共查询到20条相似文献,搜索用时 0 毫秒
1.
K. Micko 《Zeitschrift für Lebensmitteluntersuchung und -Forschung A》1905,10(7):393-415
Ohne ZusammenfassungMitteilung aus der staatlichen Untersuchungsanstalt für Lebensmittel in Graz. 相似文献
2.
Karl Micko 《Zeitschrift für Lebensmitteluntersuchung und -Forschung A》1907,14(4):253-298
Ohne ZusammenfassungMitteilung aus der staatlichen Untersuchungsanstalt für Lebensmittel in Graz. 相似文献
3.
4.
K. H. Ney und I. P. G. Wirotama 《Zeitschrift für Lebensmitteluntersuchung und -Forschung A》1970,143(2):93-95
Zusammenfassung Süßmolke, die bei der industriellen Herstellung von Labkäse anfällt, wird durch Erhitzen bei pH 4,7 vom Eiweiß befreit und anschließend auf Lactose aufgearbeitet. Es sollte untersucht werden, ob unter diesen Bedingungen eine Hydrolyse der Lactose erfolgt. Dabei fanden wir, daß 5%ige wäßrige Lactose-Lösungen in 50 Std bei 90° C und pH 4,7 nicht hydrolysieren, während in Molke die Lactose unter ähnlichen Bedingungen hydrolysiert. Versuchsbedingungen und Hydrolyse-Geschwindigkeiten werden beschrieben.
Investigation of lactose hydrolysis
Summary Sweet whey obtained in the industrial production of rennet cheese is freed from proteins by heating at pH 4.7 and worked up to lactose. It was to be examined whether lactose would be hydrolysed under these conditions. We found that 5% aqueous solutions of lactose were not hydrolysed within 50 h at 90° C and pH 4.7. Under similar conditions, lactose in whey underwent hydrolysis. Experimental conditions and rates of hydrolysis are being described.相似文献
5.
6.
7.
8.
On the Enzymatic Hydrolysis of Various Starches. The behaviour of different commercial starches to amylolytic enzyme preparations and of their hydrolyzates during raffination was investigated. No significant differences in final degree of saccharification of starches from yellow maize, waxy maize, amylo-maize, potatoes and wheat were observed. The lower De-values of waxy maize hydrolyzates after liquefaction were completely compensated during final saccharification phase. Determinations of viscosity after liquefaction and saccharification always showed highest viscosity in raw hydrolyzates produced from wheat starch. After filtration of the raw hydrolyzates these differences in viscosity were no more observed. Addition of pentosanase during sacharification period did not affect viscosity and filtration of the hydrolyzates. Glucoamylase with increased pentosanase activity affected filtration of wheat starch hydrolyzates positively; viscosity kept unchanged. Development of enzymatic liquefaction of the individual starches was studied by means of a Brabender Viscograph. By this informative differences between potato and waxy maize starches on one side and maize and wheat starches on the other side were observed. 相似文献
9.
Hans Steinhart 《Zeitschrift für Lebensmitteluntersuchung und -Forschung A》1973,152(6):332-335
Zusammenfassung Bei hochgereinigten, einfacheren Proteinen lassen sich mit der pH-Stat-Methode reproduzierbare Proteolysen nachweisen. Die für die Ernährung wichtigen Proteine bestehen jedoch aus vielen Einheiten. In einerin vitro Verdauungsapparatur mit Dialysemöglichkeit wurde deshalb der Reaktionsverlauf der peptischen Hydrolyse am Beispiel Sojaprotein mit Hilfe der pH-Stat-Methode untersucht. Der NaOH-Verbrauch zur Aufrechterhaltung des eingestellten pH-Wertes während der Reaktion war jedoch sehr unterschiedlich und nicht reproduzierbar. Bei der enzymatischen Hydrolyse wurden nämlich in unterschiedlichem Ausmaß saure Gruppen freigesetzt. Beim Zusatz einiger lipophiler Substanzen zu den Incubationsansätzen wurden auch basische Gruppen freigesetzt. Die enzymatische Hydrolyse kompliziert zusammengesetzter Proteine aber mit gleicher Aminosiiurezusammensetzung verläuft demnach recht unterschiedlich.
The course of reaction of the hydrolysis in isolated soybean protein with pepsin
Summary Reproducable proteolysis can be proved by the pH-stat-method when highly purified, more simple constructed proteins are concerned. But the proteins that are important for nutrition consist of many units. Therefore the course of reaction of peptic hydrolysis with soybean taken as an example was examined by means of the pH-stat-method, and by an in vitro digestion apparatus with the possibility of dialysis. The consumption of NaOH necessary to keep up the fixed pH-value during the reaction was very variable and not reproducable, because during the enzymatic hydrolysis acidic groups were set free in different quantities. When some lipophilec substances were added to the reaction mixtures basic groups were also set free. Therefore the enzymatic hydrolysis of proteins with complex structures, but with the same amino acid composition produces rather different reactions.相似文献
10.
Fumisaburo Tokita 《Zeitschrift für Lebensmitteluntersuchung und -Forschung A》1968,137(6):370-373
Zusammenfassung Auf Grand der genannten Ergebnisse erscheint es moglich, über die Peptide, die den Bittergeschmack verursachen, einige Aussagen zu machen: Die Bittergeschmack-Peptide werden während der Proteolyse nicht nur durch enzymatische, sondern auch durch nichtenzymatische Prozesse gebildet. Ihre einheitliche Struktur, ihre Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und andere Eigenschaften entstehen durch einige chemische Reaktionen, die als unvermeidbare Konsequenz bei der Spaltung der Peptidbindungen des Proteins auftreten. Die Spaltung, sei sie enzymatisch oder nichtenzymatisch, macht ahnliche chemische Energie frei. Deshalb erscheint es möglich, chemische Substanzen zu verwenden, die ionenaustauschende oder -verteilende Eigenschaften aufweisen und damit den Bittergeschmack verhindern.Die bitteren Peptide enthielten in dieser Untersuchung sehr viel Prolin. Auf der anderen Seite wurde Prolin auch in denjenigen bitteren Peptiden gefundenen, die durch enzymatische Reaktion entstanden sind. Es war erwartet worden, daß Prolin eine brauchbare Substanz darstellt, um ein Bitterpeptid zu bilden, jedoch ist dieser Teil theoretisch noch zu wenig bekannt und untersucht worden.Herrn Prof. Dr.Kiermeier und seinen Mitarbeitern vom Milehwissenschaftlichen Institut der Techn. Hochschule München Weihenstephan möchte ich danken für die mir gewährte Hilfe bei der Durchführung der Arbeit. Ebenso danke ich dem Dept. of Education und der Morinaga-Hoshikai-Stiftung in Japan für die finanzielle Unterstützung. 相似文献
11.
12.
13.
14.
Enzymatic Hydrolysis of Heat Coagulated Potato Protein. I. Literature Review. Present review article deals with the possibilities improving functional properties of heat coagulated potato protein by treatment with proteolytic enzymes and the problems involved. Because of the poor knowledge in potato protein hydrolysis other proteins of plant and animal origin which are more or less insoluble in water are also considered. 相似文献
15.
Enzymatic Hydrolysis of Heat Coagulated Potato Protein. II. Parameters Determining the Reaction. Some test parameters of the enzymatic hydrolysis of heat coagulated potato protein were investigated. Reducing and eliminating, resp., the influence of proteinlike inhibitors by selection of specific enzymes or by application of proper pretreatment methods was of major importance. 相似文献
16.
17.
Walter Herbel und Alfred Montag 《Zeitschrift für Lebensmitteluntersuchung und -Forschung A》1987,184(1):8-10
Zusammenfassung Die chemischen Grundlagen der Nucleinsauren-und Nucleotidhydrolyse zur Ermittlung der in Lebensmitteln enthaltenen, gebundenen Purin- und Pyrimidinbasen wurden untersucht. Es konnte gezeigt werden, daß das Säurengemisch Trifluoressigsaure/Ameisensaure durch die Bildung von Kohlenmonoxid (CO) bei der Hydrolyse einen Schutz der Purinbasen vor oxydativem Abbau bewirkt. Weiterhin wurde ein zeitsparendes Rechnerprogramm entwickelt und vorgestellt, das die Berechnung der in Lebensmitteln enthaltenen Nucleinsauren, Nucleotide und der Purinstickstoffgehalte aus den einzelnen Basen erlaubt.
Hydrolysis of bound purine and pyrimidine bases in foods and computer directed calculation of nucleic acid content
Summary In order to determine the amount of combined purine and pyrimidine bases in foods we investigated the chemical fundamentals of their hydrolytic digestion it was demonstrated that the digestion mixture used, containing trifluoracetic- and formic acids, protected the purine bases during hydrolysis from oxidative degradation due to carbon monoxide formation. Further, a time-saving computer-program was developed and presented. This program allows, depending on the purine composition, the calculation of the corresponding nucleic acids, the nucleotides and the purine-nitrogen-content of the food.相似文献
18.
19.