首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   12495篇
  免费   257篇
  国内免费   13篇
电工技术   118篇
综合类   16篇
化学工业   1847篇
金属工艺   132篇
机械仪表   126篇
建筑科学   614篇
矿业工程   80篇
能源动力   132篇
轻工业   5929篇
水利工程   81篇
石油天然气   12篇
无线电   485篇
一般工业技术   1112篇
冶金工业   952篇
原子能技术   62篇
自动化技术   1067篇
  2016年   171篇
  2015年   152篇
  2014年   223篇
  2013年   337篇
  2012年   340篇
  2011年   320篇
  2010年   265篇
  2009年   295篇
  2008年   327篇
  2007年   355篇
  2006年   333篇
  2005年   207篇
  2004年   192篇
  2003年   181篇
  2002年   143篇
  2000年   131篇
  1999年   115篇
  1998年   192篇
  1997年   142篇
  1996年   125篇
  1995年   122篇
  1994年   135篇
  1993年   126篇
  1990年   132篇
  1989年   142篇
  1988年   119篇
  1987年   142篇
  1985年   140篇
  1984年   161篇
  1982年   120篇
  1981年   140篇
  1980年   127篇
  1979年   134篇
  1978年   132篇
  1977年   154篇
  1976年   165篇
  1974年   120篇
  1973年   140篇
  1972年   119篇
  1971年   125篇
  1970年   134篇
  1912年   140篇
  1911年   118篇
  1910年   127篇
  1909年   136篇
  1908年   137篇
  1907年   130篇
  1906年   130篇
  1905年   140篇
  1904年   130篇
排序方式: 共有10000条查询结果,搜索用时 671 毫秒
121.
    
Zusammenfassung Es werden pharmakokinetische Modelle angegeben, um den Konzentrationsverlauf von Arzneimittelrückständen im Menschen zu berechnen, die mit der Nahrung aufgenommen werden. Dabei lassen sich zwei Kompartimentmodelle für die Kinetik in der Nahrung und im Menschen koppeln: Das erste System liefert die Anfangswerte (bzw. eine Folge von Anfangswerten) für das zweite System. Das Modell wird auf die Übertragung von Chloramphenicol durch Speisefische auf den Menschen und auf die Übertragung von Theophyin durch die Muttermilch auf gestillte Säuglinge angewendet. Durch Einführung einer günstigsten und ungünstigsten Parameterkombination werden Grenzverläufe für die Blutspiegel berechnet, die als Grundlage einer Rückstandsbewertung dienen können.
Residues of active substances following the consumption of contaminated food —Status report on the evaluation of residues based on two drugs
Summary Pharmacokinetic models are presented for the computation of time courses of blood levels of drugs in man following the consumption of contaminated food. Mathematically, two linear systems of differential equations are set up for the donor organism (e.g., trout) and for the recipient, (e.g., man), where the first system generates the initial conditions for the second. Models of this kind are applied to the transfer of chloramphenicol to man via carp and trout (which had previously been administered this drug) and to the transfer of theophylline to infants via breast milk. Limiting concentration profiles are computed by constructing the most favourable and most adverse combinations of parameters with respect to drug elimination in both the donor and recipient organism.
  相似文献   
122.
    
Zusammenfassung Zur Bestimmung biogener Amine aus Schlachtgeflügel wird ein einfach durchzuführendes Analysenverfahren beschrieben. Die Amine wurden mit 0,6m-Perchlorsäure extrahiert, nach Dansylierung auf einer RP-18 Säule aufgetrennt und bei 254 nm detektiert. Innerhalb von 7 min konnte eine gute Auftrennung von 8 Aminen erreicht werden. Zur quantitativen Erfassung von Spermin und Spermidin mußte der Extrakt zusätzlich über Amberlite CG 50 gereinigt werden. Die Wiederfindungsraten betrugen 82% bis 96%, die Nachweisgrenzen 0,2 bis 0,5 g pro g Hühnerhaut. Bei Schlachtgeflügel eignen sich Putrescin und Cadaverin gut als Leitsubstanzen für den einsetzenden Verderb, da sie bereits ab Gesamtkoloniezahlen von etwa 105 pro cm2 nachweisbar sind, und ihre Konzentration mit zunehmendem Verderb rasch ansteigen.
Determination of biogenic amines by RP-HPLC for monitoring microbial spoilage of poultry
Summary A simple high-performance liquid chromatographic (HPLC) analysis is described for the determination of biogenic amines in broiler carcasses. The clean-up procedure consists of an extraction with 0.6M-perchloric acid, formation of dansyl derivatives, separation by a RP-18 column and UV detection at 254 nm. Within 7 min eight amines could be separated. The quantitative determination of spermidine and spermine requires an additional ion-exchange clean-up with Amberlite CG 50 after the extraction. This procedure gives recoveries of 82%–96% with detection limits of 0.2–0.5 g/g of broiler skin. Putrescine and cadaverine are good indicators for the onset of spoilage of poultry carcasses, since both amines could be detected at total colony counts of 105 cfu/cm2 and their concentration increases rapidly with advancing decomposition.
  相似文献   
123.
    
Zusammenfassung Zur Bestimmung der Annatto-Farbstoffe Norbixin und Bixin in Käse wird eine derivativspektroskopische und eine HPLC-Methode vorgeschlagen. Beide Methoden kommen mit einer raschen und einfachen Probenaufbereitung aus, da eine Abtrennung von-Carotin und Fett nicht erforderlich ist. Die Probenaufbereitung besteht aus einer Extraktion der Farbstoffe mit Aceton, Filtration, Eindampfen des Extraktes, Entfernen von Restwasser durch Zusats von einigen Millimetern absolutem Alkohol und anschließendem Eindampfen, Aufnehmen in Chloroform/Eisessig (99,5 + 0,5) für die Derivativspektroskopie bzw. Aceton für die HPLC. Die derivativspektroskopische Methode erlaubt sowohl die qualitative Analyse (Nachweisgrenze unter 0,67 mg/kg abhängig vom natürlichen-Carotingealt), als auch eine Quantifizierung. Sie kann deshalb sowohl als Screeningmethode zur Kontrolle der rigorosen österreichischen Vorschriften, als auch zur Kontrolle der Einhaltung von Höchstwerten verwendet werden und zeichnet sich weiters durch eine kurze Analysenzeit (75 s) und geringem Materialaufwand aus. Die HPLC-Methode gestattet einerseits eine Auftrennung der Komponenten Norbixin und Bixin als auch eine separate quentitative Erfassung der in Schnittkäse anzutreffenden Carotinoide wie-Carotin,-Apo-8-Carotinal und-Apo-8-Carotinsäureethylester (Nachweisgrenze für Norbixin und Bixin 0,2 mg/kg). Die dafür erforderliche Analysenzeit beträgt 20 min. Die HPLC-Methode wird für Bestätigungszwecke bei Vorliegen geringer Bixin-Norbixinkonzentrationen bzw. als Alternative vorgeschlagen.
Detection of annatto dye-stuffs, norbixin and bixin, in cheese by means of derivative spectroscopy and high performance liquid chromatography (HPLC)
Summary A derivative spectroscopic method and a HPLC-method are described for the determination of the annatto dye-stuffs, norbixin and bixin, in cheese. Both methods enable a simple and quick sample preparation since the separation of-carotene and fat is not required. The sample preparation step consists of extraction with acetone, filtration, evaporation of the extract and separation of water residues by the addition of a few milliliters of absolute ethanol. This is followed by evaporation and extraction of the residual solution with chloroform/acetic acid (99.5 + 0.5) for the derivative spectroscopic method or with acetone for the HPLC method. The qualitative detection (detection limit greater than 0.67 mg/kg, depending on the genuine-carotene content) as well as the quantitative determination is possible by means of the derivative spectroscopic method. Therefore, this technique may be used within the rigorous Austrian regulation or for controlling the quantities and limits of annatto dye-stuffs in cheese, if its application is allowed. The method also has the advantage of quick detection (only 75 s) and saving of material used. The HPLC method allows for the separation and quantification of norbixin and bixin as well as the other carotenoids such as-carotene,-apo-8-carotenal and-apo-8-carotenoic acid — ethylester, which may also be found in varieties of cheese (detection limit of norbixin and bixin: 0.2 mg/kg). The time required for the separation of the above mentioned substances is 20 min and the HPLC method is proposed for the confirmation of low concentrations of these substances.
  相似文献   
124.
Lactate dehydrogenases are of considerable interest as stereospecificcatalysts in the chemical preparation of enantiomerically pure-hydroxyacid synthons. For such applications in synthetic organicchemistry it would be desirable to have enzymes which tolerateelevated temperatures for prolonged reaction times, to increaseproductivity and to extend then applicability to poor substrates.Here, two examples are reported of significant thermostabilizations,induced by sitedirected mutagenesis, of an already thermostableprotein, the L-lactate dehydrogenase (EC 1.1.1.27 [EC] , 35 kDa permonomer subunit) from Bacillus stearothermophilus. Thermal inactivationof this enzyme is accompanied by irreversible unfolding of thenative protein structure. The replacement of Argl71 by Tyr stabilizesthe enzyme against thermal inactivation and unfolding. Thisstabilizing effect appears to be based on improved interactionsbetween the subunits in the core of the active dimeric or tetramericforms of the enzyme. The thermal stability of L-lactate dehydrogenasevariants with an active site Arg residue, either in the 171(wild-type) or in the 102 position, is further increased bysulfate ions. The two stabilizing effects are additive, as foundfor the Argl71Tyr/ Gln1O2Arg double mutant, for which the stabilityof the protein in 100 mM sulfate solution reaches that of L-lactatedehydrogenases from extreme thermophiles. All mutant proteinsretain significant catalytic activity, both in the presenceand absence of stnhilfoing salts, and are viable catalysts inpreparative scale reactions.  相似文献   
125.
    
Zusammenfassung Die Aromastoffe wurden aus Kirschsaft isoliert durch simultane Destillation/Extraktion (Extrakt I) und durch Destillation in Vakuum mit anschließender Extraktion des Destillates (Extrakt II). Die beiden Extrakte wurden entsäuert, fraktioniert und durch HRGC analysiert. Die chemischen Strukturen wurden nur von den Aromastoffen analysiert, die im Sniffing-port nach der HRGC-Trennung zu erkennen waren. Identifiziert wurden 28 Aromastoffe im Extrakt I und 18 im Extrakt II; 16 davon enthielt auch Extrakt I. Beim Abriechen der schrittweise verdünnten Extrakte im Sniffing-port wurden in beiden Extrakten dieselben sieben Verbindungen mit den höchsten Aromawerten gefunden: Benzaldehyd, Linalool, Hexanal, 2(E)-Hexanal, Phenylacetaldehyd, 2(E),6(Z)-Nonadienal und Eugenol. Extrakt I enthielt zusätzlich einen fruchtigen Aromastoff unbekannter Struktur mit hohem Aromawert.
Identification of highly aromatic volatile flavour compounds from cherries (Prunus cerasus L.)
Summary The flavour compounds were isolated from cherry juice by simultaneous distillation/extraction (extract I) and also by vacuum distillation followed by extraction of the condensate (extract II). Both extracts were freed from the acids, fractionated and then analyzed by HRGC. The chemical structures of only the flavour compounds detectable at the sniffing-port of the HRGC-effluent were determined. 28 Flavour compounds were identified in extract I; 18 in extract II of which 16 occurred also in extract I. Sniffing the stepwise diluted extracts I and II revealed the same seven compounds with the highest aroma values: benzaldehyde, linalool, hexanal, 2(E)-hexanal, phenylacetaldehyde, 2(E),6(Z)-nonadienal and eugenol. Extract I contained in addition a flavour compound of high aroma value, whose structure is unknown.
  相似文献   
126.
    
Zusammenfassung Sieben Aromastoffe, isoliert durch Destillation im Vakuum aus Sauer- und Süßkirschprodukten, wurden vergleichend analysiert. In den frisch gepreßten Säften aus je fünf Sorten Sauer- und Süßkirschen wurden große Konzentrationsunterschiede (gm/l) gefunden: Benzaldehyd (18–393), Linalool (0,5–1,7), Hexanal (0,3–54,7), 2(E)-Hexenal (2,4220), 2(E),6(Z)-Nonadienal (0,1–2,4), Phenylacetaldehyd (2,1–5,6) und Eugenol (1,0–22,2). Die Benzaldehydkonzentration zeigte die höchste Korrelation zur Erkennungsschwelle für den Kirschgeruch der Säfte. Bei der Herstellung von Konfitüren veränderte sich die Zusammensetzung der Aromastoffe: Benzaldehyd und Linalool nahmen um den Faktor 7 bzw. 13 zu; Hexanal, 2(E)-Hexenal sowie Phenylacetaldehyd nahmen stark ab. Der Anstieg von Benzaldehyd und Linalool, der auch bei der simultanen Destillation/Extraktion der Säfte auftrat, beruht auf einer Hydrolyse entsprechender Glykoside, die durch eine Hitzebehandlung stark beschleunigt wird.
Quantitative analysis of the volatile flavour compounds having high aroma values from sour (Prunus cerasus L.) and sweet (Prunus apium L.) cherry juices and jams
Summary The analysis results for seven of the aroma compounds obtained by vacuum distillation from sweet and sour cherry products were compared. The freshly pressed juices from 5 varieties of sour and 5 varieties of sweet cherries showed great differences in concentrations (g/1): benzaldehyde (18–393), linalool (0.5–1.7), hexanal (0.3–54.7), 2(E)-hexenal (2.4–220), 2(E),6(Z)-nonadienal (0.1–2.4), phenylacetaldehyde (2.1–5.6) and eugenol (1.0–22.2). The benzaldehyde content of the juices showed the highest correlation to the recognition threshold of the cherry aroma note. The cherry jam showed a drastic change in the aroma composition: benzaldehyde and linalool increased greatly (7 and 13-times, respectively), while hexanal, 2(E)-hexenal and phenylacetaldehyde strongly decreased. The increase in benzaldehyde and linalool, which was also observed during simultaneous distillation/extraction of the juices, is caused by the hydrolysis of the corresponding glycosides during the heat treatments.
  相似文献   
127.
Summary In addition to the mono- and dipyrrolidinohexosereductones described recently (Z Lebensm Unters Forsch (1984) 178:356) two further bittertasting compounds were isolated from heated mixtures of proline and sucrose (molar ratio 3: 1, 190 °C, 30 min) and also synthesized, namely 2,3-bis-(1-pyrrolidinyl)2-cyclopenten-l-one and 2,3-bis(1-pyrrolidinyl)-5methyliden-2-cyclopenten-l-one. The recognition thresholds (mmol/1) are 0.15–0.25 and 0.06–0.12 respectively. Both compounds have a burning bitter taste character. From a maltose-proline reaction mixture 2--glucosyl-5-hydroxy-5-methyl-4-piperidinyl-2-cyclopenten-1-one was isolated. When the dihydroxypyranone VI was heated with proline, 2,5-dihydroxy-5-methyl-4-prohnyl-2-cyclopenten-1-one and the cyclopent(b)azepinones XI and XII were among the compounds formed. These compounds also have a bitter taste character.Zusammenfassung Zusätzlich zu den kürzlich beschriebenen Mono- and Dipyrrolidinohexosereduktionen (Z Lebensm Unters Forsch (1984) 178:356) wurden zwei weitere bittere Verbindungen aus erhitzten Mischungen von Prolin and Saccharose (Molverhältnis 3:1, 190 °C, 30 min) isoliert and synthetisiert. Es handelt sich um 2,3-Bis-(1-Pyrrolidinyl)-2-cyclopenten-1-on und 2,3-Bis-(1-Pyrrolidinyl)-5-methyliden-2-cyclopenten-1-on. Die Erkennungsschwellenwerte (mmol/1) sind 0,15-0,25 and 0,06-0,12. Beide Verbindungen haben einen brennend-bitteren Geschmack. Aus einem Maltose-Prolin-Umsetzungsgemisch gelang die Isolierung des 2--Glucosyl-5-hydroxy-5-methyl-4-piperidinyl-2-cyclopenten-1-ons. Bei der Reaktion des Dihydropyranons VI mit Prolin wurden u. a. das 2,5-Dihydroxy-5-methyl-4-prolinyl2-cyclopenten-1-on sowie die Cyclopent(b)azepinone XI and XII gebildet. Diese Verbindungen sind ebenfalls mehr oder weniger stark bitter.  相似文献   
128.
    
Zusammenfassung In Modellversuchen wurden Haselnüsse, Sojabohnen und Weizen bei zeitlich nicht konstanter Konzentration mit Phosphin begast. Dabei wurden — in Anlehnung an die Begasungspraxis —verschiedene Konzentrationsverläufe mit zunächst ansteigender und nach Überschreiten eines Maximums wieder abfallender PH3-Konzentration hinsichtlich des Einflusses auf die Rückstandsbildung bzw. den Rückstandsabbau untersucht. Die Rückstandshöhe während der Begasung als auch das Rückstandsverhalten bei der anschließenden Lagerung der behandelten Produkte wurde mit einem gaschromatographischen Verfahren überwacht. Die sich bildenden Phosphin-Rückstände folgen dabei der Tendenz nach dem Konzentrationsprofil, sie durchlaufen ebenfalls ein Maximalwert. Rückstände, die in der Phase der ansteigenden Konzentration entstehen, bauen jedoch bei der Lagerung schneller ab als gleich hohe Rückstände, die sich in der Zeit der absinkenden Konzentration bilden. Bei sehr flach verlaufender Konzentration tritt der Maximal-Rückstand gegenüber dem Konzentrationsmaximum zeitlich verzögert auf, bei sehr steilem Konzentrationsverlauf fallen beide Maxima zusammen. Die Vorgänge lassen sich durch das Diffusions- und Sorptionsverhalten des Phosphins begründen. Es wird ein Vergleich mit dem Konzentrationsverlauf bei Praxisbegasungen geführt. Die Einflüsse, die ein stetiges Konzentrationsprofil mit nur einem Maximum bzw. einen Verlauf mit häufig steigender und fallender Konzentration bedingen, werden erläutert und das in beiden Fällen unterschiedliche Rückstandsverhalten untersucht und diskutiert. Schlußfolgerungen für die Begasungspraxis werden gezogen.
Phosphine residues in hazelnuts, soybeans, and wheat after fumigation with non constant cocentrations
Summary In model tests hazelnuts, soy beans and wheat were fumigated with phosphine (PH3) at non constant concentrations. The influence of different concentration characteristics on the fumigation and the decomposition of phosphine residues was investigated in accordance with the fumigation technique. At the beginning the concentration increases, and after attaining the maximum gradually decreases to zero. The level of residues during the fumigation as well as the behaviour of residues during the storage of the fumigated products was monitored with a gaschromatographic method. The residues correlate with the concentration of phosphine, they also pass through a peak. The rate of decomposition of residues which had been formed in the phase of increasing concentration is greater than the rate of residues of equal magnitude which had been formed during the decreasing phase. When the concentration is even the maximum residue occurs later than the maximum concentration; when there is a steep trend both maximums coincide. This behaviour can be explained by the sorption and diffusion of phosphine. A comparison is made with the phosphine concentration which occurs during fumigation in practice. The parameters which produce a constant concentration trend with only one maximum and a non constant trend with an often increasing and decreasing concentration are discussed. The different behaviour of residues in these cases is described. Conclusions are drawn for the practice of fumigation.


Gefördert im Rahmen einer Sachbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft an Dr. R. Wohlgemuth, Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Institut für Vorratsschutz, Berlin-Dahlem, zum Thema: Untersuchungen zum Einfluß verschiedener Parameter auf die Rückstandsbildung bei der Begasung von Lebensmitteln gegen Schädlinge  相似文献   
129.
Summary When nitrite or sulfite are applied to yeast cells below pH 5.0, an enormous intracellular accumulation occurs. It is assumed that nitrite and sulfite penetrate the cell membrane in their undissociated forms as nitrous acid (pK = 3.3) or sulfurous acid (pK =1.8), respectively. Due to the neutral intracellular pH they are trapped inside the cell in their anionic forms, which are impermeable to the cell membrane. It has previously been shown that sulfite causes a rapid depletion of the ATP content of yeast cells [Schimz, K. L. and Holzer, H. (1979) resp. Hinze et al. as above]. Similarly, millimolar concentrations of nitrite decrease the ATP level to less than 10% of the initial value. Nitrite and sulfite in combination deplete the ATP content of yeast cells much stronger than expected for the sum of the separate effects of these compounds (synergistic effect).
Akkumulation von Nitrit und Sulfit in Hefezellen und synergistischer Abfall des intrazellulären ATP-Gehalts
Zusammenfassung Wenn Hefezellen mit Nitrit oder Sulft bei pH-Werten unter 5,0 inkubiert werden, beobachtet man eine starke intracelluläre Akkumulation von Nitrit, bzw. Sulfit. Es ist anzunehmen, daß Nitrit und Sulfit in ihrer undissoziierten Form als salpetrige Säure (pK=3,3) bzw. schweflige Säure (pK=1,8) penetrieren und dann in den Zellen durch Neutralisation zu den anionischen Formen, die die Zellmembran nicht mehr permeieren können, abgefangen werden. Ähnlich dem früher beschriebenen raschen Abfall des ATP-Gehaltes nach Zusatz von Sulfit in Hefe [Schimz, KL und Holzer H (1979) Arch Microbiol 121:225–229] und in Bakterien [Hinze H, Maier K, Holzer H (1981) Z Lebensm Unters Forsch 172:389-392] verursacht auch Nitrit einen raschen Abfall des ATP-Gehaltes in Hefe auf weniger als 10 % des Anfangswertes. Werden Nitrit und Sulfit in Kombination verabreicht, so beobachtet man einen wesentlich stärkeren Abfall des ATP-Gehaltes als er aus der Summe der Einzeleffekte von Nitrit, bzw. Sulfit zu erwarten wäre (Synergistischer Effekt).
  相似文献   
130.
Summary The activity of yeast trehalase when assayed at pH 7 in a crude extract was found to increase 2- to 3-fold upon incubation with 0.1 % (v/v) polyethyleneimine or other polycations such as polylysine (0.075-mMol) and calf thymus histories (0.08 mMol). Incubation with 3 mM-Mn2+ and 5 mM-Ca2+ also led to 3- and 1.6-fold increases in trehalase activity, respectively. The activities of 11 other enzymes assayed in the crude yeast extract did not increase after addition of polyethylene imine. At concentrations of polyethylenemine that maximally stimulated trehalase activity, 97% of the total RNA present in the crude extract, 40% of total protein, and 60% of the polyphosphate (assayed as inorganic phosphate liberated during 7 min incubation at 95 °C and pH O) were found to be precipitated. A similar finding was made with trehalase-stimulating concentrations of Mn2+. Activation of trehalase by polyethylene imine rendered this enzyme susceptible to inhibition by a preparation of total yeast RNA, inorganic polyphosphates, and related polyanions. We present further evidence that the removal of a distinct RNA and/or polyphosphate is the basic principle of polyetyleneimine-induced activation of trehalase.A more pronounced stimulation of trehalase activity (4-fold) could be obtained by enzymatic phosphorylation with ATP in the presence of cyclic AMP and Mg2+ as described by van Solingen and van der Plaat (1975) [9]. Thus, trehalase 2-fold activated by polyethylene imine was further activated by another 2-fold increase by enzymatic phosphorylation. Conversely, no additional stimulation by polyethylene imine was obtained for the maximally active, phosphorylated enzyme. We conclude that phosphorylation-mediated activation of trehalase is a two-step event, one being the removal of an inhibitor, which can be achieved by polyethylene imine or related cations independent on phosphorylation. The most likely candidate for the inhibitor appears to be a distinct RNA.
Kontrolle der neutralen Hefen-Trehalase durch bestimmte Polyphosphate und RNA
Zusammenfassung Die in einem rohen Extrakt aus Hefe bei pH 7 gemessene Aktivität von Trehalase nimmt bei der Inkubation mit 0,1% Polyethylenimin oder mit anderen Polykationen, wie Polylysin (0,075 mmol) oder Histon aus Kalbsthymus (0,08 mmol) auf das zwei- bis dreifache zu. Auch die Inkubation mit 3 mmol Mn2+ oder 5 mmol Ca2+ führt zu einer 3-, bzw. 1,6fachen Zunahme der Trehalase-Aktivität. Die Aktivität von 11 anderen Enzymen, die im rohen Extrakt aus Hefe bestimmt wurden, nimmt nach Zusatz von Polyethylenimin nicht zu. Bei der Inkubation mit Polyethylenimin, das eine maximale Stimulierung der Trehalase-Aktivität bewirkt, werden 97% der gesamten Ribonucleinsäure, 40% des gesamten Proteins und 60% des Polyphosphats (bestimmt als anorganisches Phosphat, das in 7 min bei 95 °C und pH O freigesetzt wird) präcipitiert. Eine gleichartige Präcipitation wurde bei der Inkubation mit Trehalase-stimulierenden Konzentrationen von Mn2+ beobachtet. Mit Polyethylenimin aktivierte Trehalase wird durch Ribonucleinsäure aus Hefe, anorganisches Polyphosphat und verwandte Polyanionen gehemmt. Vermutlich führt die Entfernung einer bestimmten Ribonucleinsäure-Fraktion und/oder von Polyphosphat zu der Polyethylenimin-induzierten Aktivierung der Trehalase.Wie von van Solingen und van der Plaat 1975 beschrieben [9], wird eine 4fache Stimulierung von Trehalase durch enzymatische Phosphorylierung mit ATP in der Gegenwart von cyclischem AMP und Mg2+ erreicht. Das so durch Phosphorylierung maximal aktivierte Enzym kann durch Zusatz von Polyethylenimin nicht weiter aktiviert werden. Das mit Polyethylenimin 2fach aktivierte Enzym kann jedoch noch einmal 2fach weiter aktiviert werden durch enzymatische Phosphorylierung. Aus diesen Beobachtungen wird geschlossen, daß die durch enzymatische Phosphorylierung bewirkte Aktivierung der Trehalase ein zweistufiger Vorgang ist: Zuerst findet die Entfernung eines Inhibitors statt (dies kann auch mit Polyethylenimin oder mit verwandten Kationen unabhängig von der enzymatischen Phosphorylierung erreicht werden), hierauf folgt weitere Aktivierung durch Konformationsänderung des Enzyms. Wahrscheinlich handelt es sich bei dem durch Phosphorylierung bzw. Behandlung mit Polyethylenimin abgetrennten Inhibitor um eine gewisse Ribonucleinsäure-Fraktion.

Abbreviation PEI polyethylene imine The followingenzymes are mentioned in the text: Alcohol dehydrogenase Glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase (1.1.1.12), Malate dehydrogenase (1.1.1.37), Glucose-6-phosphate dehydrogenase (1.1.1.49), Glutamate dehydrogenase (NAD) (1.4.1.2), Glutamate dehydrogenase (NADP) (1.4.1.4), Aspartate -ketoglutarate aminotransferase (2.6.1.1), 6-Phosphofructokinase (2.7.1.11), Neutral trehalase (3.2.1.28), Pyruvate decarboxylase (4.1.1.1), Phosphoenolpyruvate carboxykinase (4.1.1.49).This paper is dedicated to Prof. Dr. Karl Decker on the occasion of his 60th birthday  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号