首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Rechnerisch ermittelte Fließortkurven im Vergleich mit dem Versuch. Elementare Ansätze wie Kegelschnitt und Polynome in Hauptschubspannungen. ?Isotrope“ und ?anisotrope“ Tensorfunktionen als Ansätze.  相似文献   

2.
Untersuchungen über den Einfluß der Wärmebehandlung, der Kaltverformung und des Fremdatomangebotes auf den Höchstwert der Snoek-Dämpfung und der Verformungsdämpfung an 30 kohlenstoffarmen Stählen unterschiedlicher Erschmelzungs- und Vergießungsart. Zusammenhang zwischen dem Sättigungswert und dem Kohlenstoff- und Stickstoffgehalt, dem Steilabfall der Kerbschlagzähigkeit und deren Verschiebung bei künstlicher Versprödung des Stahles. Beziehungen zwischen der Relaxationsstärke des Verformungsmaximums, dem Silizium- und Aluminiumgehalt.  相似文献   

3.
Verfolgung der chemischen Umsätze beim Elektro-Schlacke-Umschmelzen durch ständige Probenahme aus Bad und Schlacke beim Umschmelzen unter Schlacken des Systems Flußspat–Tonerde–Calciumoxid. Verhalten des Schwefels bei Metall-Schlacke- und Gasphasen-Schlacke-Reaktionen. Aussagen über die Schwefelverteilung in Abhängigkeit von der Basizität der Schlacke. Erörterung des Verhaltens von Silicium und Aluminium sowie des Ablaufs der Oxydationsvorgänge. Angaben über die erreichten Endsauerstoffgehalte nach dem Umschmelzen und Deutung der Abscheidungsvorgänge von nichtmetallischen Einschlüssen. Vergleich der oxidischen und sulfidischen Reinheitsgrade von ?konventionell? und nach dem Elektro-Schlacke-Umschmelzverfahren erzeugten Stählen.  相似文献   

4.
Graphische Darstellung der thermodynamischen Grundlagen der Brennstoffbewertung durch Enthalpie-Volumen- und Temperatur-Wärmekapazität-Schaubilder. Überprüfung der bisherigen Bewertungsverfahren. Untersuchung des Einflusses des Luftüberschusses, der Verbrennungsluft- und Brennstoffvorwärmung, der Anfangstemperatur der Wärmgase, der Abgastemperatur und des Verbrennungsablaufs auf die Bewertungsrechnung.  相似文献   

5.
Betrachtungen über die Begriffe ?Mathematisches Modell” und ?Hochtemperaturverfahrenstechnik”. Bildung von Kenndaten, Studium von Einzelvorgängen sowie physikalische Modelle als Vorstufe der mathematischen Modelle, die die gesamte Anlage umfassen. Aufbau und Wirkungsweise einer Glasschmelzwanne. Wärmebilanz- und Wärmeaustauschgleichung für den Einschmelzbereich und für den Blankschmelz- und Läuterbereich als Grundlagen des mathematischen Modells. Voraussetzungen für dieses Modell. Darstellung der Anwendbarkeit des Modells am Beispiel der Überprüfung des Zusammenhanges zwischen Wärmeverbrauch und Schmelzleistung und der Überprüfung der Gleichmäßigkeit der Wärmezufuhr einer Glasschmelzwanne bei Steigerung der Leistung. Überprüfung des Einflusses elektrischer Zusatzheizung auf die Schmelzleistung. Hinweis auf die Bedeutung, die einer analytischen Erfassung der Glasströmung in Hinsicht auf die Anwendbarkeit und Genauigkeit des Modells zukommt. Berücksichtigung der Glasqualität und die Schlierigkeit des Glases. Rechnerische Berücksichtigung des Auszieheffektes sowie der Diffusion.  相似文献   

6.
Messung des Wärmeübergangs zwischen Block und Kokille beim Erstarren von steigend vergossenen 1,4-t-Stahlblöcken aus beruhigtem unlegiertem Stahl bei Erfassung der Temperaturverteilung in der Kokille, der Oberflächentemperatur des Blockes, der Temperaturen in der festen und flüssigen Phase sowie des Zeitpunktes der Luftspaltbildung. Angaben über den Abbau der eingebrachten Überhitzung von rd. 50 °C. Aussagen über die Wärmeströme, die abgeführten Wärmemengen und über ein vereinfachtes Erstarrungsgesetz. Darstellung der Abweichungen vom √t-Gesetz. Ermittlung von Wärmeübergangskoeffizienten für verschiedene Stellen des Blockes in Abhängigkeit von der Erstarrungszeit. Erörterung des Mechanismus des Wärmeübergangs zwischen Block und Kokille.  相似文献   

7.
Simulierende Wärmebehandlung an kleinen Proben zur Erfassung des Einflusses der Austenitisierungstemperatur, der Abkühlgeschwindigkeit beim Härten und der Anlaßtemperatur auf die mechanischen Eigenschaften des Stahls X20Cr13. Neuartige Darstellung der Ergebnisse in der Form des Wärmebehandlungsschaubildes zur Kennzeichnung der kombinierten Wirkung von Abkühlgeschwindigkeit und Anlaßtemperatur. Einstellung von Festigkeit und Zähigkeit des Stahls durch Kontrolle der drei oben erwähnten Wärmebehandlungsparameter.  相似文献   

8.
Beschreibung von Aufbau und Durchführung der Versuche. Ermittlung der Flammenlänge. Einfluβ des Luftdrall-winkels, des Gasdrallwinkels, der Drallrichtung, des Luft/Gas-Geschwindigkeitsverhältnisses und des Gasvolumenstroms auf die Länge, die Form und die Stabilität von Drallflammen.  相似文献   

9.
Einfluß der Schlackenzusammensetzung auf die Geschwindigkeit der Kieselsäurereduktion und Vergleich mit Ergebnissen früherer Arbeiten. Zusammenhang zwischen Diffusion und Adsorption bei der Kieselsäurereduktion. Einfluß des Siliziums in der Eisenschmelze und des Schwefels in der Schlacke auf die Kinetik der Entschwefelung. Zeitliche Veränderung des gelösten Kohlenstoffs und Siliziums im Eisen während des Schwefelübergangs von der Eisenschmelze zur Schlacke.  相似文献   

10.
An zwei unberuhigten Thomasstählen mit rd. 0,05% C, rd. 0,50% Mn, 0,039 und 0,074% P, rd. 0,040% S und 0,009 und 0,014% N Untersuchungen zur Ermittlung des Einflusses der Art und des Grades der Kaltverformung sowie der Stahlbegleitelemente auf die mechanischen Eigenschaften nach einer künstlichen Alterung, der Änderungen der mechanischen Eigenschaften mit zu- oder abnehmendem Verhältnis der Seigerungsfläche zur Gesamtfläche, des Zähigkeitsverhaltens bei verschiedener Probenlage und des Härteverlaufs über den Querschnitt im ungealterten und gealterten Zustand.  相似文献   

11.
Errechnung der Zustandsgrößen des Hochofenverfahrens mit Hilfe eines induktiven und eines deduktiven Modells. Theoretische Grundlagen und mathematische Abhandlung der beiden Modelle. Plausibilitätskontrolle und Berechnung der system- und zeitabhängigen Parameter der Modelle und des Regelvektors im Modulator. Beschreibung des Regelalgorithmus anhand des Zustandsraumes und des Zustandsschaubildes.  相似文献   

12.
Ermittlung des Wasserstoffgehaltes über den Querschnitt zylindrischer Proben aus Stahl C 45 mit rd. 0,45% C vor und nach Auslagerungen. Ermittlung der Stoffübergangszahl an der Grenzfläche Stahl/Luft aus dem Vergleich der Wasserstoffgehalte vor und nach der Auslagerung durch Anwendung des Näherungsverfahrens von E. Schmidt für räumlich und zeitlich veränderliche Konzentrationsfelder. Prüfung der Anwendbarheit des Verfahrens für zusammengesetzte Glühvorgänge. Untersuchung des Einflusses der Oberflächenbeschaffenheit auf die Wasserstoffeffusion.  相似文献   

13.
Grundlegende Voraussetzungen bei der röntgenographischen Messung des Nachwalzgrades. Beschreibung eines Verfahrens zur röntgenographischen Messung des Nachwalzgrades durch Messung der (112)-Interferenzlinienverbreiterung an der Blechoberfläche und in Querschnittsmitte. Errechnung der Varianz des Netzebenenabstandes und Benutzung der Varianzendifferenz zwischen Blechoberfläche und Querschnittsmitte als Maß für den Nachwalzgrad. Betriebsversuche über den Einfluß von Bandzug und Längenänderung während des Nachwalzens auf die Varianzendifferenz. Messung der Drittelwertsbreite an der Oberfläche des nachgewalzten Bleches als einfacheres Maß für den Nachwalzgrad. Zeitaufwand der Messungen.  相似文献   

14.
Registrierende Meßverfahren auf kontaktelektrischer Basis. Wirkungsweise, Aufbau und Eichung des Meßgerätes ?Konitest?. Einfluß der stofflichen Zusammensetzung und der Körnung des Staubes. Staubgehaltsmessung im Hochofengichtgas. Staubkonzentrationsmessung der Atemluft an staubgefährdeten Arbeitsplätzen. Erhöhung der Nachweisempfindlichkeit des Konitests. Registrierende Messung der lungengängigen Feinstaubkonzentration und der Staubkonzentration der Außenluft.  相似文献   

15.
Schrifttumshinweise über das Umwandlungsverhalten von Eisen-Nickel-Legierungen als Grundlage zum Verständnis des Umwandlungsverhaltens von Eisen-Kobalt-Nickel-Legierungen. Kennzeichen des Ordnungszustandes von Eisen-Kobalt-Nickel-Legierungen. Gefügeänderungen beim Erwärmen und Abkühlen und auch beim Langzeitglühen von Legierungen des Eisens mit z. B. 40% Co und 5% Ni oder 41% Co und 15% Ni. Änderung des Gefüges, des Elastizitätsmoduls, der magnetischen Sättigung, der Koerzitivfeldstärke und der Härte in Abhängigkeit von der Zusammensetzung für verschiedene Wärmebehandlungen.  相似文献   

16.
Darstellung eines mathematischen Modelles zur Berechnung von Aktivitäten, Mischungsenthalpien und Mischungsentropien in realen Zwei- und Mehrstoffsystemen aufgrund spezifischer Wechselwirkungen der Komponenten. Berechnung dieser Mischungsgrößen in der Schmelze, im α-, γ- und δ-Mischkristall des Systems Eisen-Kohlenstoff. Angabe der freien Schmelz- und Umwandlungsenthalpien des reinen Eisens, des Zementits und des Graphits. Damit Berechnung des vollständigen Zustandsschaubildes Eisen-Kohlenstoff und Vergleich der stabilen und instabilen Sättigungslinien sowie der Aktivitäten und Mischungsenthalpien mit entsprechenden Meßwerten. Dadurch Angabe eines thermodynamisch konsistenten und geschlossenen Bildes aller energetischer Größen und Zustandslinien im System Eisen-Kohlenstoff.  相似文献   

17.
Beschreibung der Versuchseinrichtung und der Versuchsdurchführung. Analytische und photographische Ermittlung der Flammenlänge. Einfluβ der Gasgeschwindigkeit, des Gas/Luft-Geschwindigkeitsverhältnisses, des Gasrohrdurchmessers und der Art der Flammenumgebung auf Stabilitätsbereich, Flammenlänge, Flammenquerschnitt, Verbrennungsdichte und Ausbrand.  相似文献   

18.
Zusammenhänge zwischen der Roheisentemperatur, dem Basengrad der Schlacke und der Zusammensetzung von Roheisen und Schlacke. Reduktionsvorgänge im Gestell des Hochofens. Überwachung des Hochofenbetriebsablaufes und der Roheisenzusammensetzung an Hand der Roheisentemperatur. Auswirkungen von Änderungen der Windtemperatur und des Kokssatzes auf die Gestellreaktionen.  相似文献   

19.
Erläuterung des Begriffs Maschinenhärte. Einfluß der Federkonstante der Prüfmaschine auf die Verlängerungsgeschwindigkeit von Zugproben in den einzelnen Abschnitten des Zugversuchs und deren Bedeutung bei der Ermittlung der unteren Streckgrenze und der Höchstkraft. Instabilitätspunkt und Tangentenbedingung. Ergebnisse von Zugversuchen mit Prüfmaschinen unterschiedlicher Härte. Verlauf von Dehnung und Einschnürung nach Überschreiten der Höchstkraft in Abhängigkeit von der Maschinenhärte. Sonderfälle des Kraft-Verlängerung-Schaubildes, Prüfmaschine mit geschlossenem Regelkreis. Einfluß der Probenabmessungen auf den Instabilitätspunkt.  相似文献   

20.
Besonderheiten des Zwei-Walzen-Richtens. Geometrie des Richtspalts: Schnitt der Biegeebene der Stabachse mit der hyperbolischen und der zylindrischen Walze, Berührungslinien zwischen Stab und Walzen, Biegelinie der Stabachse und größtmögliche Stabdurchbiegung. Kinematik des Richtvorgangs: Umfangsgeschwindigkeiten der hyperbolischen und der zylindrischen Walze, Vorschub- und Umfangsgeschwindigkeit des Stabes bei freier Biegung des Stabes und bei Biegung mit Querprägen, Schlupf. Anzahl der Biegungen eines Stabelementes und der Überrollungen eines Oberflächenelementes beim Durchlaufen der Maschine.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号