首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Anpassung des Nockenverfahrens an die vorgegebene Aufgabe: Messung der Eigenspannungen in den Randschichten an tangential um-laufenden Bahnen statt an Nocken. Untersuchung der Versuchsparameter, die die an den Bahnen ermittelten Meßergebnisse entscheidend beeinflussen. Überprüfung und Erweiterung der Aussagefähigkeit des Verfahrens. Ermittlung der für Untersuchungen in größerem Umfang geeigneten Versuchsbedingungen. Bestimmung der Eigenspannungen in den Randschichten aus den Meßergebnissen an den Bahnen.  相似文献   

2.
Beschreibung einer vollautomatischen Einrichtung zur Messung der Härte an Stirnabschreckproben und Aufzeichnung der Ergebnisse. Vergleichende Untersuchungen über die Meßgenauigkeit bei Anwendung dieses Gerätes und bei Messung von Hand.  相似文献   

3.
Untersuchungen über den Einfluß von allseitigen Drücken bis 25 kbar auf das Gleichgewicht zwischen α- und γ-Phase in Legierungen des Eisens mit 5 bis 15% Cr unter Anwendung der Differential-Wärmeleitfähigkeits-Analyse als Meßverfahren und von Reineisen als Druck-Temperatur-Eichstoff. Isobarenschaubild des Zweistoffsystems.  相似文献   

4.
Die in vorangegangenen Untersuchungen erarbeiteten Meß- und Auswerteprogramme zur Beschreibung der Spannung-Dehnung-Kurven des Zugversuches werden auf den Automatenstahl 9 SMn 28 angewendet. Es zeigt sich auch hier, daß Hooke'sche-Gerade, Fließhorizontale und Verfestigungsklothoide gut den ganzen Kurvenverlauf beschreiben. Der Klothoiden-Parameter V ändert sich nicht bei üblichen Prüfgeschwindigkeiten. Er steigt mit der Anlaßtemperatur. Seine Ungenauigkeit beträgt etwa ±0,5.  相似文献   

5.
Schrifttumsübersicht über die elektrische Leitfähigkeit des Aluminiumnitrids AlN zwischen 60 und 1100 °C. Eigene Untersuchungen zur Ermittlung der elektrischen Leitfähigkeit mit Spannungsvergleichsmessungen zwischen 1100 und 1700 °C nach der Zweipol- und Vierpolmethode. Darstellung der Ergebnisse für unterschiedliche Meßfrequenzen, unterschiedliche Gasströmungen und verschiedene Stickstoffpartialdrücke der Argon-Stickstoff-Atmosphäre. Ermittlung der Aktivierungsenergien der Ladungsträger. Erörterung über den Leitungsmechanismus im AlN.  相似文献   

6.
Bedeutung der Schlackenviskosität für die Reaktionskinetik. Wahl eines geeigneten Tiegelstoffes. Verfahren zur Viskositätsmessung. Wahl der Meßverfahren. Meßanordnung nach dem Rotationsverfahren. Meßanordnung nach dem Auslaufverfahren. Meßergebnisse. Nicht-ideal-viskoses Verhalten der Schlacken. Viskositätsmessungen an Siemens-Martin-Schlacken: Viskositätswerte bei Endschlacken verschiedener Stahlgüten. Änderung der Schlakkenviskosität während des Frischverlaufs bei niedriggekohlten Stahlsorten.  相似文献   

7.
Erörterung der optischen Meßverfahren. Abgrenzung der Meßmöglichkeiten bei Ausnutzung der Wechselwirkung mit harter γ-Strahlung. Photoeffekt, Compton-Streuung, Paarbildung. Abhängigkeit der Meßsignale von Stahlzusammensetzung und Lageänderungen des Drahtes. Vergleich der Absorption mit der Streuung. Erstellung einer Anordnung für 90-Grad-Compton-Streuung. Berechnung der Meßsignale und Erörterung für verschiedene Fälle. Versuche und Vergleich der Ergebnisse mit den Rechnungen.  相似文献   

8.
Erforderliche Voraussetzungen für die Optimierung der Röntgenfluoreszenzanalyse. Schmelzaufschluß für oxidische Stoffe und Ferrolegierungen, verschiedene Probenvorbereitungsverfahren für metallische Stoffe. Auswerten der Meßdaten über Verhältnismessungen mit einem Rechner unter Verwendung von Bezugsund Kontrollproben. Anwendung von externen, äußeren, inneren und internen Standards. Programmbeispiele für die Untersuchung von Erzen, Schlacken, Stählen. Hinweise zur Verbesserung der Meßgenauigkeit.  相似文献   

9.
Aufbau einer elektronischen Meßanordnung nach dem Potentialsondenverfahren zur Ermittlung von Ermüdungsrißlängen in Bruchmechanikproben. Aufsuchen der günstigsten Meßstellenanordnung an Papiermodellen. Aufstellen von Eichkurven für unterschiedliche Stahlsorten.  相似文献   

10.
Überprüfung eines Aufschluß- und eines Lösungsverfahrens zur Probenvorbereitung. Ermittlung der Eichfunktionen bei unterschiedlichen Meßparametern. Angabe der Nachweisgrenzen und der Meßempfindlichkeit.  相似文献   

11.
Untersuchungen mit dem Licht- und dem Elektronenmikroskop und mit der Elektronenstrahlmikrosonde über die morphologische Beschaffenheit und die chemische Zusammensetzung des Phosphid-Eutektikums in einem Manganhartstahl mit rd. 1,3% C, 13% Mn, 0,06% P und 2% Mo und über die Änderung jener Eigenschaften während eines Lösungsglühens bei 1100 °C mit Halten bis zu 48 h. Vergleich der Meßergebnisse mit den Ergebnissen einer nach Modellüberlegungen angestellten Rechnung.  相似文献   

12.
Prüfung der Geräte für die Bestimmung von Leitelementen. Beschreibung des Meßprinzips. Durchführung von Messungen an Eisenerzsinter-, Schlacken-, Heizöl- und Stahlproben. Beurteilung der Meßergebnisse. Beschreibung des betrieblichen Einsatzes.  相似文献   

13.
In der vorliegenden Arbeit werden Ergebnisse vorgestellt, die im Rahmen eines Forschungsprogrammes bei sieben Behälterversuchen und den entsprechenden begleitenden Untersuchungen gewonnen wurden. Ein Ziel der Arbeit war, Verfahren und Versuchstechniken zu entwickeln, die eine zuverlässige Einbringung von Rissen in gekerbte Behälter durch pulsierenden Innendruck erlauben. Dabei standen zwei Probleme im Vordergrund: Die experimentelle Erfassung der Rißbildung im Kerbgrund und die Bestimmung der Tiefe von Oberflächenrissen während der Schwellbeanspruchung. Bei den Versuchen hat sich gezeigt, daß die Entstehungsphase von Oberflächenrissen mit Potentialmethode, Aufweitungsmessung und Schallemission erfaßt werden kann. Zur Verfolgung des Tiefenwachstums haben sich Potentialmethode und Aufweitungsmessung bewährt. Für diese Verfahren werden Kalibrierkurven in übertragbarer Form angegeben, welche die Meßgrößen Potential bzw. Aufweitung mit der Rißtiefe verknüpfen. Mit derartigen Kurven kann die Einbringung von Oberflächenrissen in Behälter und Platten vollautomatisch überwacht werden. Darüber hinaus ergibt sich für die Potentialmethode im Rahmen der zerstörungsfreien Prüfung die Möglichkeit, die Abmessungen örtlich bekannter Oberflächenfehler abzuschätzen.  相似文献   

14.
Automation von Eisenhüttenlaboratorien. Schnellanalyse von legierten Stählen und Sonderlegierungen mittels Röntgenfluoreszenz-spektrometrie. Meßwertverarbeitung im On-line-Betrieb. Beschreibung der Hauptfunktionen des Rechners, des Analysenablaufes und der Meßwertumwandlung.  相似文献   

15.
Forderungen an die Analytik bei der Ermittlung der Manganverteilung zwischen Ferrit und Carbid. Rationalisierung der atomabsorptionsspektrometrischen Verfahren durch Computer-Verbund. Meßlösungen für die Manganbestimmung und Erzielen stabiler Gerätebedingungen. Aufbau der Meßreihen und automatische Auswertung. Ergebnisse mit Bilanz einer elektrolytischen Isolierung. Sonstige Anwendungsmöglichkeiten der Methode.  相似文献   

16.
Die beschriebene Versuchseinrichtung ermöglicht es, Oxidationsvorgänge an Stählen unter definierten Bedingungen vorzunehmen und dabei zugleich Emissionsgradmessungen durchzuführen. Apparative Probleme wie eine freistehende Probenhalterung und -heizung, Erzielung isothermer Meßflächen und exakte Messung ihrer Temperatur, gleichmäßige und zugleich schnell umstellbare Gasanströmung der Probe sowie Fragen der Gasaufbereitung konnten in zufriedenstellender Weise gelöst werden. Die erreichte Meßunsicherheit von ca. 5 bis 15 % erlaubt es, die Tendenzen der von einem bestimmten Gas infolge Temperatur und Zeit an verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Oberflächen bewirkten Emissionsgrad-Veränderungen aufzuzeigen. Die jeweils erzeugten Proben stehen für Analysen der gebildeten Oxide zur Verfügung. Die Auswertung der Messungen liefern sowohl die Emissionsgrade bei den Wellenlängen 0,71, 0,85, 1,0, 1,6 und 2,1 μm und den Gesamtemissionsgrad als auch die, mit den jeweiligen Strahlungspyrometern gemessenen, scheinbaren Temperaturen während der gesamten Beobachtungszeit in laufender Folge als Zahlenwerte. Für Temperaturmessungen in der betrieblichen Praxis können die Anwender aus den ermittelten Emissionsgrad-Zeitdiagrammen unmittelbar die geeignete örtliche Anordnung der Strahlungspyrometer bestimmen. Die einzustellenden Emissionsgrade können aus den Ergebnistabellen abgelesen werden. Die Ergebnisse lassen sich auch zur Beurteilung von Messungen mit Verhältnispyrometern heranziehen. Systematische Messungen an verschiedenen Stählen mit unterschiedlichen Oberflächenbehandlungen in Verbindung mit Analysen und Strukturbestimmungen der Oxidfilme sollen Aussagen ermöglichen, die für die Anwendung der pyrometrischen Temperaturmessung zu erheblichen Verbesserungen führen. Die Untersuchungen der Oxidschichten werden von H. J. Grabke, Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH in Düsseldorf durchgeführt. Die bisher vorliegenden Messungen an Baustahl, Kohlenstoffstahl und hochlegiertem Stahl sind im Forschungsbericht 9) beschrieben.  相似文献   

17.
An metallischen Werkstoffen mit runder Querschnittsform Durchführung von Feindehnungsmessungen bis zu Längsdehnungen von 3% bei einaxialen Zugversuchen mit Hilfe von Dehnungsmeßstreifen. Zusätzliche Kennwerte für das Ende der Gleichmaßdehnung und für die Rißlast. Gegenüberstellung der Meß- und Rechenwerte.  相似文献   

18.
Beschreibung der Meßzelle mit AIN als Festelektrolyt zur elektrochemischen Ermittlung der in Metallschmelzen gelösten Gehalte an Stickstoff. EMK-Messungen in Eisenschmelzen bei 1640 °C und Stickstoffgehalten zwischen 30 und 480 ppm. Vergleich der Meßwerte mit den theoretisch errechneten Werten. Schlußfolgerungen über die lonenleitung im Festelektrolyten AIN.  相似文献   

19.
Grundlagen eines Verfahrens zur Messung von Eigenspannungen in Drähten, bei dem der Draht in einer Querschnittsebene bis zur Mitte geschlitzt und die bleibende Durchbiegung des Drahtes gemessen wird. Herleitung einer Gleichung für die Berechnung der Eigenspannungen rotationssymmetrischer Querschnitte. Grenzen des Verfahrens. Einfluß von Kerbwirkung und Stirnfläche auf die Ergebnisse der Berechnungen. Erweiterung des Anwendungsbereiches auf Rechteckquerschnitte. Eignung von Meßuhren und lichtoptischen Meßverfahren für die Messung der Durchbiegung. Anwendungsbeispiel.  相似文献   

20.
Bedeutung der Temperatur bei Zugversuchen. Berührungslose Temperaturmessung an Rundstäben während des Zerreißversuches. Fehlereinflüsse, Meßwertaufzeichnung und Ergebnisauswertung. Einfluß von Verformungsarbeit Prüfgeschwindigkeit und Probengeometrie auf den Temperaturanstieg. Besonderheiten während der Bruchphase.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号