 days at a relative humiditiy of 90–95%. Even at 1° C, the aflatoxins 131, B2, G1, G2, and M1 could be determined quantitatively. The lactose content did not have a significant influence on the aflatoxin values. Even storage of cheese (camembert and cottage cheese) in a 10% salt solution did not inhibit aflatoxin formation at 20° C.


43. Mitteilung: Zur Aflatoxinbildung in Milch und Milchprodukten  相似文献   

10.
Zusammenfassung Kulturen vonAspergillus parasiticus NRRL 2999 in Apfelsaft (aus Sirup) wurden Natriumbenzoat bzw. Kaliumsorbat (100, 200, 300 und 400 mg/l zugesetzt, danach wurden diese bei 25 °C, 3, 6, 9, 12, oder 15 Tage bebrütet und Myceltrokkengewicht, pH und Konzentration der Aflatoxine B1 und G1 bestimmt. Der pH-Anfangswert von 2,5 blieb in allen Fällen während der ganzen Inkubationsdauer unverändert. Natriumbenzoat unterdrückte bei allen getesteten Konzentrationen das Wachstum und förderte die Biosynthese von Aflatoxin G1, während es die Anhäufung von B1 wenig beeinflußte. Kaliumsorbat förderte das Wachstum bei 100 mg/kg, doch alle getesteten Konzentrationen inhibierten die Produktion der Toxine erheblich (keine nachweisbaren Mengen von B1 und 3- bis 5 mal weniger G1 als in der Kontrollreihe). Ausnahmslos wurde Aflatoxin G1 stärker als B1 angehäuft.
The cultivation ofAspergillus parasiticus on apple juiceI. Influence of sodium benzoate and potassium sorbate on fungal growth and aflatoxin biosynthesis
Summary Sodium benzoate or potassium sorbate (100, 200, 300 and 400 mg/l) were added to cultures ofAspergillus parasiticus NRRL 2999 on apple juice (from syrup) and incubated quiescently at 25 °C for 3, 6, 9, 12 or 15 days. The cultures were analyzed for pH, mycelial dry weight and accumulation of aflatoxin B1 and G1. The initial pH of 2.5 remained constant in all instances throughout the incubation period. Sodium benzoate, at all concentrations, supressed fungal growth and stimulated the biosynthesis of G1, whereas little influence was exerted upon the accumulation of B1. Potassium sorbate stimulated fungal growth at 100 mg/l, while at all concentrations it considerably inhibited toxin production (no detectable amounts of B1 and 3 to 5 times less G1 than in controls). The concentration of G1 surpassed that of B1 without exception.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung Es werden einfache HPLC-Methoden beschrieben, die es erlauben, die wasserlöslichen Vitamine B1, B2, B6 und B12 in der Milch zu bestimmen. Dabei wurden gegenüber bestehenden Methoden folgende Verbesserungen erzielt: Bei der Bestimmung von Vitamin B1 wird die nicht stöchiometrisch verlaufende Oxydation zu Thiochrom durch Zugabe von Natriumsulfit gestoppt, was zu einer deutlichen Verbesserung der Reproduzierbarkeit führt. Das Oxydationsprodukt Thiochrom wird zudem mit 1-Butanol ausgeschüttelt; dadurch werden störende Begleitstoffe abgetrennt und die Selektivität erhöht. Vitamin B6 (Pyridoxin, Pyridoxal, Pyridoxamin und deren 5-Phosphate): Nach Spaltung der Phosphate werden die 3 Komponenten isokratisch als DDS-Ionenpaare mit HPLC und fluorimetrischer Detektion bestimmt. Vitamin B12: Da geringe Konzentrationen in Milch bis jetzt nur mikrobiologisch bestimmt werden konnten, wird eine neue HPLC-Methode beschrieben, welche eine Nachweisgrenze von 0,2 g Vitamin B12/L Milch aufweist.
Determination of the water-soluble vitamins B1, B2, B6 and B12 in milk by HPLC
Summary Simple methods of determining the water-soluble vitamins B1, B2, B6 and B12 in milk by HPLC are described. Compared to existing procedures, the following improvements can be realized. The oxidation of vitamin B1 to thiochrome is stopped by the addition of sodium sulphite. This step significantly increases repeatability. Thiochrome is then extracted with butan-1-ol, which results in fewer co-extracts and greater selectivity. After the hydrolysis of the 5-phosphates of the vitamin B6 (pyridoxine, pyridoxal and pyridoxamine), these three vitamers are determined by isocratic HPLC as DDS-ionpairs and with fluorimetric detection. As only microbiological methods have so far been used for the determination of minute quantities of vitamin B12 in milk, a new HPLC procedure is proposed with a detection limit of 0.2 g vitamin B12/L milk.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Aspergillus parasiticus NRRL 2999 wurde im Apfelsaft (aus Sirup) in Gegenwart von BHA bzw. BHT (100, 200, 300 oder 400 mg/1) bis zu 15 Tage bei 25 °C ruhend bebrütet. Myceltrockengewicht, pH and Konzentrationen der Aflatoxine B1 und G1 wurden in dreitägigen Abständen bestimmt. Der pH-Anfangswert von 2,5 blieb durchwegs unverändert. BHA unterdrückte das Wachstum and die Toxinanhäufung in der beobachteten Zeitspanne. Es kam jedoch zu konzentrationsabhängigen Wachstumsverzögerungen und zu früheren Toxin-Höchst-werten als in der Kontrollreihe, was auf eine Anpassung ans Milieu hinweist. BHT führte erst ab 200 mg/l zu einer ca. 25%igen Wachstumshemmung (Löslich-keitsgrenze von BHT zwischen 200 and 300 mg/1) und bei 200 mg/l zur ca. 45%igen Hemmung der Toxinanhäufung. Bei 100 mg/l wirkte BHT fördernd auf die Toxinsynthese (1,90 mal mehr G1 and 6,65 mal mehr B1 als in der Kontrollreihe). Bei allen getesteten Konzentrationen von BHA bzw. BHT sowie in der Kontrollreihe wurde Aflatoxin G1 starker als B1 angehauft.
The cultivation ofAspergillus parasiticus on apple juice II. Influence of butylated hydroxyanisole and butylated hydroxytoluene on fungal growth and aflatoxin biosynthesis
Summary Aspergillus parasiticus (NRRL 2999) was incubated in apple juice (from syrup), quiescently at 25 °C for up to 15 days in the presence of butylated hydroxyanisole (BHA) or butylated hydroxytoluene (BHT) at concentrations of 100, 200, 300, or 400 mg/l. Mycelial dry weight, pH and concentration of aflatoxin B1 and G1 were measured every 3 days with the initial pH of 2.5 remaining unchanged in all samples. BHA suppressed fungal growth and toxin accumulation during the observed incubation period. However, a concentration-dependent growth delay and earlier peaks of toxin accumulation suggested environmental adaptation of the mould. BHT (from 200 mg/l onwards), led to growth inhibition by about 25% (solubility limit of BHT lies between 200 and 300 mg/1), and at a concentration of 200 mg/1, it led to a reduction of toxin accumulation by approximately 45%. At 100 mg/l, however, BHT stimulated aflatoxin production (1.90 times more G, and 6.65 times more B1 than in the controls). At all tested concentrations of BHA or BHT, as well as in the controls, the accumulation of aflatoxin G1, without exception, surpassed that of B1.
  相似文献   

13.
Der vom Bundesgesundheitsamt vorgelegte Entwurf zur Bestimmung der Aflatoxine B1, B2, G1 und G2 wurde auf die zusätzliche Erfassung des Aflatoxins M1 überpruft. Es wurde Wert darauf gelegt, die ursprüngliche Methode nur wenig zu ändern, um die zahlreichen Vorschläge zur Aflatoxin-Analytik nicht noch weiter zu vermehren. Mit verhältnisäßig geringen Änderungen können alle Aflatoxine, also B1, B2, G1, G2 and M1 in flüissiger Milch, Milchpulver, Butter, Käse, Quark, Saline, Joghurt und Fruchtjoghurt quantitativ erfaßt werden.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Bei der Prüfung von 74 verschiedenen Pilzstämmen wurde festgestellt, daß nur 5 Stämme vonAspergillus flavus Aflatoxine bilden konnten. Sämtliche anderen Stämme, die nicht zurA. flavus-Art gehörten, waren nicht in der Lage, Aflatoxine zu bilden. Sie bildeten aber eine Reihe von Substanzen, die analytisch zu Verwechslungen mit Aflatoxinen Anlaß geben können.Aus diesen Ergebnissen wird geschlossen, daß eine Bestätigung der Berichte über die weite Verbreitung der Aflatoxinbildung im Pilzreich noch aussteht.
Mycotoxins in foodsVI. Aflatoxin formation of different molds
Summary After investigation of 74 different strains of molds it was observed, that only 5 strains ofAspergillus flavus could form aflatoxins. All other strains, which did not belong to the species ofA. flavus were not able to form aflatoxins. Some strains produced a series of substances, which can be analytically hold for aflatoxins. The results show, that no confirmation of the reports about the wide spread distribution of the aflatoxin formation in various classes of molds could be obtained.


Der Deutschen Forschungsgemeinschaft sei für die Unterstützung der Arbeit gedankt.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Um vergleichbare Werte bezüglich der Diastase-Aktivität von Honigen zu erhalten, ist es erforderlich, die Hydrolysierung der Stärke in einem dem betreffenden Honig jeweils optimalen pH-Bereich ablaufen zu lassen. Hierzu wird jede Honigprobe nach Zugabe von Pufferlösung in drei pH-Bereichen überprüft. Nach Zugabe von 2 Tropfen LuGoLscher Lösung wird der erreichte Farbton photoelektrisch bestimmt An Hand einer Eichkurve läßt sich die Gewichtsmenge der in einer gleichen Zeiteinheit von 50 mg Honig hydrolysierten Stärke ermitteln. Ebenso kann die in , 50 mg Honig wirksame Enzymmenge als Animal Diastase abgelesen werden.Die Extinktion der Jod-Stärke-Lösung ist abhängig vom Wassergehalt und der Art der Stärke und überdies von der Temperatur der Meßflüssigkeit.Sie ist unabhängig vom Alter der Stärkelösung, solange diese steril ist.  相似文献   

16.
    
Zusammenfassung Untersucht wurde der Einfluß von Sauerstoff auf Vitamine, Molkenproteine, Aminosäuren und reduzierend wirkende Substanzen der Milch, insbesondere unter Bedingungen, die einer Sauerstoffkonservierung (8 atü O2) entsprechen. Sulfhydrylgruppen in Rohmilch und ordnungsgemäß pasteurisierter Milch werden nicht oder nur geringfügig oxydiert. Eine stärkere Oxydation ist erst nach intensiverer Hitzebehandlung oder nach Erhitzen unter Sauerstoffdruck zu beobachten. Relativ gering ist der Einfluß des Sauerstoffs auf die beim stärkeren Erhitzen der Milch neugebildeten reduzierenden Substanzen. Der Milchzucker wird nicht merklich oxydiert. Die Veränderungen der Molkenproteine (1/2 Std bei 70° C mit und ohne 8 atü O2) im Sedimentationsdiagramm der Ultrazentrifuge sprechen dafür, daß Sauerstoff gewisse durch Hitze verursachte Veränderungen beschleunigt. Von den untersuchten reinen Aminosäuren werden unter 8 atü O2 außer Cystein nur Tyrosin, Tryptophan und Methionin in stärkerem Umfang verändert, aber nur dann, wenn gleichzeitig Ascorbinsäure zugegen ist. Der Gehalt der Milch an Vitamin B1, B2, B6 und E ist nach 1monatiger Einwirkung von komprimiertem Sauerstoff (Pasteurisieren unter 8 atü O2, anschließende Lagerung bei 20° C im Dunkeln) nicht verändert, bei Vitamin A und-Carotin betra gen die Verluste etwa 8%, bei Vitamin C 100%. Wird die Milch mit Ascorbinsäure angereichert, so verringern sich die prozentualen Ascorbinsäure-Verluste mit steigender Konzentration der Zusätze.In alkoholischer Lösung ist die Schädigung von Vitamin E, Vitamin A und-Carotin durch komprimierten Sauerstoff etwas größer als in Milch. Die oxydative Veränderung des-Carotins wurde spektrographisch untersucht.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Es wird ein einfaches Analysenverfahren für die Bestimmung von Aflatoxin B1, B2, G1, G2, M1 und M1, Sterigmatocystin, Penicillinsäure und Patulin in verschiedenen Lebensmitteln beschrieben.Die Mykotoxine lassen sich mit Essigsäureethylester extrahieren. Die Extrakte werden säulenchromatographisch an Mini-Kieselgel-Fertigsäulen vorgereinigt. Die Gehalte der einzelnen Mykotoxine werden nach der dünnschichtchromatographischen Auftrennung fluoro-densitometrisch ermittelt. Eine beträchtliche Erhöhung der Fluorescenzintensitäten kann durch Besprühen der Platten mit Paraffin nach dem Entwickeln erreicht werden. Die Nachweisgrenzen der fluorescierenden Mykotoxine und der fluorescierenden Derivate von Penicillinsäure und Sterigmatocystin können dadurch auf 1/10 bzw. 1/100 herabgesetzt werden.Patulin wird am empfindlichsten durch Messung der Fluorescenzlöschung bestimmt.
A screening method for the determination of various mycotoxins in food
Summary A simple analytical method for multiple mycotoxins was developed for detecting aflatoxin B1 B2, G1, G2, M1, and M2, sterigmatocystin, penicillin acid, ochratoxin A and patulin. These mycotoxins were extracted with ethyl acetate. The extract was cleaned up by chromatography on silica mini-column. Each fraction was separated by thin-layer chromatography. The final evaluation of the TLC-plates was carried out by fluorodensitometry.A considerable increase in fluorescence intensity was achieved by spraying the plates with paraffin after development. The detection limits of fluorescent mycotoxins and the fluorescent derivates of penicillic acid and sterigmatocystin were lowered to 1:10 up to 1:100.Spots of patulin were measured by fluorescence quenching.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Die Fluoreseenz-Intensität des Aflatoxins B1 ist von der Art des Lösungsmittels außerordentlich abhängig. Mit den Alkoholen ergaben sich die höchsten Fluorescenz-Intensitäten (Propanole > Äthanol > Methanol), mit Chloroform und Acetonitril die niedrigsten Werte. Während sich hierbei die Fluorescenz-Anregungsmaxima nur unwesentlich ändern, sind die Verschiebungen der Emissionsmaxima deutlich zu erkennen.
Influence of the solvent on the fluorescence of aflatoxin B1
Summary The fluorescence-intensity of aflatoxin B1 strongly depends on the kind of the solvent. With alcohols, the highest fluorescence intensities were obtained (propanols > ethanol > methanol), with chloroform and aceto-nitrile the lowest ones. Whereas the fluorescence-excitemaxima thereby were changed only insignificantly, the changes of emission maxima were clearly detectable.


Vorveröffentlichungen aus der Dissertation von Sylvia Kroczek: Über den Einfluß des Schmelzprozesses auf aflatoxinhaltigen Käse bei der Verarbeitung zu Schmelzkäse. Technische Universität München.

21. Mitt.: Zur Aflatoxinbildung in Milch und Milchprodukten.  相似文献   

19.
Summary Three concentrations of lactoperoxidase, 5, 50, and 500 units/ml of reaction mixture, degraded aflatoxin in the presence of 225 M NaCl and 50 M H202 at 28° C. Increasing the amount of lactoperoxidase from 50 to 500 units/ml of reaction mixture resulted in increasing the rate of degradation of aflatoxin B1 from 3.6 to 5.1%/24 h. When comparable amounts of lactoperoxidase were present, aflatoxin G1 was degraded approximately 1.5 times faster than was aflatoxin 131. At a given concentration of lactoperoxidase, aflatoxin degradation was independent of initial aflatoxin concentration. Derivatives that cochromatographed with aflatoxin B2a and derivatives that were water soluble were the major degradation products of aflatoxin B1. Similar derivatives, but in greater proportions, were noted as degradation products that resulted from activity of a blendure of mycelia ofAspergillus parasiticus.
Abbau von aflatoxin durch lactoperoxidase
Zusammenfassung Aflatoxin wurde in Gegenwart von 225 m-NaCI und 50 m-H2O2 bei 28° C durch 5, 50 bzw. 500 Einheiten von Lactoperoxidase/ml Reaktionsgemisch abgebaut. Wenn die Konzentration der Lactoperoxidase von 50 bis auf 500 Einheiten/ml Reaktionsgemisch gesteigert wurde, dann stieg die Geschwindigkeit des Aflatoxinabbaues von 3,6 bis auf 5,1%/24 Std. Lactoperoxidase baute Aflatoxin G1 1,5 mal schneller ab als Aflatoxin B1. Die Konzentration des Aflatoxins zu Beginn spielte keine Rolle beim Abbau durch, die Lactoperoxidase. Die Abbauprodukte von Aflatoxin B 1 waren chromatografisch dem Aflatoxin B2a ähnlich oder waren wasserlöslich. Gleiche Abbauprodukte, aber in größeren Anteilen, erhielt man durch das Mycel vonAspergillus parasiticus.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Nicotin hat in saurer, wäßriger Lösung bei 259 m eine fast doppelt so große Absorptionskonstante wie in schwach alkalischer, wäßriger Lösung. Diese durch pH-Verschiebung bewirkte Differenz erlaubt die photometrische Bestimmung des Nicotins in Gegenwart von Begleitsubstanzen, die ebenfalls bei 259 m absorbieren, deren Absorptionskonstanten jedoch pH-unabhängig sind.Bei der Bestimmung des Nicotins im Tabak erweist sich das Verfahren der Messung bei verschiedenen pH-Werten und konstanter Wellenlänge der Messung bei verschiedenen Wellenlängen überlegen, da entgegen dem Postulat vonWillits offenbar nicht in allen Fällen ein geradliniges Störspektrum vorliegt. Bei der Bestimmung des Nicotins in Tabakrauchkondensaten liefern beide Methoden übereinstimmende Werte. Die oben beschriebene hat jedoch den Vorteil, daß die Messung nur bei einer einzigen Wellenlänge erfolgt. Dadurch wird auch die Benutzung eines sehr einfachen, nur bei einer Wellenlänge (254 m) arbeitenden UV-Colorimeters möglich.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号