首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 125 毫秒
1.
Tiegelversuche im Tammannofen bei 1600 °C zur Ermittlung der Schlackengleichgewichte. Zusammensetzung und Aufbau der Versuchsschlacken bei Sättigung an Dikalziumsilikat, Trikalziumsilikat und Kalkmischkristallen. Zusammensetzung der Kalkmischkristalle. Darstellung des Systems CaO–FeO–MnO–SiO2 bei 1600 °C. Sauerstoffgehalt des flüssigen Eisens. Verteilung des Mangans und des Schwefels zwischen Schlacke und Eisen. Schlußfolgerungen zum Einfluß von Manganoxyd im System CaO–FeO–SiO2.  相似文献   

2.
Thermodynamische Berechnung des Zustandsschaubildes MnO–Al2O3. Polytherme Darstellung des Schlackensystems FeOn–MnO–Al2O3. Entwicklung der kombinierten Desoxidationsgleichgewichte mit Mangan und Aluminium sowie Einschluß-bildung während der Auflösung von Aluminium in einer manganhaltigen Stahlschmelze. Entwicklung der kombinierten Desoxidationsgleichgewichte mit Aluminium und Silicium. Einfluß von Mangan auf die kombinierten Desoxidationsgleichgewichte mit Aluminium und Silicium.  相似文献   

3.
Gleichgewichte der Mangan- und Schwefelverteilung und Grundlagen des Stoffübergangs zwischen Metall und Schlacke. Bestimmung der Stoffübergangskoeffizienten des Mangans für Eisen und FeO-Al2O3-Schlacken und des Schwefels für kohlenstoffhaltiges Eisen und CaO-SiO2-Al2O3-Schlacken bei 1550 °C.  相似文献   

4.
Metallurgische Betrachtungen zum Verhalten des Mangans im Hochofen. Eigene Versuchsreihen zum getrennten Erfassen des Manganverhaltens bei der Reduktion über die Reaktionskennzahlen KFe,Si, KMnO und KMn,Si und bei der Entschwefelung über die Schwefelverteilung LFeS und Reaktionskennzahl KMnS. Beschreibung der Versuchsanlage und Versuchsdurchführung. Umfang der Versuche und Auswertung der Ergebnisse. Schlußfolgerungen über die Wirkung des Mangans bei der Entschwefelung im Hochofen.  相似文献   

5.
Untersuchungen zur Bestimmung der Kinetik der Einstellung des Gleichgewichtes zwischen MnO in der Hochofenschlacke und dem Mangangehalt im kohlenstoffgesättigten Roheisen. Ermittlung der Gleichgewichtsverteilung des Mangans zwischen CaO-MgO-MnO-Al2O3-SiO2-Schlacken und kohlenstoffgesättigtem Roheisen bei 1673, 1723 und 1773 K. Berechnung der Aktivität des MnO in der Schlacke.  相似文献   

6.
Thermodynamische Berechnung des Schlackensystems FeOn–Al2O3 und seiner Aktivitäten sowie des vollständigen, polythermen Desoxidationsschaubildes des Aluminiums. Folgerungen für die Einschlußbildung bei der Aluminiumdesoxidation.  相似文献   

7.
Versuchsbeschreibung zur Bestimmung von Schmelzgleichgewichten mittels thermischer Analyse und der Methode des isothermen Haltens. Untersuchung des Zweistoffsystems Eisen–Nickel bis zu einem Molenbruch xNi = 0,20 und des Zweistoffsystems Eisen–Chrom bis zu einem Molenbruch xCr = 0,35. Darstellung der Schmelzgleichgewichte und Entwurf der Liquidus- und Solidusfläche für den eisenreichen Teil des Zustandsdiagramms Eisen–Chrom–Nickel nach eigenen Versuchsergebnissen. Vergleich mit den Angaben des Schrifttums.  相似文献   

8.
Laboratoriumsuntersuchungen zur Aufstickgeschwindigkeit von flüssigen Schlacken des Systems CaO–SiO2–Al2O3 in Abwesenheit und in Gegenwart von Kohlenstoff. Einflüsse von Schlackenzusammensetzung, Temperatur und Stickstoffdruck. Erörterung des Aufstickmechanismus. Deutung der Ergebnisse an Hand der Schlackenstrukturen.  相似文献   

9.
Verwendung einer Doppelelektrolytzelle aus ZrO2(CaO) mit ThO2(Y2O3)-Beschichtung zur Untersuchung der Desoxidationsgleichgewichte Fe–O–Ti, Fe–O–Al und Fe–O–Zr bei 1600 °C über EMK-Messung sowie Probenahme und chemische Analyse. Ermittlung der Sauerstoffaktivitäten in Abhängigkeit vom Gehalt an Titan, Aluminium oder Zirconium in der Eisenschmelze sowie der Gleichgewichtskonstanten und Wirkungsparameter exx. Vergleich der analytisch bestimmten und thermodynamisch berechneten Sauerstoffgehalte.  相似文献   

10.
Untersuchung der Löslichkeit des Wasserstoffs in homogenen flüssigen Schlacken des Systems CaO–?FeO”–SiO2. Einfluß der Temperatur und der Sehlackenzusammensetzung. Erörterung des Mechanismus der Wasserstofflösung in flüssigen Schlacken.  相似文献   

11.
Umfangreiche Schrifttumsauswertung der Reduktionsgleichgewichte von Kalkferriten im System Eisen-Hämatit-Calciumoxid und Darstellung der Ergebnisse in Ig (pCO2/PCO)-1/T-Diagrammen. Unter Verwendung neuester Daten über die Schmelzgleichgewichte des Systems Fe–Fe2O3–CaO Extrapolation auf die Reduktionsgleichgewichte des flüssigen Zustandes.  相似文献   

12.
Beschreibung von Sättigungsflächen im System Al2O3–CaO–MgO–SiO2 durch isotherme Schnitte im Konzentrationsbereich der Hochofenschlacken für 1600, 1500 und 1400 °C. Räumliche Tetraederdarstellungen und quantitative Grundrißprojektionen nach Überprüfung und Neufestlegung der Grenzflächen des homogenen Schlackenraumes durch Sättigungsschmelzen. Vollständige Darstellung des Grundsystems Al2O3–CaO–SiO2 für 1600, 1500 und 1400 °C. Beispiel für die Anwendung der quantitativen Grundrißprojektion zur Einschätzung der Heterogenität von flüssigen Hochofenschlacken.  相似文献   

13.
Beschreibung der Versuchseinrichtung und Versuchsdurchführung. Versuchsergebnisse im Schlackensystem, CaO–P2O5–FeO–Fe2O3 und in Konzentrationsschnitten bei 5, 10 und 15% SiO2. Einfluß des Sauerstoffpartialdruckes auf die Phasengleichgewichte. Makroskopische und mikroskopische Untersuchung der erstarrten Schlacken. Beschreibung des Verlaufes der Mischungslücke und der Silikophosphatsättigungsfläche.  相似文献   

14.
Schmelzversuche an Luft mit Sättigung an Trikalziumphosphat, Tetrakalziumphosphat und Kalk. Beschreibung der Dreistoffsysteme FeOn–CaO–P2O5, MnOn–CaO–P2O5, FeOn–MnOn–P2O5 und FeOn–MnOn–CaO bei 1600 °C mit zugehörigen Versuchsergebnissen. Einfluß des Sauerstoffpartialdrucks auf die Lage der Phasengrenzen im System FeO–Fe2O3–CaO–P2O5. Darstellung der Ergebnisse im Vierstoffsystem FeOn–MnOn–CaO–P2O5 für 1600 und 1630 °C. Oxydationsgrad des Eisens und Mangans.  相似文献   

15.
Ebene Darstellung von Mehrkomponentensystemen durch mehrfache Parallelprojektion. Auswertung des Schrifttums. Entwicklung der Phasengleichgewichte für technisch interessierende Sättigungsräume in den beteiligten Fünfstoffsystemen bis zum Sechsstoffsystem. Ergänzende eigene Versuche und exemplarische Darstellung des Raumes entmischter silicophosphatgesättigter Schmelzen. Darstellung von Gleichgewichten für konstante Gehalte an MgO, MnOn und SiO2, entsprechend den Schlackenzusammensetzungen des LD-AC-Verfahrens.  相似文献   

16.
Kritische Erörterung von Schrifttumsangaben über den Verlauf der Schmelzgleichgewichte im Zustandsschaubild FeO–Fe2O3–CaO. Beschreibung eigener Versuche zur Ermittlung des Verlaufs der Liquidusflächen und der Linien doppelter Sättigung. Nachweis der Gültigkeit des quasibinären Schnittes Eisen-Dicalciumferrit mit Angaben über das ternäre Eutektikum und ternäre Peritektikum. Geschlossene Darstellung der Schmelzgleichgewichte des ternären Zustandsschaubildes.  相似文献   

17.
Entwurf des Schlackensystems FeOn–CaO–P2O5–MgO für 1600 °C aus vorliegenden Schrifttumsangaben. Beschreibung des eigenen Untersuchungsverfahrens zur genaueren Bestimmung des Vierstoffsystems. Versuchsergebnisse zur Bestimmung der Sättigungsflächen des Trikalziumphosphates, des Tetrakalziumphosphates und des Kalkes. Gleichgewichtsphosphorgehalte im Eisenbad unter den Schlacken des untersuchten Vierstoffsystems. Folgerungen für die technische Stahlherstellung.  相似文献   

18.
Durch Auswertung zahlreicher, in Laborversuchen bei 1580–1650°C erschmolzener kalkgesättigter Schlacken mit gleichzeitigen Gehalten an FeO, Fe2O3, SiO2, P2O5, MgO und MnO ist die aus metallurgischen Gründen angestrebte Kalksättigung komplexer Schlacken der Stahlerzeugung für 1600°C neu festgelegt worden. Ausgehend von der Beschreibung der Schlackenzusammensetzungen in den Grundsystemen CaO′–FeO′n–SiO′2 und CaO′–FeO′n–P2O5 wird dabei die Beeinflussung der Kalksättigung durch MgO und MnO sowie qualitativ durch dreiwertige Eisenanteile angegeben. Die untersuchten Schlacken lassen in beiden Grundsystemen einen stetigen, von hohen FeO′n-Gehalten bis hinunter zu Massengehalten von 8% gültigen Verlauf der Kalksättigung ohne einsetzende Dicalciumsilikat- bzw. Tetracalciumphosphatausscheidung erkennen. Durch die bewertende Umrechnung der P2O5-, MgO- und MnO-Gehalte wird eine nahezu alle Komponenten erfassende Darstellung komplexer kalkgesättigter Schlacken in einem einfachen Quasidreistoffsystem CaO*–FeO*-SiO*2 erreicht und die resultierende, dicht belegte Kalksättigungslinie mathematisch beschrieben. Der Einfluß von Al2O3-Gehalten auf die Kalksättigung wird abgeschätzt sowie das maximale Lösungsvermögen der kalkgesättigten Schlacke für MgO durch die Berechnung der Schnittlinie zwischen der Kalk- und der Magnesiowüstitsättigungsfläche festgelegt. Ein Ansatz zur Erfassung des Temperatureinflusses auf die Kalksättigung erlaubt schließlich eine vollständige mathematische Beschreibung der Kalksättigungsgehalte im System CaO*–FeO*n–SiO2 sowohl in Abhängigkeit von der Schlackenzusammensetzung als auch von der Temperatur. Damit können die Kalkgehalte komplexer Betriebsschlacken unterschiedlicher Temperatur mit den erreichbaren Gleichgewichtssättigungswerten verglichen und die Sättigungszustände der Schlacken nach Berechnung eines Sättigungsgrades SCaO beurteilt werden.  相似文献   

19.
Analyse der Ursachen der Rißbildung in einem Mangan-Nickel-Chrom-Stahl. Begründung des Vorschlags der Verwendung elektrolytischen Mangans als Ersatz für das bisher verwendete kohlenstoffarme Ferromangan. Ergebnisse von Laboratoriumsuntersuchungen zum Einfluß des Manganzusatzes auf die Gehalte an Phosphor und Spurenelementen. Erfahrungen bei der Anwendung elektrolytischen Mangans unter Betriebsbedingungen.  相似文献   

20.
Überprüfung der Schmelzgleichgewichte des Dreistoffsystems FeO–Fe2O3–CaO auf der wüstitreichen, eisengesättigten Seite des Systems. Angaben über die Ergebnisse der thermischen Analysen, isothermen Halteversuche und mikroskopischen Untersuchungen. Aussagen über den quasibinären Schnitt Eisen-Kalkferrit bei Temperaturen unter 1150 °C sowie über den quasibinären Schnitt Calciowüstit-Kalk über 1150 °C.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号