首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 224 毫秒
1.
An mit hüllen- oder kerndrahtlegierten Elektroden mit 0,10% C, 7% Mn, 16 bis 19% Cr und 8% Ni hergestelltem austenitischem Schweißgut Untersuchungen mit der Elektronenstrahl-Mikrosonde über die Gleichmäßigkeit der chemischen Zusammensetzung und des Gefügeaufbaues des Schweißgutes. Zusammenhang zwischen den elektrodenseitigen Legierungsvorgängen, der Wechselwirkung Schlacke–Schweißbad und der Verteilung der Legierungselemente im Schweißgut. Einfluß der Schichtdicke, des Aufbaues und des Schmelzverhaltens der Hülle auf die Eigenschaften des Schweißgutes.  相似文献   

2.
Anwendung quantitativer metallographischer Messungen in Verbindung mit statistischen Auswerteverfahren zur Ermittlung der Keimbildungsgeschwindigkeit des Perlits in Legierungen des Eisens mit rd. 0,8 bis 0,9 % C ohne und mit Legierungsanteilen an 2,0% Si, 2,15% Co, 1,15% Cr oder 0,35% Mo. Folgerungen besonders über den Einfluß der Legierungselemente auf die Keimbildungsgeschwindigkeit des Perlits unter Berücksichtigung des Abstandes der Umwandlungstemperatur vom A1-Punkt.  相似文献   

3.
An Proben aus unberuhigt vergossenem Thomasstahl mit 0,035 bis 0,055% C, <0,01% Si, 0,30 bis 0,40% Mn, 0,020 bis 0,055% P, 0,030% S und 0,002 bis 0,017% N sowie an entkohlten, entstickten und anschlieβend auf 0,044% C aufgekohlten Proben des gleichen Grundwerkstoffes mit Dämpfungsmessungen, mit Ermittlung der Koerzitivfeidstärke, mit dem Zugversuch sowie mit Rückbildungsversuchen Untersuchung des Ausscheidungsverhaltens von Kohlenstoff und Stickstoff, einzeln oder gemeinsam, bei der Abschreck- und Verformungsalterung. Zusammenhang zwischen der Abschrecktemperatur, der Auslagerungsdauer, der Auslagerungstemperatur, dem Kaltverformungsgrad, dem Ausscheidungsmechanismus, der Art der Ausscheidungen und den Festigkeitseigenschaften des untersuchten Stahles.  相似文献   

4.
Beschreibung von Versuchen mit einer Kristallzieheinrichtung (Czochralski-Verfahren) zur Untersuchung des Einflusses der Erstarrungsgeschwindigkeit auf die Ausscheidung von Mangansulfid aus Fe-Mn-S-Legierungen mit 0,4% Mn, 0,1% S, mit 1,9% Mn, 0,4% S und mit 4,4% Mn, 0,14% S bei Sauerstoffgehalten zwischen 0,022 und 0,043%. Aussagen über die Zusammensetzung der ausgeschiedenen Sulfide sowie über Mangananreicherungen und -verarmungen in der umgebenden Eisenmatrix. Deutung der Ergebnisse anhand des Zustandsschaubildes Fe—Mn—S.  相似文献   

5.
Untersuchung der Kinetik der Nitridausscheidung an Legierungen aus Reineisen mit 0,063% Vanadin, 0,061% Niob oder 0,12% Niob durch Messung der anelastischen Dämpfung, des Widerstandes, der Härte und der Streckgrenze. Angabe eines Verfahrens zur Bestimmung der Konzentration des gelösten Substitutionselementes. Vergleich der verschiedenen Messungen. Elektronenmikroskopische Untersuchungen. Abschätzung des zeitlichen Verlaufs von diffusionskontrollierter Ausscheidung an Hand einer Modellrechnung und Vergleich mit den Messungen.  相似文献   

6.
An Stahl X 20 CrNiSi 25 4 mit 0,19% C, 1,17% Si, 0,90% Mn, 0,027% P, 0,008% S, 25,9% Cr, 0,19% Mo und 4,02% Ni mit Zugproben, DVM-Kerbschlagbiegeproben, Gefügebildern und mit der Härteprüfung Untersuchung des Einflusses der Abschrecktemperatur, Haltedauer bei der Abschrecktemperatur und Abkühlungsgeschwindigkeit, der Anlaßtemperatur und Anlaßdauer und des Kaltverformungsgrades auf die mechanischen Eigenschaften des Stahles bei Raumtemperatur.  相似文献   

7.
Zeitstandversuche an sechs Chrom-Molybdän-Vanadin-Stählen mit rd. 0,15% C, 0,5 bis 1,3% Cr, rd. 0,5% Mo und 0,2 bis 0,5% V in verschiedenen Wärmebehandlungszuständen bei 550 bis 625 °C bis zum Erreichen einer gleichbleibenden Kriechgeschwindigkeit im Sekundärbereich des Kriechens. Abgrenzung zweier Spannungsbereiche mit linearem Zusammenhang zwischen dem Logarithmus der Kriechgeschwindigkeit und dem Logarithmus der Spannung. Rechnerische Abschätzung der Grenzspannung zwischen diesen beiden Bereichen unter der Voraussetzung eines Kriechmechanismus nach dem Modell von Orowan. Elektronenmikroskopische Gefügeuntersuchungen an einem Vanadinstahl mit rd. 0,1% C und rd. 0,5% V. Nachweis von Kletterbewegungen der Versetzungen. Hinweise auf Wechselwirkungen der Versetzungen mit in der Grundmasse gelösten Fremdatomen. Einfluß des Teilchenabstandes im Bereich von 900 bis 2000 Å und des Teilchendurchmessers zwischen 300 und 700 Å bei großen Teilchenabständen auf die Kriechgeschwindigkeit. Vergleich mit bekannten Beziehungen zur Errechnung der Kriechgeschwindigkeit.  相似文献   

8.
Erörterung des Kohlenstofftransports zwischen Grundwerkstoff und Auflage in plattierten Werkstoffen und Messung des Diffusionsausgleiches an betrieblich walzplattierten Blechproben. Beobachtung und Beurteilung der in der Auflage ausgeschiedenen Chromcarbide. Verfolgung der Wirkung von Zwischenschichten aus mit Stickstoff und Silicium angereicherten austenitischen Chrom-Nickel-Stählen auf die Konzentrationsverhältnisse an der Bindeebene. Überprüfung des Verformungsverhaltens plattierter Bleche mit einer Zwischenschicht aus mit rd. 4% Si angereichertem austenitischem Chrom-Nickel-Stahl durch Biegeversuche.  相似文献   

9.
An Reineisen mit 0,0015 bis 0,004% C, 0,002% Si, ≤ 0,001 bis 0,01% Mn, ≤ 0,001 bis 0,009% P, ≤ 0,001 bis 0,016% S und 0,002 bis 0,01% 0 sowie Stahl mit 0,043% C, 0,40% Mn, 0,014% P, 0,018% S und 0,057% 0 mit dem Hochtemperaturmikroskop, mit Gefügebeurteilungen sowie mit statistischen Auswerteverfahren, Untersuchung des Einflusses der Abkühlgeschwindigkeit auf die Vorgänge bei der Erstarrung von Reineisen und Stahl. Zusammenhang zwischen der Schmelzunterkühlung, der Dauer bis zur Erstarrung, der Abkühlgeschwindigkeit, der Rekristallisation, der Reinheit des Einsatzwerkstoffes, der Art und Anzahl der Keimbildung sowie der Primärkorngröβe. Folgerungen für die Vorgänge bei der Blockerstarrung.  相似文献   

10.
Besonderheiten der Reduktion chromoxidreicher Silikate durch das Silizium der Eisenschmelzen und den Graphit des Tiegels bei 1400 und 1550°C. Schwefelarme Silikate und solche mit (S) = 1,6%. Silizium als starkes Reduktionsmittel. Hemmung der Chromoxydation bei steigenden Siliziumgehalten der kohlenstoffreichen Eisen-Chrom-Schmelzen. Einfluβ des Basengrades der Silikate. Eisenschmelzen mit geringen Chromgehalten. Ausschlaggebende Bedeutung der kleinen Chromgehalte der Silikate. Silikate mit anfangs 0,5 oder 1% B2O3 und 2% TiO2. Ansprechen der kleinen Gehalte von Bor und Titan in den Eisenschmelzen auf die reduzierenden Bedingungen. Eisen-Chrom-Schmelzen mit 9% Ni unter Silikaten verschiedenen Basengrades mit (S) = 0,5 oder 2%. Die Stickstoffaufnahme der Metallschmelzen und der Silikate unter den verschiedenen Bedingungen.  相似文献   

11.
An zwei unberuhigten Thomasstählen mit rd. 0,05% C, rd. 0,50% Mn, 0,039 und 0,074% P, rd. 0,040% S und 0,009 und 0,014% N Untersuchungen zur Ermittlung des Einflusses der Art und des Grades der Kaltverformung sowie der Stahlbegleitelemente auf die mechanischen Eigenschaften nach einer künstlichen Alterung, der Änderungen der mechanischen Eigenschaften mit zu- oder abnehmendem Verhältnis der Seigerungsfläche zur Gesamtfläche, des Zähigkeitsverhaltens bei verschiedener Probenlage und des Härteverlaufs über den Querschnitt im ungealterten und gealterten Zustand.  相似文献   

12.
Beschreibung des Desoxydationsverlaufs von Eisenschmelzen mit einem Ausgangsgehalt von 0,050% [O] bei Zusatz steigender Mengen an Cer oder Lanthan von 0,2 bis 2,5%, des Entschwefelungsverlaufs bei Cer- oder Lanthanzusätzen von 0,24 bis 1,7% sowie der Entstickung einer stickstoffhaltigen Eisenschmelze mit Lanthan. Aussagen über die Verringerung der Verunreinigungen in der Schmelze durch Einsatz der seltenen Erdmetalle bei Verwendung eines Kristallkalktiegels. Untersuchung der bei höheren Zusätzen an seltenen Erdmetallen auftretenden Einschlüsse durch elektrochemische Isolierung und Untersuchungen mit der Mikrosonde.  相似文献   

13.
Beschreibung des vereinfachten Erstarrungsmodells. Erläuterung des zu lösenden Diffusionsproblems. Lösung durch die Methode der Greenschen Funktion und numerisch mit dem Differenzenverfahren. Berechnung der Änderungen der Gehalte an Kohlenstoff und Sauerstoff bei der Erstarrung einer 1-t-Bramme von Stahl mit 0,6% C. Beurteilung der beiden Rechenverfahren.  相似文献   

14.
Untersuchung der mit einem Vakuumspektrometer erhaltenen Funkflecke auf einem ledeburitischen Chromstahl mit rd. 12% Cr und 2,1% C und einem bleihaltigen Automatenstahl. Aussehen der aufgeschmolzenen Zone einzelner Funkflecke im Querschnitt. Messung des Konzentrationsverlaufes bei Chrom und Kohlenstoff oder Mangan und Schwefel mit der Elektronenmikrosonde.  相似文献   

15.
An im Zuggebiet gekerbten oder ungekerbten Biegeproben aus Stahl 100 Cr 6 mit rd. 1,00% C, 0,25% Si, 0,35% Mn und 1,5% Cr Untersuchung des Zusammenhanges zwischen den bei Biegeversuchen auftretenden Spannungen sowie der Art der Bruchausbildung und dem Abbau des Restaustenitgehaltes mit Hilfe röntgenographischer und elektronenmikroskopischer Messungen.  相似文献   

16.
Untersuchungen an einem witterungsbeständigen Stahl mit rd. 0,08% 0, 0,09% P, 0,8% Cr, 0,3% Cu und 0,4% Ni zur Ermittlung des Bildungsmechanismus der bei der Korrosion an Luft entstehenden Deckschichten sowie der physikalischen und chemischen Eigenschaften dieser Deckschichten mit Hilfe von chemischen, lichtmikroskopischen, elektronenoptischen und Röntgenbeugungsverfahren. Deutung der Ergebnisse an Hand einer Beschreibung des Reaktionsablaufes unter Bildung von Sperrschichten.  相似文献   

17.
Beschreibung eines Verfahrens zur röntgenographischen Messung des Restaustenitanteils mit geringem Zeitaufwand. Anwendung dieses Verfahrens auf die Ermittlung des Restaustenits von Stählen mit rd. 0,95 bis 1,0% C, 1,5 bis 1,85% Cr, 1,1% Mn oder 0,4% Mo nach Härten von 780 bis 980 °C. Ermittlung der zeit- und temperaturabhängigen Umwandlung des Restaustenits in Stählen mit rd. 1% C, 1,1% Cr und 0,65 bis 2,0% Mn nach Härten und Anlassen bei 220 bis 290 °C. Rechnerische Ansätze zur Beschreibung der zeitlichen Umwandlung des Restaustenitanteils.  相似文献   

18.
Metallographische und röntgenographische Untersuchung von Morphologie, Wachstumsgeschwindigkeit, Lamellenabstand und chemischer Zusammensetzung der Ausscheidungszellen in Gold-Eisen-Mischkristallen mit Stoffmengengehalten an Eisen von 30 bis 60 % zur Beurteilung der Kinetik der diskontinuierlichen lamellaren Ausscheidung. Berechnung der mit der Ausscheidungsreaktion verknüpften Änderung der freien Enthalpie. Berechnung des Grenzflächendiffusionskoeffizienten und des Lamellenabstandes nach verschiedenen mathematischen Modellen der diskontinuierlichen lamellaren Ausscheidung und Erörterung der erhaltenen Ergebnisse.  相似文献   

19.
Laboratoriumsmäßige Untersuchung der Reduktion von reiner Kieselsäure, Schamottestein A III und Mullitstein in Eisenschmelzen mit Massengehalten an Chrom bis 15% und an Aluminium von 0,5% im Temperaturbereich von 1550 bis 1680 °C bei Drehgeschwindigkeiten der zylindrischen Probekörper von 0 bis 570 U/min. Ermittlung des Zeitgesetzes der Reduktion reiner Kieselsäure in hochlegierten Eisen-Chrom-Schmelzen. Vergleich mit dem Verhalten gegenüber Eisen-Mangan-Schmelzen. Untersuchung des Einflusses von Aluminium auf die Reaktion des Chroms mit Kieselsäure. Angaben über die Reaktionsprodukte von Schamottestein A III in Eisen-Chrom-Schmelzen und den zeitlichen Ablauf der Reaktionen. Erörterung des Reaktionsablaufs bei Mullitstein.  相似文献   

20.
An einer Eisen-Bor-Legierung mit 0,08% B Durchführung von Oxydationsversuchen hei 900 bis 1100 °C. Metallographische Untersuchung der Oxydschichten. Folgerungen über die Bedeutung des Bors für die Porigkeit der Oxydschichten. Vergleich mit früheren an einer Eisen-Phosphor-Legierung mit 0,09% P erhaltenen Ergebnissen. Erörterung des Bildungs- und Wachstumsvorganges von Poren in Zunderschichten.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号